Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
23 snips
Dec 15, 2024 • 30min

"Das will ich gar nicht wissen!" - Das Phänomen der bewussten Ignoranz

Ralph Hertwig, Psychologe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, erklärt das Konzept der bewussten Ignoranz. Warum ignorieren wir absichtlich belastende Informationen, wie z.B. Untreue oder Erbkrankheiten? Hertwig beleuchtet, wie emotionale Bindungen und persönliche Werte unser Wissen beeinflussen. Zudem diskutiert er die Kunst des kritischen Ignorierens in einer informationsüberfluteten Welt und zeigt auf, wie Alter und Persönlichkeit unsere Fähigkeit zur Emotionsregulation prägen. Ein faszinierender Einblick in die Psychologie des Nichtwissens!
undefined
9 snips
Dec 14, 2024 • 28min

Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Jutta Stahl, Professorin für Differenzielle Psychologie an der Universität zu Köln, und Udo Borchardt, Betriebsratsvorsitzender am Wissenschaftszentrum Berlin, beleuchten den Machtmissbrauch an Hochschulen und seine Auswirkungen. Sie diskutieren persönliche Erlebnisse und psychische Belastungen von Betroffenen. Ernsthafte Missstände wie Mobbing und Plagiate werden thematisiert, mit einem Fokus auf notwendige strukturelle Veränderungen. Der Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird ebenfalls angesprochen, um eine Kultur der Transparenz und Unterstützung zu fördern.
undefined
Dec 13, 2024 • 28min

Ich hab Rücken! – Was hilft gegen die Volkskrankheit Nr. 1

Jan Holger-Holtschmidt, Leiter der Abteilung für konservative Orthopädie, spricht über Rückenschmerzen als Volkskrankheit. Er erklärt, dass die meisten Schmerzen nach 14 Tagen von selbst verschwinden und dass Röntgenbilder oft unnötig sind. Bewegung ist der Schlüssel zum Linderung! Die Diskussion umfasst auch die Wichtigkeit von aktiven Maßnahmen und psychischen Faktoren bei der Schmerzbewältigung. Ein innovatives multimodales Behandlungskonzept wird vorgestellt, das interdisziplinäre Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen kombiniert.
undefined
Dec 12, 2024 • 29min

Volkskrankheit Stress – Von der Belastung zur produktiven Kraft

Stress ist nicht nur eine Belastung, sondern kann auch produktiv sein. Die digitale Erreichbarkeit und Familienverantwortung verstärken den Stress. Interessant ist das Konzept des Mental Load und die ungleiche Verteilung in Familien. Es werden Strategien zur Stressbewältigung sowie der Einfluss von Technologie auf unser Wohlbefinden angesprochen. Zudem wird die Zeit als wichtiger Faktor für die Stresswahrnehmung betrachtet und die Bedeutung von persönlichem Bewusstsein hervorgehoben.
undefined
Dec 11, 2024 • 28min

Tödliche Polizeieinsätze bei psychischen Ausnahmesituationen

Fides Schopp, SWR-Journalistin und Autorin, beleuchtet die tragischen Vorfälle, bei denen Polizei in psychischen Ausnahmesituationen zugeschlagen hat. Sie bespricht, wie unzureichend die Polizei auf diese Situationen vorbereitet ist. Die Risiken für psychisch Erkrankte und die Herausforderungen im Umgang mit ihnen werden thematisiert. Schopp kritisiert die gesellschaftlichen Vorurteile und die Notwendigkeit von Fortbildung und strukturellen Verbesserungen für die Polizei, um professionell und empathisch handeln zu können.
undefined
Dec 10, 2024 • 28min

Japans Frauen wehren sich – Erfolge im Kampf für Gleichberechtigung

Japanerinnen setzen sich zunehmend gegen traditionelle Rollenbilder zur Wehr. Sie kämpfen für das Recht auf bequeme Schuhwahl am Arbeitsplatz und fordern Gleichheit. Die Verteilung von Hausarbeit wird neu gedacht, oft unterstützt von innovativen Apps. Frauen in der Arbeitswelt erleben sowohl Erfolge als auch Herausforderungen, wie die Geschichte von Yukari Suzuki zeigt. Auch in der Politik steigen die Frauenanteile, was auf einen notwendigen gesellschaftlichen Wandel hinweist.
undefined
9 snips
Dec 9, 2024 • 28min

Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin

Die faszinierende Figur der Nofretete wird in den unterschiedlichsten kulturellen Kontexten betrachtet. Ihre Büste hat nicht nur historische, sondern auch emotionale Bedeutung, besonders für Ägypterinnen. Der Wechsel des Glaubens unter Echnaton bringt neue Erkenntnisse über Nofretetes Rolle im alten Ägypten. Außerdem wird die Entdeckung ihrer Büste thematisiert, die nach dem Ersten Weltkrieg eine wichtige kulturelle Diskussion auslöste. Kontroversen über Identitätspolitik und die Rückgabe der Büste werfen Fragen zu kolonialen Einflüssen auf.
undefined
Dec 8, 2024 • 31min

Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten

Die brutalen Folterpraktiken des syrischen Geheimdienstes sind stark von Nazi-Deutschland beeinflusst. Schockierende Fotos dokumentieren das Foltersystem in Syrien. Ein historisches Gerichtsurteil in Koblenz beleuchtet die Verbrechen und den Einfluss des syrischen Regimes. Auch die Flucht deutscher Nazis in den Nahen Osten nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Einfluss auf Syrien werden thematisiert. Die geheime Kooperation zwischen Stasi und syrischem Geheimdienst zeigt die weitreichenden Verstrickungen der deutschen Vergangenheit.
undefined
Dec 8, 2024 • 30min

So funktioniert nachhaltiges Bauen

Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie, diskutiert spannende Ansätze für umweltfreundliche Architektur. Er erklärt, wie auch Pilze als innovatives Baumaterial genutzt werden können. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des Kunststoffrecyclings beleuchtet, sowie die Bedeutung der CO2-Reduktion in der Bauindustrie. Hebel betont die Notwendigkeit nachhaltiger Materialwahl und beleuchtet, wie wirtschaftliche Aspekte und der EU-Green Deal hand in hand gehen können, um ein zukunftsfähiges Bauwesen zu fördern.
undefined
9 snips
Dec 7, 2024 • 28min

Spaß am Lesen – Wie Kinder für Bücher begeistert werden

Das Lesen kann durch Geschichten und Bibliotheken spannend gemacht werden. Interaktive und spielerische Ansätze motivieren Kinder, Bücher auszuwählen und darüber zu sprechen. Besonders in der Jugend ist es wichtig, Leseinteresse frühzeitig zu fördern, um Rückgänge im Interesse zu vermeiden. Ein positiver Kreislauf zwischen Eltern und Kindern kann die Leselust neu entfachen. Es gibt viele Methoden, um die Freude am Lesen zu steigern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner