Markus-Meyer Gehlen, Autor und Reporter, erklärt die Dramatik der Hochwassergefahr in Deutschland. Er diskutiert, wie der Klimawandel die Situation verschärft und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Der Gast beleuchtet innovative Technologien zur Verbesserung der Hochwasserprognose und Frühwarnsysteme, einschließlich KI-gestützter Ansätze. Auch die Fragen, ob wir aus vergangenen Katastrophen gelernt haben und welche Lösungen über das reine Deichbauen hinausgehen, stehen im Fokus. Ein eindringlicher Appell zur Risikominderung und besseren Vorbereitung!
29:26
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Ahrtal 2021
Marlis Schaum erinnert sich an die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021.
Über 100 Menschen starben, und die Angst vor Starkregen bleibt.
insights INSIGHT
Vorbereitung auf Hochwasser
Marlis Schaum fragt, ob wir auf Hochwasser vorbereitet sind.
Markus Mayer-Gehlen zitiert einen Katastrophenforscher, der dies bezweifelt.
insights INSIGHT
Klimawandel und Regen
Der Klimawandel beeinflusst die Verteilung des Regens.
Es regnet nicht unbedingt mehr, aber heftiger und konzentrierter.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Überflutungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Vielen ist die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 in Erinnerung, aber auch seitdem gab es immer wieder Hochwasser, dazu kommt häufiger Starkregen. Haben wir daraus was gelernt? Können wir uns in Zukunft besser vor Hochwasser schützen oder bleibt nur Deiche bauen und wegziehen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial
Host ist Marlis Schaum, Autor und Reporter: Markus-Meyer Gehlen
Und das erwartet Euch (03:25) – Mehr Hochwasser durch Klimawandel? (05:45) – In 3 Schritten zum besseren Hochwasserschutz (07:10) – Hochwasser, ein selbstgemachtes Problem? (10:30) – HQ100 – Hier solltest Du niemals bauen! (12:20) – Bessere Frühwarnsysteme (14:00) – Das Problem bei „klassischen“ Wettermodellen (15:40) – Weiß die KI, wo Überflutungen drohen? (21:40) – Wie funktioniert die Hilfe am Besten? (25:30) – Sind wir jetzt besser geschützt?
Und hier die wichtigsten Quellen: Quarks Daily-Folge zu Katastrophenwarnungen: https://1.ard.de/quarks_daily_werden_wir_rechtzeitig_gewarnt (14:22)
Umweltbundesamt zu Klimawandel und Hochwasser: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_zusammenfassung_bf_211027_0.pdf
und der IPCC: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_FGD_Chapter12.pdf
Project Rescue-Mate in Hamburg: https://rescue-mate.de/
KI-Frühwarnsystem für Goslar: https://www.bmbf-wax.de/ki-basiertes-hochwasserfruehwarnsystem-fuer-die-altstadt-von-goslar/
Prof. Andreas Rausch, Institute for Software and Systems Engineering an der TU Clausthal: https://www.isse.tu-clausthal.de/ueber-uns/team-neu/institutsverwaltung/prof-dr-andreas-rausch
Prof. Lothar Schrott, Studiengangsleiter „Katastrophenvorsorge und -management“ an der Universität Bonn: https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen/ag-schrott/team/lothar-schrott
Dr. Frank Altenbrunn, Referatsleiter Forschungsprojekte, Technisches Hilfswerk (THW): https://www.thw-forschung.de/DE/Home/home_node.htm
Thomas Schlunck, Fachberater und Ausbilder, Technisches Hilfswerk (THW): https://www.thw-emden.de/unser-ortsverband/funktionstraeger/fachberater
Virtual Operations Support Team (VOST): https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/006_vost.html