Quarks Daily cover image

Quarks Daily

Frühlingsgefühle - Gibt es sie wirklich?

Mar 19, 2025
In dieser Folge sprechen Magdalena Schmude, Wissenschaftlerin im Quarks-Team, über den Einfluss von Licht und Hormonen auf unsere Stimmung, während Robin Schäfer die maroden Brücken in Deutschland untersucht. Magdalena erklärt, wie Frühlingsgefühle entstehen und wie Tageslicht positive Emotionen fördern kann. Robin beleuchtet den aktuellen Zustand der Brücken und vergleicht ihn mit anderen Ländern, um die Herausforderungen bei der Sanierung und Sicherheit aufzuzeigen. Ein spannendes Zusammenspiel von Wissenschaft und Gesellschaft!
18:47

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Frühlingsgefühle resultieren aus hormonellen Veränderungen durch mehr Licht, was zu höherem Serotonin und besserer Stimmung führt.
  • In Deutschland sind viele Brücken sanierungsbedürftig, dennoch gibt es Fortschritte, um die strukturelle Sicherheit zu verbessern.

Deep dives

Frühlingsgefühle und ihre wissenschaftlichen Grundlagen

Der Frühling löst nachweislich positive Gefühle aus, die als 'Frühlingsgefühle' bezeichnet werden. Diese hängen mit der erhöhten Lichtmenge zusammen, die die Hormone Melatonin und Serotonin im Körper beeinflusst. Während Melatonin, das für den Schlaf verantwortlich ist, bei Tageslicht reduziert wird, steigt gleichzeitig die Produktion von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon, an. Diese hormonellen Veränderungen führen dazu, dass Menschen sich wacher und energischer fühlen, was die Lust auf Aktivitäten im Freien verstärkt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner