
Julia Trahms
Autorin im Quarks-Team. Spricht über Konsumverhalten und Glück.
Top 10 podcasts with Julia Trahms
Ranked by the Snipd community

28 snips
Feb 22, 2025 • 28min
Purpose - Was willst Du wirklich in Deinem Leben?
Julia Trahms, Reporterin und Autorin im Quarks-Team, beleuchtet die Suche nach dem Lebenssinn. Sie diskutiert, wie unser Gehirn uns manchmal in die Irre führt, wenn es um unsere Wünsche geht. Selbstverwirklichung wird in Bezug auf Glück und Identität hinterfragt. Wie verändert sich der Lebenssinn über die Zeit? Trahms thematisiert auch die Rolle von Coaches und deren Einfluss auf unsere Bedürfnisse. Abschließend werden Herausforderungen bei der Identitätsfindung betrachtet und das Modell der fünf Säulen vorgestellt, das uns beim Verstehen unserer Werte hilft.

26 snips
May 24, 2025 • 34min
ARRRGH! - Deine Wut nutzen ohne auszurasten
Julia Trahms, Autorin und Reporterin im Quarks Team, beleuchtet die natürliche, aber oft verpönte Emotion Wut. Sie spricht darüber, wie Wut weltweit zunimmt und die negativen Auswirkungen hat, wenn sie unterdrückt wird. Trahms erklärt, wo Wut im Gehirn sitzt und warum Unsicherheit sie verstärken kann. Sie diskutiert Wege, die Wut konstruktiv zu nutzen und wie sie als Sensor-Signal dienen kann. Zudem wird erörtert, dass Dampfablassen wenig bringt, während eine neue Bewertung von Situationen helfen kann, mehr Entspannung zu finden.

24 snips
May 6, 2025 • 26min
Unglücklich Verliebt - Kann ich das vermeiden?
Julia Trahms, Teil des Quarks-Teams, untersucht die Wissenschaft des Verliebtseins, während Michael Stang sich mit der Problematik bezahlbaren Wohnraums befasst. Sie diskutieren die emotionalen Turbulenzen unerwideter Liebe und die biologischen Prozesse dahinter. Außerdem beleuchten sie die Herausforderungen, die Studenten auf dem Wohnungsmarkt erleben, und erkunden alternative Lösungen zur Bewältigung der Wohnungsnot. Gefahr und Trost ziehen sich durch beide Themen, eine spannende Mischung aus Liebe und Lebensrealität!

22 snips
Apr 29, 2025 • 21min
Mythos Lerntypen - So lernen wir wirklich besser
Julia Trahms, Autorin im Quarks Team, entlarvt den Mythos der Lerntypen und erklärt, dass eine Vielzahl von Lernstrategien tatsächlich effektiver ist. Magdalena Schmude beleuchtet die zentrale Rolle von Arbeit im Lebenskontext über die Einkommensgenerierung hinaus, wie sie zur sozialen Interaktion beiträgt. Zudem wird die veränderte Einstellung junger Menschen zur Arbeit diskutiert und die Problematik unbezahlter Überstunden sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit angesprochen. Ein aufschlussreicher Austausch über Lernen und Arbeitsleben!

12 snips
Apr 23, 2025 • 20min
Glücklich sein - Warum wollen wir immer mehr?
Julia Trahms, Autorin im Quarks-Team, und Michael Stang, ebenfalls Autor im Team, erkunden das Streben nach Glück. Sie diskutieren, warum materielle Dinge wie Lottogewinne nicht zu anhaltendem Glück führen und wie das Belohnungssystem unseres Gehirns funktioniert. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf die Rolle von Zimmerpflanzen im Raumklima und hinterfragen die Wissenschaft hinter deren Effektivität. Überraschende Erkenntnisse über die Bedeutung der Topfgröße und die psychologischen Vorteile von Pflanzen runden die spannende Diskussion ab.

11 snips
Jun 12, 2025 • 21min
Endlich Urlaub und dann krank - woran liegts?
In dieser Folge spricht Julia Trahms, Autorin im Quarks-Team, über das Phänomen der Freizeitkrankheit, das viele im Urlaub überrascht. Sie erklärt, wie Stress in der Vorfreude auf den Urlaub dazu führen kann, dass man plötzlich krank wird. Außerdem geht es um die Bedeutung von Pausen im Alltag und wie konstruktives Feedback andere dazu bewegen kann, ihr Verhalten zu ändern. Trahms beleuchtet auch die Psychologie von Lob und Kritik und deren Einfluss auf das menschliche Moralverständnis.

10 snips
Jun 13, 2025 • 26min
Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?
In dieser Folge sprechen Annika Franck, Autorin im Quarks-Team, die das Thema Klimaangst datenbasiert einordnet, und Julia Trahms, ebenfalls Autorin, über Konsumverhalten und Glück. Annika beleuchtet, wie die Klimakrise die psychische Gesundheit beeinflusst und bietet Wege zur Bewältigung von Klimaangst. Julia diskutiert das Streben nach Glück durch Konsum und die Vorzüge eines minimalistischen Lebensstils, der nachhaltigeres Glück fördern könnte. Die Bedeutung von emotionalen Bindungen an persönliche Gegenstände wird ebenfalls thematisiert.

9 snips
Oct 30, 2024 • 23min
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?
Christiane Tovar ist Psychologie-Expertin und spricht über das Zeigen von Emotionen am Arbeitsplatz. Sie betont, wie wichtig ein unterstützendes Teamklima ist, um Wohlbefinden und Produktivität zu steigern. Annika Frank thematisiert die Risiken von Holzöfen in Städten und ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Julia Trahms beleuchtet die Schattenseiten der Selbstoptimierung und deren Druck auf die psychische Gesundheit. Alle drei diskutieren, wie persönliche Veränderungen und der Vergleich mit anderen unser Glück beeinflussen.

Oct 25, 2024 • 19min
Ach früher! - Wann Nostalgie gut oder schlecht für uns ist
Julia Trahms, Autorin und Nostalgie-Expertin, sowie Christina Sartori, Medizinjournalistin und Spezialistin für Wechseljahre, beleuchten die bittersüßen Seiten der Nostalgie. Trahms erklärt, wie nostalgische Erinnerungen unser Wohlbefinden steigern können, aber auch politische Rhetorik beeinflussen. Sartori gibt Einblicke in die Herausforderungen der Wechseljahre, betont die Rolle von Kommunikation mit Ärztinnen und bespricht pflanzliche Unterstützungsmöglichkeiten. Ein spannendes Gespräch über die emotionalen und gesundheitlichen Auswirkungen beider Themen!

Sep 9, 2024 • 23min
Zigarettenstummel - Ist der Mini-Müll ein Riesen-Problem?
In dieser Folge spricht Julia Trahms, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Trauerbewältigung, über die unsichtbare Bedrohung von Zigarettenstummeln für unsere Umwelt. Sie erklärt, wie giftige Substanzen in unsere Ökosysteme gelangen und welche Umweltauswirkungen das hat. Zudem wird die dringende Notwendigkeit einer besseren Entsorgung und Recycling innovativer Ansätze thematisiert. Im zweiten Teil beleuchtet Trahms den Trauerprozess und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung für die Bewältigung von Verlust.