Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Die Zukunft der Natur – Wie sich Tiere und Pflanzen im Klimawandel verändern

Nov 24, 2024
Bernhard Kegel, Biologe und Buchautor, spricht über die verblüffenden Anpassungen von Tieren und Pflanzen an den Klimawandel. Von aggressiveren Ameisen bis hin zu veränderten Fortpflanzungsverhalten – die Natur reagiert auf unerwartete Weise. Kegel erklärt auch, wie ökologische Korridore betroffenen Arten helfen können, sich besser anzupassen. Zudem thematisiert er die Bedrohungen in Polarregionen, das Korallensterben und die Herausforderungen für tropische Tiere durch steigende Temperaturen. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Natur!
29:53

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Körper von Tieren verändern sich durch die Klimaerwärmung, was sich insbesondere in geringerer Körpergröße und größeren Extremitäten zeigt.
  • Die Synchronisation zwischen Pflanzen und Tieren wird durch Klimaveränderungen gestört, was negative Auswirkungen auf Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit hat.

Deep dives

Körperanpassungen von Tieren

Die Erderwärmung führt dazu, dass sich die Körper von Tieren verändern. In warmen Zeiten der Erdgeschichte haben Tiere, besonders Säugetiere, tendenziell kleinere Körper und größere Extremitäten entwickelt, um sich besser an die Bedingungen anzupassen. Dieser Trend ist in der heutigen Zeit bereits bei verschiedenen Tierarten wie Vögeln, Salamandern und Nagetieren beobachtet worden. Größere Extremitäten ermöglichen einen effizienteren Wärmeaustausch, was besonders relevant wird, wenn die Umgebungstemperaturen steigen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner