Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
17 snips
Nov 15, 2024 • 28min

Parteienverbote – Wann die Demokratie sich wehren muss

Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten diskutiert das Verbot der AfD als letzten Ausweg zum Schutz der Demokratie. Historische Beispiele und rechtliche Hürden verdeutlichen die Komplexität eines solchen Schrittes. Es werden die Gefahren extremistischer Parteien für die Gesellschaft analysiert. Auch die Herausforderungen, die mit Parteienverboten in einer Demokratie einhergehen, stehen im Fokus. Expertenmeinungen und aktuelle politische Entwicklungen geben einen umfassenden Einblick in die Debatte über den Extremismus in Deutschland.
undefined
Nov 15, 2024 • 29min

Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird

Gutes Essen kann Spannungen in der Politik abbauen. Diese kulinarische Diplomatie nutzt strategisch Mahlzeiten, um internationale Beziehungen zu stärken. Historische Beispiele zeigen, wie Bankette zur Entschärfung von Konflikten beitragen. Thailands Global Thai-Kampagne demonstriert, wie nationale Identität durch Essen gefördert wird. Dabei wird auch diskutiert, wie Nationen ihre Küchen als Soft Power einsetzen, um emotionale Verbindungen zu schaffen. Die subtile Kunst des gemeinsamen Essens wird als Schlüssel für diplomatische Erfolge hervorgehoben.
undefined
Nov 14, 2024 • 28min

Traditionelles Frauenbild im Netz – Tradwife und Stayathomegirlfriend

In der Diskussion werden die Phänomene der Tradwives und Stay-at-home Girlfriends untersucht. Die Teilnehmer analysieren, wie diese Bewegungen traditionelle Rollenbilder auf Social Media propagieren und welche gesellschaftlichen Werte damit verbunden sind. Kritisch wird die Inszenierung idealisierter Frauenrollen betrachtet und die kommerziellen Interessen hinter diesen Darstellungen hinterfragt. Auch die politischen Implikationen und der Einfluss auf die Geschlechterwahrnehmung werden thematisiert, während Möglichkeiten zur Entwicklung alternativer Rollenbilder erörtert werden.
undefined
Nov 13, 2024 • 28min

Bomben auf Beirut – Wie der Krieg den Libanon zerstört

Der Krieg im Libanon hinterlässt verheerende Spuren bei der Zivilbevölkerung, die unter Bombardierungen leidet. Eine Million Menschen fliehen aus ihren Heimatorten. Berichte über den emotionalen Alltag von Vertriebenen wecken Erinnerungen an frühere Konflikte. Zudem wird die Rolle der Hisbollah und der militärischen Taktiken gegen Israel beleuchtet. Die Hoffnung der Bewohner Beiruts ist durch alte religiöse Feindseligkeiten und anhaltende Ohnmacht stark getrübt, während sie in dieser chaotischen Realität überleben müssen.
undefined
27 snips
Nov 12, 2024 • 28min

Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering

Thomas Arnold, Informatiker an der Technischen Universität Darmstadt, erklärt, wie KI-Chatbots wie ChatGPT auf präzise Fragen besser reagieren. Er diskutiert die Techniken des Prompt Engineering und dessen Einfluss auf die Qualität der Antworten. Das Konzept des Chain of Thought Prompting wird vorgestellt, um schrittweise durchdachte Antworten zu fördern. Außerdem beleuchtet Arnold die Funktionsweise großer Sprachmodelle und die Herausforderungen in der Wahrheitsfindung. Abschließend wagt er einen Blick in die Zukunft der KI-Interaktionen.
undefined
Nov 11, 2024 • 28min

Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte?

Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, und die Verantwortung jedes Einzelnen für die eigene Gesundheit wird genauer beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Männer aktiv ihre Gesundheit verbessern können, beispielsweise durch Männer-Yoga. Der Fokus liegt auch auf innovativen Ansätzen im Gesundheitswesen und der Bedeutung von Prävention. Zudem wird die Rolle der Medienkompetenz und der gesunden Ernährung von Kindern erörtert, während aufgezeigt wird, wie kreative Methoden die Gesundheitsbildung fördern können.
undefined
Nov 10, 2024 • 30min

Die letzten Rätsel der Maya

Nikolai Grube, Professor für Altamerikanistik an der Universität Bonn und Experte für die Maya-Kultur, taucht tief in die faszinierende Welt der alten Maya ein. Er erklärt die Herausforderungen der Entzifferung ihrer Schrift und die katastrophalen Folgen des Wissensverlusts durch Zerstörung. Diskutiert werden auch die Hypothesen zu den Ursachen des Maya-Kollapses, wie Klimawandel und Kriege. Ganz aktuell beleuchtet Grube, wie moderne Technologien wie LiDAR bei der Erforschung verborgen bleibender Städte helfen und die Rolle zeitgenössischer Maya-Gemeinschaften in der Erhaltung ihrer Traditionen.
undefined
Nov 9, 2024 • 28min

Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Adelino Masovira Joao, ein ehemaliger Vertragsarbeiter aus Mosambik, teilt seine Erlebnisse aus der DDR und der Zeit des Mauerfalls. Er spricht über die Unsicherheiten, mit denen Migranten konfrontiert waren, als sie nach der Wende ihre Rechte verloren. Rassismus und Diskriminierung prägten ihren Alltag, während sie für ihre Anliegen kämpften. Joao betont die Notwendigkeit eines Dialogs über diese Erfahrungen, um die gesellschaftliche Integration zu fördern und die Fehler der Vergangenheit zu reflektieren.
undefined
Nov 8, 2024 • 28min

Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale

Hedy Lamarr war nicht nur die schönste Frau der Welt, sondern auch eine brillante Erfinderin. Im Gespräch wird ihr Lebensweg von der Hollywood-Diva zur technischen Pionierin beleuchtet. Ihre Erfindung des Frequenzsprungverfahrens revolutionierte die digitale Kommunikation. Lamarrs Herausforderungen bei der Patentierung ihrer innovativen Technologien werden thematisiert, ebenso wie die Vorurteile, mit denen sie als Frau konfrontiert war. Ihr Erbe inspiriert bis heute Frauen in der Wissenschaft und unterstreicht die Bedeutung von Anerkennung für weibliche Innovatoren.
undefined
7 snips
Nov 7, 2024 • 29min

Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Zu Gast sind Marisa Gierlinger, Autorin und Expertin für Kommunikation, sowie die beiden Professorinnen Margarete Imhof, die sich mit Zuhören und psychologischen Aspekten der Kommunikation beschäftigt, und Tanja Rinaldi-Barkat, die die neurophysiologischen Grundlagen des Hörens erforscht. Sie diskutieren die Komplexität des aktiven Zuhörens und dessen Einfluss auf die zwischenmenschliche Verständigung. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Zuhörens, den Herausforderungen und Methoden, um empathisches Zuhören zu fördern und marginalisierte Stimmen zu stärken.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner