

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 22min
Effizienter schlafen - Geht das wirklich?
Christiane Tovar, Wissenschaftsjournalistin, erklärt die Mythen rund um effizienten Schlaf. Sie spricht über die Nachteile von polyphasischem Schlaf und die Bedeutung der inneren Uhr für erholsamen Nachtschlaf. Powernaps werden als kurze Erholung empfohlen, jedoch nicht als Ersatz. Michael Stang, Reporter, beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Tierhaltung im Zirkus und die moralischen Bedenken beim Besuch solcher Veranstaltungen. Er zeigt, dass Zirkusse weniger strengen Richtlinien unterliegen als Zoos und rät zur persönlichen Abwägung beim Ticketkauf.

19 snips
Nov 18, 2025 • 21min
ER schlägt zu! - Warum?
In dieser spannenden Diskussion sind Julia Trahms, eine Journalistin im Quarks‑Team, und Prof. Dr. Monika Schröttle, eine Experten auf dem Gebiet der Gewaltforschung, dabei. Sie beleuchten die komplexen Ursachen häuslicher Gewalt und die manipulativen Muster, die Täter entwickeln. Zudem wird der Einfluss patriarchaler Strukturen auf Gewaltbereitschaft diskutiert. Auch die gesellschaftlichen Einstellungen junger Männer und der Einfluss von Social Media werden thematisiert. Abschließend erläutert Julia Demann, wie man erfolgreich durch die Erkältungszeit kommt.

12 snips
Nov 17, 2025 • 24min
Vollgefressen - Wie kann ich Hunger und Appetit unterscheiden?
Annika Franck, Journalistin und Autorin im Quarks-Team, erklärt die Unterschiede zwischen Hunger und Appetit und beleuchtet die hormonellen Sättigungssignale wie Ghrelin und Leptin. Sie beschreibt, wie psychosoziale Faktoren und hochverarbeitete Lebensmittel unsere Sättigung übersteuern. Außerdem gibt sie Tipps, wie man übermäßiges Essen vermeiden kann. Julia Dehmann, Redakteurin, spricht über die HPV-Impfung, deren Nutzen, Risiken und die Wichtigkeit für Jugendliche und Männer, um das Krebsrisiko zu senken.

16 snips
Nov 15, 2025 • 37min
Gewalt gegen Frauen - WIESO?
Julia Trahms ist Wissenschaftsjournalistin im Quarks-Team und hat sich intensiv mit der Thematik Gewalt gegen Frauen beschäftigt. Sie beleuchtet schockierende Statistiken über Femizide und häusliche Gewalt in Deutschland. Julia erklärt die gesundheitlichen Folgen für Betroffene sowie die Herausforderungen bei der Aufnahme in Frauenhäuser. Zudem diskutiert sie die Rolle von Täterprofilen und Vergewaltigungsmythen und fordert mehr Bewusstsein und Unterstützung für die Opfer. Ihre Einblicke bieten wichtige Ansätze zur Prävention und Intervention.

19 snips
Nov 14, 2025 • 24min
Kranke Mitbewohner - Kann ich mich effektiv schützen?
Sophie Kuhlmann, Mitglied des Quarks-Teams und Expertin für Ansteckungsrisiken, erklärt, wie wichtig Lüften ist, um Erkältungsviren im Haushalt zu reduzieren. Sie gibt praktische Tipps, wie man sich beim Zusammenleben mit kranken Mitbewohnern effektiv schützen kann. Matthias Tertelt, Rechercheur für Drohnenabwehr, diskutiert die Herausforderungen bei der Erkennung und Abwehr von Drohnen über deutschen Flughäfen. Er erklärt die eingesetzten Technologien und die rechtlichen Hürden, die die Drohnenabwehr kompliziert machen.

33 snips
Nov 13, 2025 • 26min
Unsere Freundesclique - Zerbricht sie, wenn wir Eltern werden?
Katta Felten ist wissenschaftliche Redakteurin im Quarks-Team und erforscht, wie sich Freundschaften verändern, wenn Menschen Eltern werden. Sie erklärt, dass Zeitmangel und neue Lebensrealitäten dazu führen, dass Treffen seltener werden. Dennoch gibt es Wege, Freundschaften aufrechtzuerhalten, wie gemeinsame Rituale und regelmäßige Treffen. Außerdem spricht Sophie Kuhlmann über Nagelpilz, beleuchtet seine Ursachen und empfiehlt, ihn nicht zu ignorieren. Hausmittel können helfen, aber ärztliche Behandlungen sind oft effektiver.

18 snips
Nov 12, 2025 • 24min
Wie viel Sport brauchen wir - Mindestens?
In dieser Folge diskutieren Dr. Stefanie Uhrig, Wissenschaftsjournalistin, und Alexandra Rank, ebenfalls Wissenschaftsjournalistin. Stefanie erklärt, dass bereits 2.800 Schritte täglich das Risiko für Herzerkrankungen senken können und hebt die Wichtigkeit von sogenannten 'Sportsnacks' hervor – kurze Bewegungseinheiten, die leicht in den Alltag integriert werden können. Alexandra beleuchtet, wie der Zeitpunkt des Zusammenziehens einen Einfluss auf die Beziehungsstabilität hat, und stellt fest, dass spätes Zusammenziehen die Trennungswahrscheinlichkeit verringert.

32 snips
Nov 11, 2025 • 23min
Vitamin D - Sind wir alle unterversorgt?
Christiane Tovar, Wissenschaftsjournalistin, und Annika Franck, Redakteurin, diskutieren über Vitamin D und Workation. Tovar erklärt, dass nicht jeder Vitamin D braucht, vor allem wenn er gesund ist und regelmäßig nach draußen geht. Es gibt methodische Probleme in Studien, was die Auswirkungen erschwert. Franck beleuchtet die Vorteile von Workation, wie gesteigerte Motivation und bessere Bindung an Arbeitgeber. Aber es gibt auch Risiken, wie Einsamkeit und mögliche Konflikte im Team. Beide Themen bieten spannende Einblicke in unsere Gesundheit und Arbeitsweise.

31 snips
Nov 10, 2025 • 24min
Das perfekte Büro! Gibt es das?
Christiane Tovar, Redaktionsmitglied von Quarks, spricht über die ideale Bürogestaltung. Sie erklärt, wie Multispace-Konzepte die Arbeitsweise verbessern können und warum Großraumbüros oft gescheitert sind. Sophie Kuhlmann, Ernährungswissenschaftlerin im Quarks-Team, beleuchtet die Bedeutung und die Irrtümer rund um Zutatenlisten und Zusatzstoffe. Sie entlarvt die Wahrheit hinter langen Zutatenlisten und zeigt, dass die Art der Inhaltsstoffe entscheidender für die Gesundheit ist. Gemeinsam diskutieren sie praktische Tipps für ein gesundes Arbeiten und Essen.

13 snips
Nov 8, 2025 • 33min
Klimawandel 2045 - Wie werden wir leben?
Im Gespräch mit Annika Franck, Reporterin im Quarks-Team, reisen wir in die Zukunft des Jahres 2045. Sie schildert, wie der Klimawandel unseren Alltag beeinflusst, von steigenden Temperaturen bis zu häufigeren Extremereignissen. Wir erfahren, wie sich Mobilität verändert, welche Herausforderungen Hitze für Arbeitsbedingungen mit sich bringt und wie Allergien zunehmen. Zudem diskutiert Annika, wie unser Essen und Fleischkonsum sich anpassen müssen, um die Klimaerwärmung zu bewältigen. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft, den wir aktiv mitgestalten können!


