Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Mentale Buchführung – Unser irrationaler Umgang mit Geld

Nov 30, 2024
Die Verhaltensökonomie beleuchtet unsere irrationale Beziehung zu Geld. Besondere Anlässe beeinflussen oft unsere Entscheidungen. Humorvoll wird das Phänomen 'Girl Math' vorgestellt, bei dem junge Frauen kreative Wege finden, Ausgaben zu rechtfertigen. Zudem wird die mentale Buchführung erklärt, die zeigt, wie wir Geld auf verschiedene 'Konten' aufteilen. Emotionale Bindungen sowie der Endowment-Effekt und Verlustaversion zeigen, warum wir manchmal impulsiv einkaufen. Risiken moderner Bezahl-Apps bezüglich Verschuldung werden ebenfalls thematisiert.
28:06

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Mentale Buchführung führt dazu, dass Menschen ihre Ausgaben irrational in Kategorien unterteilen, was ihre Finanzentscheidungen negativ beeinflusst.
  • Die Verlustaversion bewirkt, dass emotionale Reaktionen auf Verluste oft stärker sind als auf Gewinne, was zu irrationalem Verhalten führt.

Deep dives

Das Konzept des Homo economicus

Der Begriff Homo economicus beschreibt das Wirtschaftswissenschaftliche Ideal, dass Menschen stets rational und gewinnmaximierend handeln. Menschliches Verhalten wird dabei oft reduziert auf das Streben nach eigenem Nutzen, ohne Berücksichtigung der negativen Auswirkungen auf andere. Dieses Denken zeigt sich in der Realität nicht immer, da Menschen emotionale Entscheidungen treffen, wie beispielsweise beim Kauf neuer Produkte oder dem Ergreifen von vermeintlichen Schnäppchen. Diese Abweichungen von rationalem Verhalten stellen eine Herausforderung für Wirtschaftswissenschaftler dar, die versuchen, das Verhalten der Menschen besser zu verstehen und vorherzusagen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner