

246. Krafttraining doch gefährlich!? Neuste Forschung zu Neuromechanik, Kompensationsstrategien & Unterschiede zwischen Bodybuilding und Powerlifting uvm.! - mit Alexander Pürzel
Oct 15, 2022
Alexander Pürzel, promoviert in Neuromechanik und erfahrener Powerlifting-Athlet, beleuchtet die Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit. Er klärt Mythen über die Gefahren des Krafttrainings, besonders für Kinder, und argumentiert, dass diese oft überbewertet werden. Außerdem diskutiert er die Unterschiede zwischen Bodybuilding und Powerlifting, die Rolle von neurologischen Anpassungen beim Training und die Wichtigkeit von persönlicher Ansprache im Coaching. Der Einfluss von Meditation auf die Trainingsleistung wird ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Begrenzungen wissenschaftlicher Studien
- Studienergebnisse sind oft durch Limitationen in Methodik und Teilnehmer charakterisiert.
- Diese Limitationen erschweren klare, eindeutige Empfehlungen für das Training im Alltag.
Kompensationen bei hoher Belastung
- Kompensationsbewegungen zeigen sich meist ab 90% der Maximalkraft.
- Der Körper verlagert Last auf stärkere Muskeln, um schweres Gewicht zu bewältigen.
Schwachstellen im Training erkennen
- Identifiziere die Ursachen für Bewegungsveränderungen bei schweren Gewichten.
- Trainiere gezielt Schwachstellen in der Off-Season, um Leistung zu steigern.