
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Oct 29, 2024 • 28min
In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei
Bettina Keppeler, eine Expertin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Ostsee. Sie erklärt, wie Windparks mit Aquakultur kombiniert werden können und welche Rolle junge Fischer dabei spielen. Munitionsaltlasten und ökologische Probleme bedrohen die Ostsee, weshalb internationale Kooperation wichtig ist. Außerdem wird die Entwicklung einer nachhaltigen Meeresstrategie für Deutschland thematisiert, um Nutzung und Schutz der wertvollen Wasserfläche zu gewährleisten.

Oct 28, 2024 • 28min
Der Penis – Ein unbekanntes Organ
Sebastian Felser, Autor und Experte für Sexualität, und Samuel Papa, Unternehmer im Bereich Sexspielzeug, beleuchten humorvoll die Rolle des Penis im Alltag. Sie diskutieren Scham und Sexualität, die Herausforderungen der Kommunikation über den eigenen Körper sowie den Anstieg der Nachfrage nach Sexspielzeugen, einschließlich innovativer 3D-gedruckter Dildos. Zudem werfen sie einen Blick auf Männergesundheit, mit Fokus auf Erektionsprobleme und psychologischen Druck. Ein unterhaltsames und aufschlussreiches Gespräch über ein oft tabuisiertes Thema!

Oct 27, 2024 • 29min
Wärme, Strom und Lithium – Neue Chancen für die Geothermie in Deutschland?
Valentin Goldberg, Geowissenschaftler am KIT in Karlsruhe, ist ein Experte für Geothermie und Lithiumgewinnung. Er spricht über brillante Chancen zur Lithiumgewinnung in Deutschland, insbesondere am Oberrhein. Goldberg erklärt die geologischen Voraussetzungen und die vielversprechenden Bohrmethoden. Er beleuchtet die Herausforderungen und Risiken von Geothermieprojekten und die Notwendigkeit eines Dialogs mit der Öffentlichkeit. Außerdem analysiert er die politische Unterstützung für die Branche und plant ein zukünftiges Handy mit deutschem Lithium.

Oct 25, 2024 • 28min
Medikament nicht lieferbar – Wer sichert die Versorgung?
Wenn die Gewinne sinken oder Grundstoffe schwer zu beschaffen sind, ziehen sich Pharmafirmen vom Medikamentenmarkt zurück. Deutschland und die EU müssen die Versorgung trotzdem sichern. Von Marius Penzel (SWR April 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/medikament-versorgung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oct 24, 2024 • 28min
Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet
In dieser Folge ist Jens Dreyer, Oberarzt und Professor an der Charité in Berlin, sowie Serkan Erren, der ein Nahtoderlebnis nach einem schweren Unfall hatte, zu Gast. Sie beleuchten, ob Sterbende während der Reanimation bewusst Erfahrungen machen können. Dreyer erklärt die Gehirnaktivität bei Nahtoderlebnissen und deren Relevanz für die Schlaganfalldiagnose. Erren teilt seine persönliche Transformation und die Bedeutung seiner Erfahrung. Aktuelle Forschungsprojekte zu Bewusstsein während medizinischer Notfälle werden ebenfalls intensiv diskutiert.

Oct 24, 2024 • 28min
E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten
Dirk Asendorpf, Preisträger des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2024, diskutiert mit Volker Heller, dem Vorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbands, über die Herausforderungen der E-Book-Ausleihe in Deutschland. Sie beleuchten die finanziellen Sorgen von Autoren und Verlagen und die damit verbundenen politischen Forderungen nach Reformen im Urheberrecht. Zudem vergleichen sie die digitalen Ausleihmodelle in Deutschland, Dänemark und den USA, und analysieren die Auswirkungen auf die Nutzung physischer Bibliotheken und die Leseförderung.

Oct 23, 2024 • 29min
Musik – Eine universelle Sprache?
Die universelle Wirkung von Musik wird durch den weltweiten Erfolg des Songs 'Jerusalema' deutlich. Untersuchungen zeigen, dass Musik kulturelle Grenzen überschreiten und Emotionen wecken kann. Historische Verbindungen zwischen europäischer und asiatischer Musik werden beleuchtet, wobei der respektvolle Austausch im Fokus steht. Ein internationales Experiment zur Rhythmuswahrnehmung zeigt, wie kulturelle Hintergründe die Musikwahrnehmung beeinflussen. Respektvolle Interaktion mit verschiedenen kulturellen Traditionen wird als Schlüssel zur Vermeidung von Missverständnissen hervorgehoben.

Oct 22, 2024 • 28min
Kaminofen-Boom – Gesundheitsgefahr durch Feinstaub
Die steigende Nutzung von Kaminöfen in Deutschland führt zu besorgniserregenden Feinstaubbelastungen. Besonders Asthmatiker leiden unter den gesundheitlichen Auswirkungen. Einblicke aus Berlin zeigen kreative Ansätze beim Heizen mit Holz. Schornsteinfeger und Nachbarn stehen vor großen Herausforderungen in der Luftqualitätsüberwachung. Gesundheitliche Risiken durch Schadstoffe werden diskutiert, ebenso wie die Vor- und Nachteile von Pelletöfen und die aktuellen gesetzlichen Regelungen.

Oct 21, 2024 • 29min
Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald
Die positive Wirkung der Natur auf die psychische Gesundheit wird eindrucksvoll beleuchtet. Aufenthalte im Freien und innovative Therapien tragen zur Achtsamkeit und Stressreduktion bei. Zudem zeigt die Forschung den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und psychischen Erkrankungen auf. Die Vielfalt von Landschaften, wie Gewässer und Mooswälder, spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden. Schließlich wird die Bedeutung von Artenvielfalt für das menschliche Überleben und die Notwendigkeit des Naturschutzes herausgestellt.

Oct 20, 2024 • 35min
Migration in der Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben
Joachim Burger, Professor für Populationsgenetik an der Universität Mainz, beleuchtet die Wurzeln der europäischen Bevölkerung. Er erklärt, dass unser Erbgut Spuren von drei frühen Einwanderungswellen aufweist, insbesondere aus Anatolien und der Steppe. Fokus liegt auf der Migration von Bauern und Viehzüchtern, die entscheidend für den Beginn von Landwirtschaft und Viehhaltung waren. Diese Migrationsereignisse haben auch die Entwicklung der indoeuropäischen Sprachen beeinflusst und bieten spannende Einblicke in die genetische Vielfalt Europas.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.