Quarks Daily

NS-Zeit - Erinnern, aber wie?

May 10, 2025
Mathias Tertilt, Autor und Reporter im Quarks-Team, beleuchtet in dieser Gesprächsrunde die Herausforderungen der deutschen Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus. Er kritisiert die wachsenden Wissenslücken insbesondere bei jungen Menschen und den Wunsch nach einem 'Schlussstrich'. Tertilt diskutiert die Rolle digitaler Zeitzeugen und die Bedeutung emotionaler Zugänge, etwa durch persönliche Geschichten und historische Dokumente. Zudem hebt er hervor, wie individuelles Erinnern die kollektive Identität prägt und zukünftige Generationen beeinflussen kann.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Wissenslücken trotz Erinnerung

  • In Deutschland wissen viele junge Erwachsene nicht mehr genau, was der Holocaust war, trotz intensiver Erinnerungskultur.
  • Das zeigt eine erhebliche Distanz zur Geschichte, obwohl diese Zeit hier aufgearbeitet wird.
INSIGHT

Neuer Trend: Schlussstrich ziehen

  • Immer mehr Deutsche wollen einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen, eine neue Entwicklung laut Studien.
  • Diese Tendenz gibt Anlass zur Sorge für die zukünftige Erinnerungskultur.
INSIGHT

Erinnerung oft zu moralisch

  • Unsere Erinnerungskultur ist zu moralisch und erwartet klare Verurteilung der NS-Verbrechen.
  • Die komplexen Zwänge und Gründe für Mitläufertum werden dadurch oft nicht reflektiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app