
Das Wissen | SWR
Vom Häftling zum Diktator – Adolf Hitler von 1925 bis 1933
Dec 16, 2024
Kurz nach seiner Haftentlassung stellt Adolf Hitler entscheidende Unterstützer für seinen Machtanlauf in München vor. Der Podcast beleuchtet die finanzielle und organisatorische Entwicklung der NSDAP und Hitlers charismatische Redekunst, die während der Weimarer Republik an Bedeutung gewann. Außerdem wird der Einfluss von Industrieführern auf die Partei und Hitlers Aufstieg während der Weltwirtschaftskrise analysiert. Historische Stätten in München bieten spannende Einblicke in diese turbulente Zeit der deutschen Geschichte.
29:41
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Hitlers Rückkehr ins politische Geschehen nach seiner Haft 1924 wurde durch sein Buch 'Mein Kampf' und ein Netzwerk von Unterstützern erleichtert.
- Die weltwirtschaftliche Krise ab 1929 führte zu einem Anstieg von Hitlers Popularität und zur Stärke der NSDAP, was schließlich zur Ernennung zum Reichskanzler führte.
Deep dives
Hitlers Freilassung und Neuanfang
Am 22. Dezember 1924 wird Adolf Hitler aus der Haft entlassen, wo er nach einem gescheiterten Putsch im Jahr 1923 saß. Trotz der politischen Rückschläge hat er Erfolg mit seinem Buch 'Mein Kampf', das während seiner Haftzeit entstanden ist. Er findet Verleger für seine Schriften und hat ein Netzwerk von Unterstützern, was ihm hilft, nach seiner Entlassung wieder ins politische Geschehen einzutreten. Ab Februar 1925 darf er wieder öffentlich auftreten und die NSDAP neu gründen, doch die politische Landschaft und die Regierung sind skeptisch gegenüber seiner Rückkehr.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.