
Das Wissen | SWR
Vulkane und Erdbeben in Deutschland – Warum Eifel, warum Alb?
Nov 17, 2024
Joachim Ritter, Professor für Geophysik am KIT in Karlsruhe und Experte für Vulkanismus und Erdbeben, erläutert die beeindruckenden geologischen Phänomene in Deutschland. Er spricht über die anhaltende vulkanische Aktivität in der Eifel und die Risiken auf der Schwäbischen Alb. Fascinierend ist seine Analyse der seismischen Aktivitäten und die Herausforderungen bei der Vorhersage von Erdbeben. Ritter beleuchtet auch die komplexen geologischen Prozesse, die hinter diesen Naturereignissen stecken, sowie die Bedeutung strenger Gebäudestandards in erdbebengefährdeten Regionen.
29:51
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der einzigartige Vulkanismus in der Eifel, der sich innerhalb einer kontinentalen Platte entwickelt hat, bietet wertvolle Forschungsgelegenheiten für Geophysiker.
- Die geophysikalische Analyse von Erdbeben in Süddeutschland ist entscheidend für das Verständnis plattentektonischer Aktivitäten und zukünftiger Risiken.
Deep dives
Vulkanismus in der Eifel
Der Vulkanismus in der Eifel ist einzigartig, da er sich nicht an typischen Plattenrändern, sondern innerhalb einer kontinentalen Platte entwickelt hat. Unter dem Eifel-Gebiet befindet sich ein sogenannter 'Mandelblum', der heißes Material aus einer Tiefe von mindestens 400 Kilometern nach oben bringt. Diese Tatsache macht die Forschung in der Eifel besonders interessant, da Vulkanismus hier relativ jung ist, mit der letzten großen Eruption vor etwa 13.000 Jahren. Somit ist es für Geophysiker einfach, diese aktive Geologie zu untersuchen, ohne auf weit entfernte vulkanische Regionen reisen zu müssen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.