

Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
Episodes
Mentioned books

Jun 28, 2024 • 17min
Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?
Die Zementindustrie ist ein bedeutender CO2-Emittent, doch innovative Projekte in Schleswig-Holstein könnten das ändern. Das Oxifuel-Prinzip im Zementwerk Lägerdorf verspricht massive Einsparungen an Emissionen. Klimaneutraler Zement wird entscheidend für die Energiewende, insbesondere beim Bau von Windkraftanlagen. Außerdem wird die multifunktionale Nutzung von CO2 diskutiert, unter anderem zur Wasserstoffproduktion. Die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien sind spannend und zeigen, wie dringend Lösungen für die Klimakrise benötigt werden.

Jun 14, 2024 • 36min
Feiern, als gäbe es ein Morgen - klimafreundliche Festivals
Wiebke Schumacher, Veranstalterin des Futur2 Festivals und Mitarbeiterin der Agentur Morgenwelt, spricht über die Herausforderungen und Chancen für klimafreundliche Festivals. Sie stellt das Futur2 Festival in Hamburg vor, das als erstes energieautarkes und nachhaltiges Musikfestival in Deutschland gilt. Themen wie die Nutzung erneuerbarer Energien und innovative Ansätze werden diskutiert. Wiebke betont, dass umweltfreundliche Praktiken nicht nur wichtig, sondern auch möglich sind, um ein unvergessliches Festivalerlebnis zu schaffen.

May 31, 2024 • 15min
Alles auf Akku - Dieselzüge auf dem Abstellgleis
In dieser Folge wird die umweltfreundliche Technologie der Akkuzüge thematisiert, die ohne Oberleitungen auskommt. Die Vorzüge und Herausforderungen der Umstellung von Diesel- auf Akkuzüge in Schleswig-Holstein stehen im Mittelpunkt. Ein Sprecher diskutiert die positiven Umweltauswirkungen, darunter Einsparungen von 10 Millionen Litern Diesel und 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Zudem werden technische Schwierigkeiten und die Akzeptanz der neuen Technologie bei Fahrgästen und Lokführern beleuchtet.

May 17, 2024 • 34min
CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung!
Anna Marohn ist NDR-Reporterin und erkundet in der Charité innovative Ansätze für eine klimafreundliche Medizin. Sie beleuchtet, wie Kliniken signifikante CO2-Emissionen verursachen und präsentiert engagierte Fachkräfte, die aktiv für Veränderungen kämpfen. Ein nachhaltiger Kantinenchef reduziert den Butterverbrauch, während eine Anästhesistin umweltfreundliche Alternativen zu schädlichem Anästhesiegas sucht. Außerdem diskutiert Marohn die Herausforderungen und Möglichkeiten für nachhaltige Praktiken im Gesundheitswesen und den dringenden Bedarf an klaren gemeinsamen Zielen.

May 3, 2024 • 38min
Urlaub mit Auszeichnung - was bringen Siegel?
Ines Burckhardt, NDR-Reporterin, erzählt von ihrem Besuch in einem zertifizierten Hotel in Hamburg und untersucht die ökologischen Auswirkungen des Reisens. Sie diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten und wie Hotels ihre CO2-Bilanz durch Maßnahmen wie LED-Technologie und Wasseroptimierung verbessern können. Auch die Planung klimafreundlicher Reisen wird thematisiert, inklusive Tipps, um den eigenen ökologischen Fußabdruck beim Urlaub zu minimieren. Ein spannendes Gespräch über verantwortungsbewusstes Reisen!

Apr 19, 2024 • 32min
"Wie ein Ferrari" - Elektro-Lkw vor dem Durchbruch?
Marc-Oliver Rehrmann, ein engagierter Reporter, berichtet über seine Besuche bei zwei Transportunternehmen, die Elektronik-Lastwagen einsetzen. Die Fahrer sind begeistert von der Geschwindigkeit, den modernen Assistenzsystemen und der geringen Geräuschentwicklung der E-Lkw. Wichtig sind jedoch die gestiegenen Reichweiten und die konkurrenzfähigen Kosten. Rehrmann diskutiert auch die Herausforderungen beim Laden dieser Fahrzeuge und den nötigen Ausbau der Strominfrastruktur, um die Verkehrswende effektiv voranzutreiben.

Apr 5, 2024 • 36min
Plastik-Recycling - mehr rausholen aus dem Gelben Sack
Was passiert mit Joghurtbechern und Tetrapacks im Gelben Sack? Erschreckend viel wird aussortiert und verbrannt. Ein Experte beleuchtet die Herausforderungen des Plastikrecyclings und die Rolle der Branche bei Treibhausgas-Emissionen. Die Marke Frosch zeigt, wie 75% ihrer PET-Flaschen aus recyceltem Plastik bestehen. In Hamburg wird der komplexe Recyclingprozess und die Bedeutung der richtigen Sortierung thematisiert. Politische Rahmenbedingungen sind nötig, um das Recycling voranzutreiben und die Plastikmüllkrise zu bewältigen.

Mar 21, 2024 • 32min
Ostseeinsel Bornholm: Energie für Millionen
Die dänische Insel Bornholm wird zur Energieinsel umgebaut, mit riesigen Offshore-Windparks, die bis 2030 Strom für Millionen Haushalte produzieren sollen. Das Konzept bietet innovative Lösungen zur Stromverteilung und Wasserstoffproduktion. Diese Transformation bringt große Veränderungen für die Einwohner, die sich nach dem Rückgang der Fischerei mit dem demografischen Wandel und finanziellen Herausforderungen auseinandersetzen müssen. Zudem wird die Ausbildung junger Menschen für die wachsende Offshore-Branche thematisiert.

Mar 8, 2024 • 11min
Clever heizen - mit Abwärme!
Kommunen können beim klimafreundlichen Heizen massive Fortschritte erzielen. In Meldorf wird die Abwärme einer Druckerei clever genutzt, um die CO2-Emissionen zu senken. Innovative Erdbeckenspeicher sollen überschüssige Wärme speichern und auch im Winter verfügbar machen. In Norderstedt wird Abwärme aus einem Rechenzentrum genutzt, was ebenfalls enormes Potenzial bietet. Diese Ansätze zeigen, wie Abwärme zur Energiewende beiträgt und die Energieeffizienz steigert.

Feb 23, 2024 • 11min
Reparieren statt Wegschmeißen
Reparieren statt wegschmeißen könnte uns helfen, massive CO2-Äquivalente einzusparen. In der EU gewinnen Initiativen wie der Reparaturbonus in Österreich und Frankreich an Bedeutung. Diese Programme fördern die Reparatur von Elektrogeräten und Kleidung, indem sie finanzielle Anreize bieten. Neue EU-Vorschriften sollen zudem die Produkteregeneration erleichtern und Verbrauchern helfen, auch nach der Gewährleistungsfrist Reparaturen durchzuführen. Ein klarer Weg, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen.