
Quarks Daily
Mythos Lerntypen - So lernen wir wirklich besser
Apr 29, 2025
Julia Trahms, Autorin im Quarks Team, entlarvt den Mythos der Lerntypen und erklärt, dass eine Vielzahl von Lernstrategien tatsächlich effektiver ist. Magdalena Schmude beleuchtet die zentrale Rolle von Arbeit im Lebenskontext über die Einkommensgenerierung hinaus, wie sie zur sozialen Interaktion beiträgt. Zudem wird die veränderte Einstellung junger Menschen zur Arbeit diskutiert und die Problematik unbezahlter Überstunden sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit angesprochen. Ein aufschlussreicher Austausch über Lernen und Arbeitsleben!
20:36
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Idee von festen Lerntypen ist empirisch nicht haltbar und kann sogar negative Auswirkungen auf das Lernen und Selbstbewusstsein von Schülern haben.
- Die Bedeutung von Arbeit reicht über finanziellen Aspekt hinaus und beeinflusst das psychische Wohlbefinden sowie die Identität und sozialen Kontakte der Menschen.
Deep dives
Mythos der Lerntypen
Die Vorstellung von verschiedenen Lerntypen wie visuell, auditiv oder kinästhetisch ist weit verbreitet, hat sich jedoch als empirisch nicht belegbar herausgestellt. Studien zeigen, dass bis zu 95 Prozent der Lehrkräfte weiterhin an diese Lerntheorien glauben, obwohl die Forschung belegt, dass diese Kategorisierungen ineffektiv sind und sogar negative Auswirkungen auf das Lernen haben können. Beispiele von Experimenten zeigen, dass Kinder, die als visuell lernend beschrieben werden, als intelligenter wahrgenommen werden als jene, die als praktisch lernend eingestuft werden. Dies führt zu einer Verzerrung in der Wahrnehmung von Fähigkeiten und kann langfristig das Selbstbewusstsein und die Leistung der Lernenden beeinträchtigen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.