Julia Demann, eine Expertin zum Thema Zähneknirschen und selbst betroffen, und Christiane Tovar, die erforscht hat, wie Ablehnung unser Wohlbefinden beeinflusst, teilen faszinierende Einblicke. Sie diskutieren, dass Zähneknirschen oft ein Zeichen für Stress ist und welche Rolle Beißschienen spielen können. Zudem geht es um die emotionalen Auswirkungen von Ablehnung im Alltag und wie wir besser damit umgehen können, um unsere emotionalen Wunden zu heilen und Stress abzubauen.
19:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Zähneknirschen und seine Folgen
Zähneknirschen im Schlaf geht oft unbemerkt vor sich und kann zu Kieferschmerzen und Kopfweh führen.
Die Kräfte beim Knirschen sind viel höher als beim normalen Kauen und können Zähne beschädigen.
insights INSIGHT
Enorme Kräfte beim Zähneknirschen
Die beim Knirschen wirkenden Kräfte liegen zwischen 200 und 800 Newton.
Das führt zu Abnutzung, Rissen und sogar Zahnverlust, wenn man nichts dagegen unternimmt.
volunteer_activism ADVICE
Beißschienen schützen Zähne
Beißschienen schützen oft die Zähne und können Kieferverspannungen lindern.
Die Ursache des Knirschens, meist Stress, muss jedoch separat behandelt werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Ablehnung - Wie kann ich besser damit umgehen? (10:19) // Mehr
spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de //
Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder
per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen.
ZÄHNEKNIRSCHEN - MUSS ICH ES ERNST NEHMEN? Zähneknirschen merken wir oft nicht. Mit einer Knirschschiene können wir versuchen das Problem zu lindern. Zusätzlich sollten wir aber auch einen guten Umgang mit Stress finden, damit wir den nicht unbewusst an unseren Zähnen und unserem Kiefer auslassen. Autorin: Julia Demann
In dieser Metaanalyse wurde untersucht, wie viele Menschen auf der Welt Probleme mit Bruxismus haben. https://www.mdpi.com/2077-0383/13/14/4259
In dieser Studie wird deutlich, dass die Aufmerksamkeit für Bruxismus von 1991 – 2001 enorm angestiegen ist. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joor.13577
Diese Studie zeigt: Bruxismus hat während der Covid-19-Pandemie zugenommen. https://www.mdpi.com/2077-0383/9/10/3250
Diese aktuelle Metaanalyse zeigt leichte Effekte von Zahnschienen auf Symptome der Craniomandibulären Dysfunktion. https://www.oooojournal.net/article/S2212-4403(24)00907-6/abstract
ABLEHNUNG - WIE KANN ICH BESSER DAMIT UMGEHEN? Den Traumjob nicht bekommen, auf der Party ignoriert werden oder nach dem dritten Date abserviert. Ablehnung tut weh. Studien zeigen, dass dabei im Gehirn dieselben Synapsen stimuliert werden, wie bei körperlichem Schmerz. Aber wir können uns wappnen. Autorin: Christiane Tovar
Wie sich Ablehnung in der Kindheit auf unser späteres Leben auswirkt, erfährst Du hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:a9570cd8d97c806b/
Hier geht’s zur Studie, die untersucht hat, dass Ablehnung physische Schmerzen bereiten kann: https://sanlab.psych.ucla.edu/wp-content/uploads/sites/31/2015/05/Eisenberger_pain-2006.pdf
Warum es helfen kann, wenn wir uns unsere Gefühle genauer anschauen, steht in dieser Studie: https://www.researchgate.net/publication/273507040_Unpacking_Emotion_Differentiation