
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Nov 26, 2024 • 28min
Hausarzt dringend gesucht – Neue Ideen für die Grundversorgung
Die Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum stehen im Fokus und werfen ein Licht auf den dringenden Ärztemangel. Ein erfahrener Hausarzt erzählt von seinen Erlebnissen und der Kluft zwischen Studium und Beruf. Innovative Lösungen wie digitale Sprechstunden und das 'Happy'-Konzept zeigen Ansätze zur Verbesserung der Grundversorgung. Zudem wird ein System vorgestellt, das die dermatologische Versorgung mithilfe digitaler Fragen und Fotos revolutioniert. Strukturelle Veränderungen sollen den Hausarztberuf attraktiver gestalten.

Nov 25, 2024 • 28min
Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg
Der Podcast beleuchtet die Internierung von US-Bürgern deutscher Herkunft im Zweiten Weltkrieg und die Ängste, die zu diesen Entscheidungen führten. Persönliche Geschichten zeigen die tiefen gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten auf. Ein Großvater erzählt von seiner leidvollen Erfahrung in einem Internierungslager. Zudem wird eine Gesetzesinitiative zur Entschädigung ehemaliger Internierter diskutiert. Die Gefahren der politischen Feindlichkeit gegenüber Ausländern werden thematisiert, begleitet von emotionalen Reflexionen über diese dunkle Geschichte.

11 snips
Nov 24, 2024 • 30min
Die Zukunft der Natur – Wie sich Tiere und Pflanzen im Klimawandel verändern
Bernhard Kegel, Biologe und Buchautor, spricht über die verblüffenden Anpassungen von Tieren und Pflanzen an den Klimawandel. Von aggressiveren Ameisen bis hin zu veränderten Fortpflanzungsverhalten – die Natur reagiert auf unerwartete Weise. Kegel erklärt auch, wie ökologische Korridore betroffenen Arten helfen können, sich besser anzupassen. Zudem thematisiert er die Bedrohungen in Polarregionen, das Korallensterben und die Herausforderungen für tropische Tiere durch steigende Temperaturen. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Natur!

Nov 23, 2024 • 28min
Japans Rezepte gegen das einsame Sterben
Martin Fritz, Autor und Experte für soziale Themen, diskutiert Japans innovative Ansätze gegen das einsame Sterben. Er beleuchtet den besorgniserregenden Anstieg einsamer Todesfälle und die Demografie, die dazu beiträgt. Besonders interessant sind die proaktiven Strategien in Shinagawa, wie ein Speed-Dating-Event für Senioren. Darüber hinaus werden Abschiedszentren vorgestellt, die Gemeinschaft für ältere Menschen bieten. Fritz spricht auch über die emotionale Last von Haushaltsauflösungen und die Würde, die alten Menschen in ihren letzten Lebensphasen zusteht.

Nov 22, 2024 • 29min
Der Kuss – Warum es ihn gibt
Beate Ditzen, Psychologin an der Universität Heidelberg, und Hector Harkötter, Kommunikationswissenschaftler an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ergründen die faszinierende Welt des Küssens. Sie diskutieren, wie Küssen nicht nur eine intime Verbindung schafft, sondern auch das Immunsystem stärkt. Interessante Einblicke in die Kulturgeschichte zeigen, dass Küssen seit Jahrtausenden praktiziert wird, aber in vielen Kulturen verpönt ist. Zudem wird die Abnahme der Bedeutung des Küssens in der modernen Gesellschaft thematisiert.

10 snips
Nov 20, 2024 • 28min
Raus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohnt
Die doppelte Natur der Anstrengung wird beleuchtet und wie sie unsere persönliche Entwicklung beeinflusst. Ein Psychiater diskutiert die positiven Aspekte von Leistung und Stressbewältigung. Inspirierende Geschichten wie die einer jungen Astronomin zeigen, wie Leidenschaft die schulischen Leistungen steigern kann. Psychologische Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen Anstrengung und Zufriedenheit und beleuchten, wie sinnstiftende Erfahrungen am Arbeitsplatz motivieren. Kleinere Herausforderungen fördern unser persönliches Wachstum.

Nov 19, 2024 • 28min
Rettung vor der Plastikflut – Zähes Ringen um ein globales Abkommen
In Indonesien herrscht eine alarmierende Plastikkrise, wo Plastikabfälle sogar in Tofu-Küchen verbrannt werden. Dies führt zu gesundheitlichen Risiken und hohen Dioxinwerten. Internationale Verhandlungen sollen bis Ende 2024 ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung schaffen, doch die Industrie hat großen Einfluss auf diese Prozesse. Neue EU-Regelungen zielen darauf ab, Einwegplastik zu reduzieren und Recycling zu fördern, während die Herausforderungen im Recycling und bei der Plastikproduktion unübersehbar bleiben.

Nov 18, 2024 • 28min
Wenn Vulkane zur Bedrohung werden – Wie sich Anwohner schützen
Aktive Vulkane stellen eine enorme Gefahr dar, wie jüngste Eruptionen auf La Palma und Island zeigen. Die Zerstörung von Häusern und die Veränderungen im Leben der Anwohner sind erschreckend. Wissenschaftler versuchen, Vulkanausbrüche vorherzusagen, stoßen jedoch an Grenzen. In Island werden beeindruckende Lavaabwehrmaßnahmen ergriffen, um Städten zu helfen, während rechtliche Unsicherheiten die Betroffenen belasten. Zudem sind Frühwarnsysteme und Aufklärungskampagnen entscheidend für den Schutz der Bevölkerung in Risikogebieten.

Nov 17, 2024 • 30min
Vulkane und Erdbeben in Deutschland – Warum Eifel, warum Alb?
Joachim Ritter, Professor für Geophysik am KIT in Karlsruhe und Experte für Vulkanismus und Erdbeben, erläutert die beeindruckenden geologischen Phänomene in Deutschland. Er spricht über die anhaltende vulkanische Aktivität in der Eifel und die Risiken auf der Schwäbischen Alb. Fascinierend ist seine Analyse der seismischen Aktivitäten und die Herausforderungen bei der Vorhersage von Erdbeben. Ritter beleuchtet auch die komplexen geologischen Prozesse, die hinter diesen Naturereignissen stecken, sowie die Bedeutung strenger Gebäudestandards in erdbebengefährdeten Regionen.

12 snips
Nov 16, 2024 • 28min
Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert
Bewegung und Lernen stehen in enger Verbindung. Kognitionsforscher zeigen, dass aktive Lernmethoden, wie Bewegungsspiele und Tanzen, die Gehirnstrukturen fördern. Besonders Jugendliche profitieren von Bewegung im Unterricht, gerade im Mathematikunterricht. Spannend sind auch die Entdeckungen über Spiegelneuronen, die das Lernen durch Beobachtung unterstützen. Zudem wird die transformative Wirkung von Bewegung auf das Lernen und die kognitiven Fähigkeiten bei allen Altersgruppen betont, einschließlich Virtual Reality als innovatives Werkzeug.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.