Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Dec 23, 2024 • 28min

Vasco da Gama – Gefeierter Entdecker und grausamer Kolonialherr

In dieser spannenden Unterhaltung spricht Andrea Lueg, Autorin und Geschichtsexpertin, über Vasco da Gama, den legendären portugiesischen Seefahrer. Sie beleuchtet die dunklen Seiten seiner Reisen und die wirtschaftlichen sowie religiösen Antriebe der damaligen Epoche. Das Gespräch thematisiert die Brutalität der Expeditionen, den Einfluss auf lokale Kulturen und die problematische Verklärung von Entdeckern. Auch die Bedeutung von nautischem Wissen und Technologien wird behandelt, um das Erbe von da Gama in einem neuen Licht zu sehen.
undefined
6 snips
Dec 22, 2024 • 30min

Was ist Kultur, was universell menschlich?

Christoph Antweiler ist Ethnologe an der Universität Bonn und forscht leidenschaftlich zu kulturellen Universalien. In diesem Gespräch geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede menschlichen Verhaltens über Kulturen hinweg. Antweiler diskutiert, wie universelle Konzepte wie romantische Liebe und Gastfreundschaft in verschiedenen Kulturen präsent sind. Außerdem wird die Rolle der körperlichen Symmetrie als Schönheitsideal untersucht sowie, warum bestimmte Landschaften weltweit als schön gelten. Ein faszinierender Blick auf unser Menschenbild!
undefined
Dec 21, 2024 • 28min

Bildung, Bewegung, Brokkoli – Gesundheitswissen von Kindern

Das Gespräch beleuchtet die fundamentale Bedeutung gesunder Gewohnheiten für Kinder. Es wird betont, wie entscheidend eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung ist, um langfristige Vorteile zu sichern. Herausforderungen in der Ernährung werden angesprochen, sowie kreative Lösungsansätze für Familien. Darüber hinaus wird der Einfluss von Ernährungswissen auf Essverhalten analysiert. Ein abwechslungsreicher Speiseplan und gemeinsame Mahlzeiten fördern ein positives Verhältnis zum Essen. Zudem wird das Programm 'Fitness für Kids' vorgestellt, das Kindern Bewegung und Freude vermittelt.
undefined
Dec 20, 2024 • 29min

Von Beats und Bytes – Wie KI die Musikwelt revolutioniert

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Musikwelt, indem sie in Rekordzeit komplette Musikstücke erstellt. Dabei stellt sich die Frage nach Kreativität und Urheberrecht. Künstler nutzen diese Technologien und profitieren von neuen Lizenzmodellen, die faire Vergütung garantieren. Eine Philosophin diskutiert, wie KI die Zugänglichkeit zur Musik erhöht und die menschliche Kreativität ergänzt. Projekte wie 'The Twin Paradox' zeigen innovative musikalische Elemente, die durch KI entstehen. Die Symbiose zwischen Mensch und Maschine wird als Schlüssel zur Zukunft der Musik betrachtet.
undefined
Dec 19, 2024 • 28min

Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

Disney begann mit Micky Maus, hat sich aber zu einem politischen Faktor entwickelt. Disneyland wird als Symbol für eine traditionelle Kleinstadt angesehen, die zunehmend inklusiv wird. Walt Disneys komplexe Persönlichkeit und die Herausforderungen des Unternehmens liefern tiefere Einblicke. Das Frauenbild in Disney-Filmen hat sich gewandelt, mit einem Fokus auf Diversität. Die Analyse der Themen Magie, Kontrolle und gesellschaftliche Verantwortung zeigt, wie Disney kulturelle Veränderungen spiegelt.
undefined
Dec 18, 2024 • 28min

Cannabis, Alkohol, Tabak – Warum Drogen erlaubt oder verboten werden

In dieser Folge wird die ungleiche Behandlung von Drogen wie Alkohol, Tabak und Cannabis untersucht. Es werden gesundheitliche Risiken und gesellschaftliche Kosten des Drogenkonsums thematisiert. Zudem wird die historische Wahrnehmung von Drogen in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Rolle der Pharmaindustrie. Ein Blick auf die komplexe Geschichte der Drogenprohibition zeigt, wie rassistische und gesellschaftliche Faktoren die Gesetzgebung prägten. Schließlich wird die aktuelle Diskussion zur Legalisierung von Cannabis und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen behandelt.
undefined
Dec 17, 2024 • 28min

Homosexuellen-Verfolgung in Afrika und der Einfluss von US-Missionaren

Die rechtliche Lage für LGBTQ-Personen in Afrika ist alarmierend. In Uganda setzen radikale christliche Gruppen auf drakonische Gesetze gegen Homosexualität. Es wird diskutiert, wie US-Missionare durch politische Lobbyarbeit Einfluss nehmen und die Stigmatisierung von Homosexuellen verstärken. Persönliche Berichte zeigen die zunehmende Gewalt und Repression gegenüber der LGBTQ-Gemeinschaft. Der Einfluss ultrakonservativer Missionare bedroht nicht nur Menschenrechte, sondern auch die Demokratie in der Region.
undefined
Dec 16, 2024 • 30min

Vom Häftling zum Diktator – Adolf Hitler von 1925 bis 1933

Kurz nach seiner Haftentlassung stellt Adolf Hitler entscheidende Unterstützer für seinen Machtanlauf in München vor. Der Podcast beleuchtet die finanzielle und organisatorische Entwicklung der NSDAP und Hitlers charismatische Redekunst, die während der Weimarer Republik an Bedeutung gewann. Außerdem wird der Einfluss von Industrieführern auf die Partei und Hitlers Aufstieg während der Weltwirtschaftskrise analysiert. Historische Stätten in München bieten spannende Einblicke in diese turbulente Zeit der deutschen Geschichte.
undefined
23 snips
Dec 15, 2024 • 30min

"Das will ich gar nicht wissen!" - Das Phänomen der bewussten Ignoranz

Ralph Hertwig, Psychologe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erklärt das Konzept der bewussten Ignoranz. Warum ignorieren wir absichtlich belastende Informationen, wie z.B. Untreue oder Erbkrankheiten? Hertwig beleuchtet, wie emotionale Bindungen und persönliche Werte unser Wissen beeinflussen. Zudem diskutiert er die Kunst des kritischen Ignorierens in einer informationsüberfluteten Welt und zeigt auf, wie Alter und Persönlichkeit unsere Fähigkeit zur Emotionsregulation prägen. Ein faszinierender Einblick in die Psychologie des Nichtwissens!
undefined
9 snips
Dec 14, 2024 • 28min

Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Jutta Stahl, Professorin für Differenzielle Psychologie an der Universität zu Köln, und Udo Borchardt, Betriebsratsvorsitzender am Wissenschaftszentrum Berlin, beleuchten den Machtmissbrauch an Hochschulen und seine Auswirkungen. Sie diskutieren persönliche Erlebnisse und psychische Belastungen von Betroffenen. Ernsthafte Missstände wie Mobbing und Plagiate werden thematisiert, mit einem Fokus auf notwendige strukturelle Veränderungen. Der Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird ebenfalls angesprochen, um eine Kultur der Transparenz und Unterstützung zu fördern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner