
Das Wissen | SWR
So funktioniert nachhaltiges Bauen
Dec 8, 2024
Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie, diskutiert spannende Ansätze für umweltfreundliche Architektur. Er erklärt, wie auch Pilze als innovatives Baumaterial genutzt werden können. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des Kunststoffrecyclings beleuchtet, sowie die Bedeutung der CO2-Reduktion in der Bauindustrie. Hebel betont die Notwendigkeit nachhaltiger Materialwahl und beleuchtet, wie wirtschaftliche Aspekte und der EU-Green Deal hand in hand gehen können, um ein zukunftsfähiges Bauwesen zu fördern.
29:30
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Pilzmycel könnte die Abhängigkeit von klimaschädlichen Baustoffen wie Beton verringern.
- Eine ganzheitliche Betrachtung des Ressourcenmanagements ist entscheidend, um die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu minimieren.
Deep dives
Nachhaltige Materialien für die Zukunft
Zukünftige Gebäude sollen aus nachhaltigen Materialien bestehen, die nicht zu Abfall führen, sondern weiterverarbeitet werden können. Hierbei wird auch die Erforschung von Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen wie Beton und Holz in Betracht gezogen, einschließlich innovativer Optionen wie Pilzmycel. Besonders wichtig ist die Überlegung, wie diese Materialien lokal verfügbar und kostengünstig sind, um nachhaltige Baupraktiken zu unterstützen. Architekten und Bauplaner müssen von Anfang an sorgfältig abwägen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und wie diese am besten genutzt werden können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.