
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Nov 5, 2024 • 28min
Die Grüne Mauer im Sahel – Bäume und Sträucher fürs Überleben
Die Herausforderungen des Klimawandels im Sahel stehen im Fokus, während das spannende Projekt der "Großen Grünen Mauer" vorgestellt wird. Lokale Frauen engagieren sich für den Erhalt einheimischer Baumarten. Zudem wird die Wichtigkeit nachhaltiger Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzgruben zur Wasserspeicherung diskutiert. Die duale Rolle von Förstern wird beleuchtet, die sowohl den Wald schützen als auch die Bedürfnisse der Gemeinden berücksichtigen müssen. Sicherheitsprobleme und notwendige Kooperationen bei Aufforstungsmaßnahmen werden thematisiert.

Nov 4, 2024 • 29min
Süchtig nach Pornos – Wie Sex-Videos schaden und wo sie helfen
Pornosucht betrifft viele Menschen in Deutschland und wird oft zu spät erkannt. Ein Betroffener und Experten teilen ihre Einsichten über die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen. Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf das Verhalten junger Menschen stehen im Fokus. Jugendliche erleben Pornografie oft anders als gedacht, was die Kommunikation mit Eltern erschwert. Therapieansätze setzen zunehmend auf kontrollierten Konsum statt auf totale Abstinenz. Zudem wird die komplexe Dualität der Pornografie analysiert, mit Chancen und Herausforderungen für gesunde Sexualdarstellungen.

Nov 3, 2024 • 29min
Wie sich unsere Persönlichkeit verändert
Eva Asselmann, eine Persönlichkeitspsychologin an der Health and Medical University in Potsdam, spricht über die Flexibilität unserer Persönlichkeit. Sie erklärt, wie der Berufseinstieg oft als Wendepunkt wirkt und bestehende Charakterzüge verstärkt. Zudem werden die Big Five der Persönlichkeit analysiert und deren Veränderungen im Lebensverlauf betrachtet. Asselmann beleuchtet, wie Lebensereignisse das Wohlbefinden beeinflussen und bietet praktische Tipps, um die Offenheit im Alltag zu steigern.

Nov 2, 2024 • 28min
It’s never too late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
Anne Hübner, eine Grafikdesignerin aus Hamburg, erzählt von ihren Erfahrungen beim Chinesischlernen und den Herausforderungen, die Erwachsene dabei erleben. Angela Friederici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, bietet wissenschaftliche Einblicke in die Unterschiede beim Spracherwerb zwischen Kindern und Erwachsenen. Sie diskutieren, wie Motivation und geeignete Lernmethoden entscheidend sind und betonen, wie wichtig es ist, Angst vor Fehlern abzubauen, um sprachliche Fähigkeiten zu verbessern.

Nov 1, 2024 • 29min
Entschuldigung im Privaten – Von echter Reue zur Versöhnung (2/2)
Sechs Schritte gehören zu einer Entschuldigung: Sagen, dass es einem leid tut. Den Fehler benennen. Verantwortung übernehmen. Bedauern ausdrücken. Wiedergutmachung anbieten. Um Vergebung bitten. Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Nov 1, 2024 • 28min
Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)
Öffentliche Entschuldigungen sind in der Politik und bei Influencern allgegenwärtig. Werden sie zum neuen Standard für Reue oder herrscht Entschuldigungsinflation? Die Herausforderungen einer echten Entschuldigung werden betrachtet, ebenso wie die Moral dahinter. Ein Blick auf den Kniefall von Willy Brandt zeigt die performative Kraft solcher Gesten. Zudem wird diskutiert, wie oft deutsche Politiker in den letzten Jahren um Verzeihung baten und welche Floskeln dabei verwendet werden.

Nov 1, 2024 • 30min
Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?
Simon Meier-Vieracker, Sprachwissenschaftler an der TU Dresden und Social-Media-Experte, beleuchtet die Vielfalt der deutschen Sprache. Es geht darum, wie Anglizismen wie 'macht Sinn' oft falsch bewertet werden. Er erklärt, dass 'falsches' Deutsch im Laufe der Zeit akzeptiert wird und wie regionale Unterschiede die Sprache prägen. Dialekte spielen eine große Rolle in der kulturellen Identität, während Sprachfehler mehr Akzeptanz finden. Außerdem wird die Rolle von Fußballmetaphern und sozialen Medien in der sprachlichen Evolution diskutiert.

Oct 31, 2024 • 28min
Das Einhorn – Kult um ein Fabelwesen
In dieser Folge sprechen Samuel Studer, Historiker und Kurator, Bernd Rohling, Philologe an der FU Berlin, und Julia Weidbrecht, Professorin für ältere deutsche Sprache, über die Faszination des Einhorns. Sie beleuchten die kulturelle Symbolik des Einhorns und seine Verbindung zur queeren Bewegung. Außerdem wird die historische Rolle des Einhorns in der Medizin thematisiert, insbesondere die irrigen medizinischen Zuschreibungen, die von Narwal-Stoßzähnen stammen. Ein weiterer Fokus liegt auf seiner Präsenz in Kunst und Popkultur.

Oct 30, 2024 • 28min
Entführen, vergiften, verhaften lassen – Wie autoritäre Regime im Ausland Kritiker verfolgen
Gesche Sharmad, Tochter des hingerichteten Regimekritikers Jamshid Sharmahd, teilt ihre erschütternde Geschichte der Verfolgung und die Auswirkungen auf ihre Familie. Alexander Kuley, Politikwissenschaftler an der Columbia University, beleuchtet die historische Entwicklung der transnationalen Repression durch autoritäre Regime wie China und Russland. Sie diskutieren die brutalen Methoden solcher Regime, die Gefahren für Dissidenten im Exil und die Notwendigkeit eines Gesetzes, um transnationale Repression als Straftat zu kennzeichnen.

Oct 29, 2024 • 28min
In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei
Bettina Keppeler, eine Expertin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Ostsee. Sie erklärt, wie Windparks mit Aquakultur kombiniert werden können und welche Rolle junge Fischer dabei spielen. Munitionsaltlasten und ökologische Probleme bedrohen die Ostsee, weshalb internationale Kooperation wichtig ist. Außerdem wird die Entwicklung einer nachhaltigen Meeresstrategie für Deutschland thematisiert, um Nutzung und Schutz der wertvollen Wasserfläche zu gewährleisten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.