
Quarks Daily
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Latest episodes

26 snips
Mar 1, 2025 • 34min
KI im Job - Bedroht sie bald Deinen Arbeitsplatz?
Aeneas Rooch, Autor und Reporter, erkundet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Er diskutiert, warum viele Menschen fürchten, dass KI ihre Jobs gefährden könnte, insbesondere in der Kreativbranche. Trotz dieser Ängste zeigt er, dass menschliche Kreativität nach wie vor gefragt ist. Rooch hebt hervor, dass KI zwar Routineaufgaben übernehmen kann, in handwerklichen Berufen aber bislang keine entscheidende Rolle spielt. Er beleuchtet auch die Notwendigkeit, sich weiterzubilden und neue Jobprofile zu schaffen.

20 snips
Feb 28, 2025 • 24min
Sprache - Wie sie unser Denken beeinflusst
Anne Preger, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für die Wirkung von Wörtern, spricht über die Macht der Sprache und wie sie unser Denken beeinflusst. Sie erklärt, wie Wortwahl missverständlich wirken kann, insbesondere im Klimadiskurs. Begriffe wie 'Jahrhunderthochwasser' und 'Naturkatastrophe' formen unser Verständnis und unsere Reaktionen. Darüber hinaus bietet sie Einblicke, wie bewusste Sprache zu einem besseren Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen kann. Im letzten Teil geht es um effektive Erholung im Urlaub.

Feb 27, 2025 • 23min
Aktionismus - Wann ist Abwarten besser als Handeln?
Christiane Tovar ist Psychologie-Expertin im Quarks-Team und bringt spannende Einblicke in das Konzept des Action Bias. Sie erklärt, wie dieser Handlungsdrang unser Verhalten beeinflusst und in welchen Situationen Abwarten effektiver sein kann. Zudem werden alltägliche Beispiele sowie die Auswirkungen in der Medizin behandelt. Im Zusammenhang mit der aktuellen Grippewelle diskutiert sie, wann Handeln notwendig ist und wie man sich schützen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Herausforderung invasiver Arten und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit.

32 snips
Feb 26, 2025 • 18min
Blauer Osten? Warum wählen West und Ost so unterschiedlich?
Jörg Schieb ist Technikexperte bei Quarks und spezialisiert auf Streaming und Energieverbrauch. Er spricht über die auffälligen Wahlunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und die erstaunliche Erfolgsgeschichte der AfD im Osten. Jörg erörtert, wie wirtschaftliche und demografische Faktoren das Wahlverhalten beeinflussen. Zudem beleuchtet er den ökologischen Fußabdruck des Streamings und gibt praktische Tipps, um den Energieverbrauch zu senken und umweltfreundlicher zu streamen.

Feb 25, 2025 • 20min
After-Baby-Body - Wie verändert eine Schwangerschaft den Körper?
Nach der Geburt ändern sich die Körper von Frauen oft dauerhaft, was mit gesellschaftlichen Erwartungen und Herausforderungen wie Inkontinenz einhergeht. Musik bei der Arbeit kann die Konzentration beeinflussen; Instrumentalmusik fördert sie, während Texte ablenken können. Des Weiteren werden die gesundheitlichen Vorzüge von veganen und vegetarischen Produkten diskutiert, während die Risiken hochverarbeiteter Alternativen hervorgehoben werden. Es gibt wertvolle Tipps, um bewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen.

20 snips
Feb 24, 2025 • 23min
Meditation - Macht sie mich wirklich gesünder?
Annika Franck, Wissenschaftlerin und Meditations-Expertin, und Christina Satori, Medizinjournalistin und Fachfrau für Schilddrüsenerkrankungen, diskutieren die wissenschaftlichen Grundlagen der Meditation. Sie beleuchten, wie Meditation Stress abbauen kann, jedoch auch potenzielle Gefahren für Menschen mit psychischen Erkrankungen birgt. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen bei Schilddrüsenproblemen und diskutieren, ob eine Ernährung allein medikamentöse Behandlungen ersetzen kann. Es ist eine spannende Analyse über Gesundheit, Forschung und Selbstfürsorge.

28 snips
Feb 22, 2025 • 28min
Purpose - Was willst Du wirklich in Deinem Leben?
Julia Trahms, Reporterin und Autorin im Quarks-Team, beleuchtet die Suche nach dem Lebenssinn. Sie diskutiert, wie unser Gehirn uns manchmal in die Irre führt, wenn es um unsere Wünsche geht. Selbstverwirklichung wird in Bezug auf Glück und Identität hinterfragt. Wie verändert sich der Lebenssinn über die Zeit? Trahms thematisiert auch die Rolle von Coaches und deren Einfluss auf unsere Bedürfnisse. Abschließend werden Herausforderungen bei der Identitätsfindung betrachtet und das Modell der fünf Säulen vorgestellt, das uns beim Verstehen unserer Werte hilft.

12 snips
Feb 21, 2025 • 19min
Oversharing - Warum passiert mir das?
Christiane Tovar ist Expertin für Oversharing und Claudia Wiggenbröcker beschäftigt sich mit Populismus. Sie diskutieren, warum Menschen zu viel über sich selbst preisgeben und welche psychologischen Bedürfnisse dahinterstehen. Außerdem wird darauf eingegangen, wie Social Media dieses Verhalten verstärkt. Claudia erklärt, wie man Populismus besser erkennen kann, indem man die Rhetorik von Politikern analysiert. Beide teilen Strategien, um persönliche Grenzen zu setzen und den Umgang mit extremen Meinungen zu reflektieren.

15 snips
Feb 20, 2025 • 24min
Hormone in Lebensmitteln - Muss ich mir Sorgen machen?
Julia Dehmann, Mitglied des Quarks-Teams, erforscht den Einfluss von Hormonen in Lebensmitteln. Sie thematisiert kritische Aspekte von Hormonen in Soja und klärt über deren unzureichende Forschungslage auf. Außerdem wird die Trinkwasserqualität in Deutschland betrachtet und die Mythen rund um alkoholfreies Bier diskutiert. Im Gespräch wird das Konzept des Handabdrucks als positive Alternative zum CO2-Fußabdruck vorgestellt. Zudem wird erörtert, warum viele sich vom Singen abhalten lassen und wie vorteilhaft Singen für die Gesundheit sein kann.

Feb 19, 2025 • 22min
Demos - Was können sie bewirken?
Magdalena Schmude, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Demonstrationen, beleuchtet die Auswirkungen von Demos auf Wahlergebnisse und politisches Engagement. Sie diskutiert, wie Protestaktionen gegen den Rechtsruck in Deutschland die öffentliche Meinung beeinflussen und welche Rolle das Timing dabei spielt. Zudem wird die Verbindung zwischen Teilnahme an Demos und anschließendem zivilgesellschaftlichem Engagement erforscht. An einem Beispiel wird gezeigt, wie lokale Proteste sich auf die Politik auswirken können.