
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Jan 2, 2025 • 28min
Meister Eckhart – Prediger der Gelassenheit
Katharina Zeming, eine angesehene Philosophin und Professorin an der Universität Augsburg, beleuchtet die Lehren von Meister Eckhart. Die Diskussion dreht sich um seine Philosophie der Gelassenheit und die Fähigkeit, persönliche Wünsche loszulassen. Zeming erklärt, wie Eckharts Ansichten über Achtsamkeit und innere Ruhe Menschen helfen können, Sinn im Alltag zu finden. Besonders interessant ist die Betrachtung seines Konflikts mit der Kirche und die Herausforderungen, die seine radikalen Ansichten mit sich Brachten - eine wertvolle Quelle für persönliche Selbstfindung.

16 snips
Jan 1, 2025 • 29min
Was ist Zeit? – Zwischen Physik und Psychologie
Die komplexe Natur der Zeit wird aus einer physikalischen und psychologischen Perspektive beleuchtet. Der Zeitbegriff hat sich von Platon zu Einstein entwickelt und zeigt die relativen Ansichten der Zeit auf. Die Entwicklung von natürlichen zu künstlichen Zeitmessern wird untersucht, mit einem besonderen Fokus auf die Antike und die Auswirkungen strenger Benediktiner-Pläne. Interessante Einblicke in das subjektive Zeitparadoxon zeigen, wie unser Zeitgefühl sich von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter verändert.

Dec 31, 2024 • 28min
Warum Finnen auf ihre Sauna schwören – Schwitzen für Leib und Seele
Kaisu Mokkela, erfahrene Saunatherapeutin aus dem Saunadorf in Jemsa, erklärt die tief verwurzelte Kultur der Sauna in Finnland. Sie spricht über die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens, das Stress mindert und Krankheiten vorbeugt. Kaisu beleuchtet die spirituellen Aspekte des gemeinsamen Schwitzens und die Herausforderungen, die moderne Gesellschaften mit sich bringen. Gleichzeitig werden gefährliche Mythen dem Mythos entgegengesetzt, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen.

Dec 30, 2024 • 28min
Wolfsgruß und Friedenszeichen – Die Macht politischer Symbole
Janis Grimm ist Bewegungsforscher am Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung in Berlin und spezialisiert auf die Wirkung politischer Symbole. Er diskutiert die zentrale Rolle von Symbolen in politischen Bewegungen und wie sie Identität schaffen. Besonders spannend ist die Analyse des Wolfsgrusses und seiner politischen Implikationen. Auch der historische Kontext und die Reaktionen auf extremistische Symbole sowie die Bedeutung der Faust in verschiedenen Bewegungen werden beleuchtet. Die Herausforderung, wirkungsvolle Symbole zu kreieren, steht ebenfalls im Mittelpunkt.

22 snips
Dec 29, 2024 • 34min
Stickstoff - Ein Element verändert die Welt
Anne Preger, Geoökologin und Autorin des Buches "Globale Überdosis", diskutiert die vielschichtigen Auswirkungen von Stickstoff auf unsere Umwelt. Sie erklärt die Rolle von Stickstoff in der Landwirtschaft und betont, wie Düngemittel ursprünglich für Wachstum gedacht waren, sich jedoch im Ersten Weltkrieg zu Munitionsrohstoffen verwandelten. Preger beleuchtet die Herausforderungen des Stickstoffzyklus und betont die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken, um Überdüngung und Biodiversitätsverlust zu vermeiden. Ein faszinierender Blick auf ein oft übersehenes Element!

Dec 28, 2024 • 28min
Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen
Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36 Prozent der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin. Von Jochen Paulus (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/letzte-zigarette | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Dec 27, 2024 • 30min
Die 12 Raunächte – Magische Zeit zwischen den Jahren
In der faszinierenden Welt der Raunächte werden alte Bräuche spannend beleuchtet. Rituale zur energetischen Reinigung und die Kraft des Räucherns mit Kräutern stehen im Mittelpunkt. Eine geführte Wanderung durch den dunklen Wald lädt zur Selbstreflexion ein. Die Bedeutung des Loslassens und Schreibens von Wünschen wird untersucht. Zudem wird das Brauchtum der Perchtenfeiern lebendig, während überraschende Einblicke in die Parapsychologie und deren unerklärliche Phänomene geboten werden. Eine magische Reise in alte Traditionen und moderne Spiritualität!

Dec 26, 2024 • 31min
Moralisieren in der Wissenschaft (2/2) – Bedrohte Forschungsfreiheit?
Tim Henning, ein renommierter Philosoph und Buchautor mit Fokus auf Wissenschaftsfreiheit und Moral, diskutiert die Herausforderungen der Forschungsfreiheit. Er beleuchtet, wie moralische Ansprüche insbesondere bei Themen wie Gender und Klimawandel die Wissenschaft beeinflussen. Fallstudien zeigen die Spannungen zwischen wissenschaftlicher und Meinungsfreiheit. Henning erörtert die Verantwortung von Wissenschaftlern für fundierte Hypothesen und reflektiert über die komplexe Beziehung zwischen wissenschaftlicher Debatte und öffentlichem Protest.

Dec 25, 2024 • 31min
Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache
Maria Becker, Linguistin an der Universität Heidelberg, untersucht Moralisierungspraktiken in der Sprache. Sie erklärt, wie Moralisierung oft eine negative Konnotation hat und in politischen Diskussionen genutzt wird, um persönliche Ziele zu fördern. Becker analysiert, wie bestimmte Begriffe die öffentliche Wahrnehmung prägen und den politischen Diskurs beeinflussen. Ein interessanter Fokus liegt auf der Rolle der Moralisierung in Umweltdebatten, wo sie sowohl von Unterstützern als auch von Gegnern strategisch eingesetzt wird.

Dec 24, 2024 • 32min
Wissenschaft 2024 – Ein Jahresrückblick
Christoph Drösser, vielseitiger Autor mit Fokus auf aktuelle Forschung in San Francisco, bringt faszinierende Erkenntnisse aus dem Wissenschaftsjahr 2024. Im Gespräch erfahren wir von einem neuen Hoffnungsträger gegen Alzheimer. Er berichtet über die beeindruckenden Polarlichter, die bis zum Mittelmeer sichtbar waren. Besonders spannend ist die Diskussion über Musik als universelle Sprache und wie kulturelle Unterschiede die emotionale Kommunikation prägen. Zudem werden innovative Batterietechnologien thematisiert, die für die Zukunft der Elektromobilität entscheidend sein könnten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.