
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Dec 5, 2024 • 28min
Mutproben und Challenges – Wozu Rituale zum Erwachsenwerden?
Reinhard Winter ist ein promovierter Diplompädagoge und Fachbuchautor, der an seinem Institut in Tübingen forscht. Im Gespräch geht es um die Risiken von gefährlichen Herausforderungen, die Jugendliche in sozialen Medien suchen. Winter hebt hervor, wie wichtig kulturelle Übergangsrituale sind, um Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung zu helfen. Er diskutiert die Entwicklung von Ritualen von schädlichen Mutproben hin zu unterstützenden Erfahrungen und betont die Rolle von Spiritualität und Resilienz im Erwachsenwerden.

Dec 4, 2024 • 28min
Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte
Der Fußverkehr wird als die älteste und umweltfreundlichste Fortbewegungsart gefeiert. Innovative Projekte in Leipzig sorgen für mehr Raum und Sicherheit für Fußgänger. Ein Verkehrsversuch verwandelt Wohnviertel in Superblocks, was Sicherheit und soziale Interaktionen fördert. Bürgerinitiativen und Behörden arbeiten zusammen, um die Herausforderungen in der Stadtplanung zu überwinden. Neue Regelungen sollen die Fußgängerfreundlichkeit erhöhen und zeigen, wie wichtig es ist, Fußgänger und Radfahrer in urbanen Räumen zu fördern.

25 snips
Dec 3, 2024 • 28min
Galapagos – Naturschutz, Tourismus, Drogenschmuggel
Die Galapagos-Inseln sind ein faszinierendes Naturparadies, doch illegale Fischerei und Drogenhandel bedrohen ihre Einzigartigkeit. Die majestätischen Riesenschildkröten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem, während Meeresbiologen gegen Umweltverschmutzung kämpfen. Steigender Tourismus stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, und UNESCO-Bedenken machen die Situation brisanter. Innovative Schutzmaßnahmen und das Engagement der jüngeren Generation sind entscheidend für die Erhaltung dieses empfindlichen Ökosystems.

6 snips
Dec 2, 2024 • 28min
E-LKW, Bahn und Drohne – Neue Logistik für unsere Güter
In dieser Folge ist Alexander Schottschneider, Lkw-Fahrer bei der Spedition IKG, zu Gast. Er teilt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die zahlreichen Herausforderungen, die Lkw-Fahrer im heutigen Verkehr meistern. Schottschneider diskutiert die Notwendigkeit umweltfreundlicherer Lösungen wie E-Lkw und Drohnen sowie die Bedeutung von Digitalisierung für die Logistikbranche. Außerdem wird der Fachkräftemangel thematisiert und die dringende Notwendigkeit von Infrastrukturmaßnahmen, um die Schienenlogistik effizienter zu gestalten.

46 snips
Dec 1, 2024 • 30min
Wenn KI Entscheidungen trifft – Hilfreich bis tödlich
Katharina Zweig, Professorin für Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern-Landau und Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, diskutiert die Problematik der KI-gestützten Entscheidungsfindung. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der qualitativen Bewertung durch Maschinen und erklärt die Unterschiede zwischen Algorithmen und Heuristiken. Zweig warnt vor den Grenzen der KI, besonders in sensiblen Bereichen wie Verkehr und Medizin, und hebt die Notwendigkeit hervor, Kompetenzen im Umgang mit KI in sozialen Prozessen zu fördern.

Nov 30, 2024 • 28min
Mentale Buchführung – Unser irrationaler Umgang mit Geld
Die Verhaltensökonomie beleuchtet unsere irrationale Beziehung zu Geld. Besondere Anlässe beeinflussen oft unsere Entscheidungen. Humorvoll wird das Phänomen 'Girl Math' vorgestellt, bei dem junge Frauen kreative Wege finden, Ausgaben zu rechtfertigen. Zudem wird die mentale Buchführung erklärt, die zeigt, wie wir Geld auf verschiedene 'Konten' aufteilen. Emotionale Bindungen sowie der Endowment-Effekt und Verlustaversion zeigen, warum wir manchmal impulsiv einkaufen. Risiken moderner Bezahl-Apps bezüglich Verschuldung werden ebenfalls thematisiert.

Nov 29, 2024 • 28min
Warten – Warum es nervt, aber wichtig ist
Andreas Göttlich, Soziologe an der Universität Konstanz, und Kate Sweeney, Psychologin an der University of California, diskutieren die vielschichtige Erfahrung des Wartens. Sie beleuchten, wie Warten oft als Zeitverschwendung gilt, aber auch Raum für Selbstreflexion und Kreativität schafft. Die Digitalisierung hat unsere Erwartungen an Wartezeiten verändert, während die Corona-Pandemie neue Perspektiven eröffnet hat. Ihre Strategien zeigen, dass Geduld zur persönlichen Erfüllung führen kann, was alle Hörer zum Nachdenken anregt.

16 snips
Nov 28, 2024 • 29min
Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?
Alina, eine 35-jährige Pflegerin und Amateurfußballerin, teilt ihre eindrücklichen Erfahrungen zur wachsenden Rücksichtslosigkeit im Sport und im Straßenverkehr. Sie diskutiert die Normalisierung aggressiven Verhaltens und die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Eine erschreckende Studie zeigt, dass Empathie bei Jugendlichen schwindet, besonders bei Jungen. Alina thematisiert auch die gesellschaftliche Individualisierung und den Verlust von Zivilcourage. Die Bedeutung von respektvoller Kommunikation wird hervorgehoben.

Nov 27, 2024 • 32min
Rechtsextreme im Kampfsport – Trainieren für den Straßenkampf
Die Problematik rechtsextremer Aktivitäten im Kampfsport wird eingehend untersucht. Es werden gewaltsame Angriffe von Rechtsextremen auf Demonstranten thematisiert. Die Rekrutierung von Jugendlichen durch Boxtrainings wird beleuchtet. Verbindungen zu rechtsextremen Bewegungen in Frankreich zeigen, wie harmlose Sportgruppen ideologische Gewalt propagieren. Der Einfluss dieser Gruppen auf Jugendselbstverteidigung wird analysiert. Experten warnen vor Rekrutierungsstrategien in Kampfsportveranstaltungen.

Nov 26, 2024 • 28min
Hausarzt dringend gesucht – Neue Ideen für die Grundversorgung
Die Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum stehen im Fokus und werfen ein Licht auf den dringenden Ärztemangel. Ein erfahrener Hausarzt erzählt von seinen Erlebnissen und der Kluft zwischen Studium und Beruf. Innovative Lösungen wie digitale Sprechstunden und das 'Happy'-Konzept zeigen Ansätze zur Verbesserung der Grundversorgung. Zudem wird ein System vorgestellt, das die dermatologische Versorgung mithilfe digitaler Fragen und Fotos revolutioniert. Strukturelle Veränderungen sollen den Hausarztberuf attraktiver gestalten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.