Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie, diskutiert spannende Ansätze für umweltfreundliche Architektur. Er erklärt, wie auch Pilze als innovatives Baumaterial genutzt werden können. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des Kunststoffrecyclings beleuchtet, sowie die Bedeutung der CO2-Reduktion in der Bauindustrie. Hebel betont die Notwendigkeit nachhaltiger Materialwahl und beleuchtet, wie wirtschaftliche Aspekte und der EU-Green Deal hand in hand gehen können, um ein zukunftsfähiges Bauwesen zu fördern.
Die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Pilzmycel könnte die Abhängigkeit von klimaschädlichen Baustoffen wie Beton verringern.
Eine ganzheitliche Betrachtung des Ressourcenmanagements ist entscheidend, um die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu minimieren.
Deep dives
Nachhaltige Materialien für die Zukunft
Zukünftige Gebäude sollen aus nachhaltigen Materialien bestehen, die nicht zu Abfall führen, sondern weiterverarbeitet werden können. Hierbei wird auch die Erforschung von Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen wie Beton und Holz in Betracht gezogen, einschließlich innovativer Optionen wie Pilzmycel. Besonders wichtig ist die Überlegung, wie diese Materialien lokal verfügbar und kostengünstig sind, um nachhaltige Baupraktiken zu unterstützen. Architekten und Bauplaner müssen von Anfang an sorgfältig abwägen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und wie diese am besten genutzt werden können.
Ressourcemanagement im Bauwesen
Die Bauindustrie ist für einen erheblichen Teil des Verbrauchs an Primärmaterialien verantwortlich, was insbesondere in rohstoffarmen Ländern wie Deutschland eine Herausforderung darstellt. Es ist entscheidend, eine Balance zwischen der Energienutzung und den verfügbaren Ressourcen zu finden. Der Fokus hat sich von einem reinen Energieansatz hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von Ressourcenmanagement verschoben. Architekten müssen die Auswirkungen von Materialien auf den CO2-Fußabdruck während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes berücksichtigt.
Herausforderungen bei der Wiederverwertung von Materialien
Die größte Herausforderung beim Rückbau und der Wiederverwertung von Materialien besteht darin, dass viele Gebäude nicht für die spätere Wiederverwendung konzipiert sind. Oft werden Baumaterialien durch chemische oder mechanische Prozesse miteinander verbunden, die eine effiziente Trennung unmöglich machen. Urban Mining wird als Ansatz diskutiert, um wertvolle Materialien aus bestehenden Gebäuden zurückzugewinnen, wobei derzeit nur ein kleiner Prozentsatz erfolgreich recycelt wird. Programmatische Lösungen müssen entwickelt werden, um die Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung von Baustoffen weiter zu verbessern.
Innovationen im nachhaltigen Bauen
Der Einsatz von biologischen Materialien, wie beispielsweise Pilzmycel, wird als vielversprechende Innovation im Bauwesen angesehen. Diese Materialien können als Ersatz für herkömmliche Baustoffe wie Beton dienen, indem sie ein leichtes, aber stabiles Design bieten. Die Herausforderung besteht darin, diese neuen Materialien in die Baupraxis zu integrieren und gleichzeitig die Kosten im Vergleich zu traditionellen Baustellenprozessen im Auge zu behalten. Langfristig muss die Bauindustrie an Methoden arbeiten, um den Lebenszyklus von Materialien zu verlängern und den ökologischen Fußabdruck des Bauens durch innovative Ansätze zu minimieren.
Beton ist klimaschädlich – ebenso Häuser, deren Bauteile am Ende nicht wiederverwendet werden können. Eine Herausforderung für die Architektur. Dabei stellt sich heraus: Sogar Pilze taugen als Baumaterial. Julia Nestlen im Gespräch mit Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am KIT (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode