
Das Wissen | SWR
Wie sich Moscheen finanzieren – Privatspenden, Auslandsgelder, Influencer
Jan 20, 2025
In dieser Diskussion wird die finanzielle Basis deutscher Moscheen beleuchtet, von Mitgliedsbeiträgen bis hin zu fragwürdigen Auslandsgeldern. Die Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung sowie der Einfluss salafistischer Netzwerke kommen zur Sprache. Insbesondere wird die Rolle von Influencern hervorgehoben, die Jugendliche für extremistische Ideologien anwerben. Zudem wird die bedeutende Aufgabe der Imam-Ausbildung für einen liberalen Islam und das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft thematisiert.
28:12
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Finanzierung deutscher Moscheen erfolgt überwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, wodurch viele Gemeinden finanzielle Herausforderungen meistern müssen.
- Auslandsfinanzierungen, insbesondere aus Golfstaaten, können das Risiko politischer Einflüsse und extremistischen Ideologien für Moscheen erhöhen, was ihre Unabhängigkeit gefährden könnte.
Deep dives
Finanzierungsquellen von Moscheegemeinden
Moscheegemeinden in Deutschland finanzieren sich überwiegend durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und ehrenamtliche Arbeit, im Gegensatz zu den großen Kirchen, die Steuermittel erhalten. Viele Gemeinden sehen sich jedoch mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert, da gerade Flüchtlinge oft wenig bis keine Spenden leisten können. Ein Beispiel hierfür ist die Moschee in Weiden, wo die Hauptfinanzquelle Mitgliedsbeiträge sind, die von den Mitgliedern gezahlt werden. Die Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten ist für viele der schätzungsweise 2.500 Moscheen in Deutschland unerlässlich, da sie oft nicht über ausreichende Mittel verfügen, um ihre grundlegenden Aufgaben zu erfüllen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.