Alina Andraczek, Autorin im Quarks-Team, und Christina Sartori, Medizinjournalistin, beleuchten die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bewerbungsprozess. Sie diskutieren, wie KI Bewerbern helfen kann, Bewerbungsschreiben zu optimieren, jedoch auch potenzielle Vorurteile bei Personalverantwortlichen hervorruft. Zudem wird das Lipödem thematisiert, eine herausfordernde Fettverteilungsstörung, und die Notwendigkeit besserer medizinischer Unterstützung wird hervorgehoben. Die Gäste bringen spannende Einblicke in die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Implikationen beider Themen.
22:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
KI nur als Unterstützung nutzen
Nutze KI, um Deine Bewerbung zu unterstützen, aber lass sie nicht komplett schreiben.
Menschen erkennen KI-Texte oft, also bleib authentisch und kontrolliere die Inhalte selbst.
insights INSIGHT
KI-Texte oft als besser wahrgenommen
Personalverantwortliche erkennen oft, ob eine Bewerbung von KI stammt.
KI-Texte werden manchmal sogar besser bewertet, da sie lesbarer sind.
volunteer_activism ADVICE
Authentizität bewahren bei Bewerbungen
Vermeide typische KI-Floskeln, die unnatürlich wirken und Authentizität rauben.
Verwende KI am besten nur, um Deinen eigenen Text zu überarbeiten und zu verbessern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Lipödem - Weg frei für bessere Behandlung? (12:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host ist heute Sebastian Sonntag und das erwartet Euch:
BEWERBUNGSSCHREIBEN VON DER KI – STEIGERT DAS MEINE CHANCEN ODER VERRINGERT ES SIE? Lebenslauf ordnen, neue Fotos machen und dann noch ein Motivationsschreiben formulieren – Bewerbungen zu schreiben, kann richtig anstrengend sein. Kann die KI mir das nicht abnehmen? Autorin: Alina Andraczek
In dieser Studie haben menschliche Prüfer KI-Texte in 61 Prozent der Fälle erkannt – und oft positiv bewertet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38018708/
Am besten bewertet wurden in dieser Studie aus 2025 Texte, die durch eine KI überarbeitet wurden: https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3688828.3699644
Wie die eigene Persönlichkeit in der Bewerbung wahrgenommen wird, hat großen Einfluss darauf, ob andere uns einstellen wollen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10869-014-9349-6
HIER GEHT’S ZUR QUARK-INSTAGRAM: https://www.instagram.com/p/DMo0NxxRnKq/?img_index=1
LIPÖDEM – BRAUCHT ES BESSERE UNTERSTÜTZUNG? Ein Lipödem kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. In Zukunft werden wohl die gesetzlichen Krankenassen häufiger die Operation bezahlen, als bisher. Autorin: Christina Sartori
In der Leitlinie zum Lipödem steht alles drin zu Diagnose und Behandlung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-012l_S2k_Lipoedem_2024-01_01.pdf
Mythen und Fakten zum Lipödem werden in diesem wissenschaftlichen Artikel dargestellt: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.12687/phleb2411-2-2018.pdf?articleLanguage=de
Der Beschluss des GBA, für wen eine Operation von der Krankenkasse bezahlt wird. Änderungen zu früher sind farblich gekennzeichnet: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-11725/2025-07-17_QS-Massnahmen_Liposuktion-Lipoedem_RL-Version.pdf