Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald

Oct 21, 2024
Die positive Wirkung der Natur auf die psychische Gesundheit wird eindrucksvoll beleuchtet. Aufenthalte im Freien und innovative Therapien tragen zur Achtsamkeit und Stressreduktion bei. Zudem zeigt die Forschung den Zusammenhang zwischen Urbanisierung und psychischen Erkrankungen auf. Die Vielfalt von Landschaften, wie Gewässer und Mooswälder, spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden. Schließlich wird die Bedeutung von Artenvielfalt für das menschliche Überleben und die Notwendigkeit des Naturschutzes herausgestellt.
29:06

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Kontakt zur Natur und regelmäßige Aktivitäten wie Gärtnern können das psychische Wohlbefinden deutlich verbessern und Stress reduzieren.
  • Naturgestützte Therapien bieten Patienten mit Depressionen effektive Wege, um ihre Emotionen zu erleben und eine tiefere Verbundenheit zur Umwelt zu entwickeln.

Deep dives

Die heilende Kraft der Natur

Der Kontakt zur Natur hat positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Menschen, die regelmäßig gärtnern oder Zeit im Freien verbringen, fühlen sich glücklicher und erleben eine reduzierte Stressbelastung. Beispielsweise ist die Erfahrung von Annika Baden, die während der Pandemie Baumscheiben pflegte, ein Beweis für die Freude und das Glück, das solche Aktivitäten bringen können. Studien belegen, dass Natur nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch das Risiko für psychische Erkrankungen verringert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner