

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

16 snips
Mar 26, 2025 • 22min
Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken?
In dieser Diskussion sind Annika Franck, eine Expertin für Zoonosen, und Christina Sartori, eine Medizinjournalistin, zu hören. Sie klären, welche Risiken von Haustieren auf den Menschen übertragen werden können, wie Salmonellen oder Hasenpest, und betonen die Wichtigkeit von Hygiene und regelmäßigen Arztbesuchen. Zudem geht es um die kontroverse Debatte über Pubertätsblocker bei Jugendlichen. Können diese helfen oder sind sie riskant? Die Gäste beleuchten die medizinischen und ethischen Aspekte, die die Identitätsfindung junger Menschen beeinflussen.

8 snips
Mar 25, 2025 • 23min
Deinen Müll trennen - wo bringt das richtig was?
Michael Stang, Experte für Mülltrennung und Recycling, und Julia Demann, Medizinjournalistin und Ernährungsexpertin, diskutieren, wie wichtig die richtige Mülltrennung für eine bessere Recyclingquote ist. Sie räumen mit häufigen Missverständnissen auf und schlagen Lösungen vor. Außerdem beleuchten sie den Einfluss der Vogelgrippe auf Eierpreise und diskutieren die Nährstoffzusammensetzung von Eiern. Besonders spannend sind die unterschiedlichen gesundheitlichen Perspektiven zum Eierkonsum und deren Rolle in einer ausgewogenen Ernährung.

16 snips
Mar 24, 2025 • 18min
Studieren - Macht mich das krank?
Christiane Tovar, Autorin, die sich mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden beschäftigt, und Alexandra Rank, Expertin für Erste-Hilfe-Kästen, sprechen über aktuelle Herausforderungen im Studium. Sie beleuchten, wie der Druck im Studium zu Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen kann. Dabei wird auch aufgezeigt, dass viele der Probleme bereits vor dem Studium existieren. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und wie wichtig es ist, im Notfall richtig handeln zu können.

28 snips
Mar 22, 2025 • 28min
Grüne Geldanlagen - Kann ich mit ETFs etc. die Welt verbessern?
In dieser Folge spricht Catharina Velten, Expertin für nachhaltige Finanzwirtschaft, über die Herausforderungen nachhaltiger Investitionen. Sie erklärt, wie man mit seinem Geld umweltfreundliche Unternehmen unterstützen kann und beleuchtet die Rolle von ETFs. Das Thema Nachhaltigkeit wird als vielschichtig dargestellt, mit Fokus auf Greenwashing und die Subjektivität von Bewertungen. Velten erörtert auch, wie Investitionen tatsächlich Einfluss auf den Markt nehmen können und welche Risiken es dabei gibt. Ein spannendes Gespräch über Geld und Einflussnahme!

12 snips
Mar 21, 2025 • 19min
Kriegen wir jetzt alle eine Allergie?
Anne Preger, Wissenschaftlerin und Allergie-Expertin, sowie Christina Sartori, Medizinjournalistin und Fasten-Expertin, erörtern die alarmierenden Auswirkungen des Klimawandels auf Allergien. Immer mehr Menschen kämpfen mit Allergien, die von Pollen über Lebensmittel bis hin zu Schimmel reichen. Sie beleuchten auch präventive Maßnahmen und die Wichtigkeit eines frühen Arztbesuchs. Zudem erklären sie, wie Fasten die Ernährung verbessern kann und betonen, dass eine ärztliche Beratung für Risikogruppen unerlässlich ist.

8 snips
Mar 20, 2025 • 20min
Tattoos - Erhöhen sie das Krebsrisiko?
Julia Demann, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Tätowierungen, beleuchtet in diesem Gespräch besorgniserregende Studien zu den gesundheitlichen Risiken von Tattoos. Neue Forschungsergebnisse zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen Tätowierungen und Lymphdrüsenkrebs – alarmierende Fakten, die ein Umdenken erfordern könnten. Zudem wird über die Notwendigkeit von Future Skills diskutiert, um in einer sich wandelnden Arbeitswelt zurechtzukommen. Herausforderungen wie digitale Kompetenzen, kreatives Denken und der Umgang mit Krisen stehen im Fokus.

22 snips
Mar 19, 2025 • 19min
Frühlingsgefühle - Gibt es sie wirklich?
In dieser Folge sprechen Magdalena Schmude, Wissenschaftlerin im Quarks-Team, über den Einfluss von Licht und Hormonen auf unsere Stimmung, während Robin Schäfer die maroden Brücken in Deutschland untersucht. Magdalena erklärt, wie Frühlingsgefühle entstehen und wie Tageslicht positive Emotionen fördern kann. Robin beleuchtet den aktuellen Zustand der Brücken und vergleicht ihn mit anderen Ländern, um die Herausforderungen bei der Sanierung und Sicherheit aufzuzeigen. Ein spannendes Zusammenspiel von Wissenschaft und Gesellschaft!

10 snips
Mar 18, 2025 • 21min
Insulin-Resistenz - Ist das wirklich ein großes Problem?
Christina Sartori, Medizinjournalistin und Expertin für Insulinresistenz im Quarks-Team, nimmt uns mit in die Welt der Gesundheit. Sie erklärt, wie Insulinresistenz oft ein Vorläufer von Typ-2-Diabetes ist und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung durch Bewegung und Ernährung. Außerdem wird der HOMA-Index als Diagnosewerkzeug thematisiert. Das Gespräch beleuchtet auch gesellschaftliche Aspekte und die verborgene Rolle von Social Media. Nebenbei erfährst du mehr über die Vor- und Nachteile von Active Noise Cancelling Kopfhörern und deren Auswirkungen auf das Gehör.

24 snips
Mar 17, 2025 • 23min
Autsch, geschnitten - Wie versorgt man Wunden richtig?
In dieser Folge spricht Julia Demann, Autorin zur Wundversorgung, darüber, wie man Schnittverletzungen richtig behandelt. Sie erklärt, dass Leitungswasser für die Wundreinigung genauso effektiv ist wie teurere Lösungen und wo die häufigsten Fehler bei der Wundversorgung liegen. Christiane Tovar thematisiert, wie Gewaltszenen in Medien die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Eltern bekommen Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kontrollieren und gewalttätige Inhalte besprechen können. Außerdem wird das Gärtnern in städtischen Umgebungen beleuchtet.

9 snips
Mar 15, 2025 • 29min
Plötzlich Hochwasser - Können wir uns überhaupt schützen?
Markus-Meyer Gehlen, Autor und Reporter, erklärt die Dramatik der Hochwassergefahr in Deutschland. Er diskutiert, wie der Klimawandel die Situation verschärft und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Der Gast beleuchtet innovative Technologien zur Verbesserung der Hochwasserprognose und Frühwarnsysteme, einschließlich KI-gestützter Ansätze. Auch die Fragen, ob wir aus vergangenen Katastrophen gelernt haben und welche Lösungen über das reine Deichbauen hinausgehen, stehen im Fokus. Ein eindringlicher Appell zur Risikominderung und besseren Vorbereitung!