
Quarks Daily
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Latest episodes

13 snips
Jan 15, 2025 • 24min
Weniger rauchen, statt ganz aufzuhören - Bringt das was?
Annika Frank, Expertin im Quarks Umwelt-Team, beleuchtet die gesundheitlichen Vorzüge des reduzierten Rauchens und befragt, ob weniger rauchen tatsächlich besser ist als ganz aufzuhören. Sie diskutiert die weitreichenden Auswirkungen von Falschinformationen auf unser Weltbild. Zudem wird der Veganuary unter die Lupe genommen: Wie hilft ein Monat ohne tierische Produkte dem Klima? Langfristige Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung werden anhand von CO2-Emissionszahlen verdeutlicht und die Wichtigkeit politischer Maßnahmen im Klimaschutz hervorgehoben.

6 snips
Jan 14, 2025 • 18min
Kaschmirwolle - Luxus für alle aber zu welchem Preis?
Magdalena Schmude, Expertin für Kaschmirwolle, analysiert die ökologischen Herausforderungen der wachsenden Nachfrage nach Kaschmir und die damit verbundenen Umweltschäden in der Mongolei. Sie diskutiert alternative Zuchtmethoden zur Förderung der Nachhaltigkeit. Christiane Tovar beleuchtet die Rolle von Jod für die Gesundheit, insbesondere in Bezug auf moderne Ernährungstrends, die zu einem Jodmangel führen können. Sie gibt wertvolle Hinweise zur Jodversorgung und deren Bedeutung für die Schilddrüsenfunktion.

22 snips
Jan 13, 2025 • 22min
Mit dem Handy aufs Klo - Ist das wirklich schlimm?
In dieser Folge ist Annika Franck, Expertin des Quarks-Teams, zu Gast. Sie beleuchtet den Trend der Dumb-Phones, einfache Handys, die gegen digitale Überlastung eingesetzt werden. Über die potenziellen Gesundheitsrisiken von Smartphones im Badezimmer wird diskutiert, insbesondere in Bezug auf Hämorrhoiden. Annika gibt Tipps zur optimalen Sitzhaltung auf der Toilette und erläutert, wie der Verzicht auf Smartphones die Konzentration verbessern kann. Zudem reflektiert sie die Herausforderungen der Smartphone-Nutzung im Alltag.

17 snips
Jan 11, 2025 • 29min
SPEZIAL: Nahrungsergänzungsmittel - Sinnvoll oder überflüssig?
Christiane Tovar, Autorin und Reporterin mit Expertise in Medizin und Ernährung, spricht über die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln. Sie diskutiert, wer sie benötigt – insbesondere Schwangere und Veganer – und beleuchtet Mythen sowie gesundheitliche Risiken. Interessante Einblicke gibt es zur Nährstoffdichte in Lebensmitteln und den häufigen Missverständnissen über Vitamin D. Zudem wird die Rolle von Vitamin B12 und Magnesium thematisiert, während auch die Gefahren einer übermäßigen Supplementierung kritisch hinterfragt werden.

11 snips
Jan 10, 2025 • 22min
Können zerstörte Regenwälder wieder nachwachsen?
In dieser Folge spricht Anne Preger, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für tropische Regenwälder, über die Wiederherstellung geschädigter Regenwälder. Sie erklärt, unter welchen Bedingungen neuer Wald nachwachsen kann und welche Rolle die Artenvielfalt dabei spielt. Zudem wird erörtert, wie nachhaltige Konsumentscheidungen das Wiederwachstum unterstützen können. Außerdem wird das umstrittene Konzept der funktionalen Depression beleuchtet und deren Herausforderungen bei der Diagnose diskutiert.

9 snips
Jan 9, 2025 • 21min
Negative Schlagzeilen - Warum zu viele davon uns krank machen
Christiane Tovar, Psychologieexpertin aus dem Quarks-Team, beleuchtet die schädlichen Auswirkungen von Doomscrolling auf unsere Psyche. Sie erklärt, wie ständige negative Nachrichten Stresshormone ausschütten und das Gefühl der Hilflosigkeit verstärken. Annika Frank widmet sich der ambivalenten Beziehung zu Stille und deren Einfluss auf Körper und Geist. Stille kann sowohl befreiend als auch irritierend sein. Beide Gäste geben wertvolle Tipps, wie man bewusster mit Nachrichten umgeht und mehr positive Erlebnisse in den Alltag integriert.

33 snips
Jan 8, 2025 • 21min
Oralsex = Safer Sex?
Außerdem: Klima 2045 - Werden wir noch genug Wasser haben? (11:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host ist heute Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Infos für Dich:ORALSEX = SAFER SEX?Auch über Oralsex kann man sich sexuell übertragbare Infektionen einfangen. Wie man das Risiko minimieren kann, haben wir für euch wissenschaftlich geprüft.Autorin: Julia DemannHier ist die Pressemitteilung der ECDC zu den steigenden Zahlen von STI in Europa:https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/rising-rates-sexually-transmitted-infections-across-europeDiese Arbeit untersucht, wie sich Sexualverhalten auf die orale Verbreitung von Infektionen auswirkt:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31851887/Das ist die große Beobachtungsstudie, die untersucht wie viele Menschen mit HPV Rachen- oder Speiseröhrenkrebs entwickeln:https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2482916KLIMA - 2045 WERDEN WIR NOCH GENUG WASSER HABEN? Wasserknappheit könnte künftig auch in Deutschland häufiger vorkommen. Wichtig wird ein neuer Umfang mit Wasser sowohl beim Verbrauch als auch bei den Reserven. Autorin: Annika FranckWie sich die Erderhitzung auf die Wasserversorgung in Deutschland auswirkt, hat das Umweltbundesamt untersucht:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkung-des-klimawandels-auf-dieund:https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten#welche-folgen-kann-trockenheit-fur-die-ernteertrage-bzw-die-pflanzen-im-allgemeinen-haben-Dass sich die Niederschlags-Muster mit der Erderhitzung verändern, zeigt diese Studie:https://www.nature.com/articles/s41586-024-08232-zIn diesem Quarks Daily Spezial-Podcast geht es um die Frage, wie viel Wasser Planschbecken verbrauchen:https://1.ard.de/quarks_daily_planschbeckenWie der Alltag in Zeiten des Klimawandels im Jahr 2045 aussehen könnte, haben wir in diesem Quarks Daily Spezial-Podcast beschrieben:https://www.quarks.de/podcast/klimawandel-2045-wie-werden-wir-leben/

26 snips
Jan 7, 2025 • 25min
Vorlesen - Auch für Erwachsene wertvoll?
In dieser Folge sprechen Annika Franck, Klimawissenschaftlerin und Expertin für Meeresströmungen, und Alexandra Rank, Vorlese-Forscherin, über zwei faszinierende Themen. Annika erklärt, wie der Rückgang des Nordatlantikstroms zu dramatischen klimatischen Veränderungen führen könnte, während Alexandra die positiven Effekte des Vorlesens auf emotionale Bindungen und die persönliche Entwicklung thematisiert. Beide Gäste zeigen auf, wie wichtig es ist, Umwelt- und soziale Aspekte zusammenzudenken und die Kraft des Vorlesens für Erwachsene zu entdecken.

15 snips
Jan 6, 2025 • 18min
Schlecht drauf - Was hilft mir zum Starkfühlen?
In dieser Folge spricht Annika Frank, Autorin einer Reportage über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, über die Herausforderungen junger Menschen in Bezug auf psychische Gesundheit und Einsamkeit. Sie erörtert die Bedeutung von Resilienz und Selbstwirksamkeit. Außerdem beleuchtet sie die Rolle von Familien und Schulen bei der Unterstützung. Ein weiteres spannendes Thema ist die Problematik des Übergewichts in Deutschland, das nicht nur gesundheitliche Folgen hat, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem belastet.

14 snips
Jan 4, 2025 • 30min
SPEZIAL: Geld, Job, Liebe - Was macht wirklich glücklich?
Annika Franck, Reporterin und Autorin bei Quarks, erkundet die vielschichtige Natur des Glücks. Sie diskutiert, wie man Glück definieren kann und ob wir es wirklich selbst in der Hand haben. Materielles Glück nutzt sich ab – was macht also langfristig zufrieden? Die Wissenschaft des Glücks wird beleuchtet, inklusive der entscheidenden Rolle zwischenmenschlicher Beziehungen. Außerdem gibt es Tipps zur aktiven Steigerung des eigenen Glücks und einen kritischen Blick auf gesellschaftliche Einflüsse und deren Bedeutung für unser Wohlbefinden.