
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
Latest episodes

Sep 6, 2024 • 17min
Grüner fliegen mit E-Kerosin: einmal nach Spanien und zurück
Ines Burkhardt, NDR-Journalistin, gibt Einblicke in die spannende Welt des E-Kerosins. Sie spricht über die Produktion und Entwicklung dieses nachhaltigen Flugkraftstoffs und die Fortschritte in Deutschland. Die Herausforderungen bei der kostengünstigen Herstellung und der Notwendigkeit politischer Unterstützung werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird das Potenzial alternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoffflugzeuge beleuchtet. Die Umwandelung des Luftverkehrs hin zu klimafreundlicheren Lösungen steht dabei stark im Fokus.

Aug 23, 2024 • 14min
Batteriespeicher: Jetzt kommen die Megaprojekte!
Erneuerbare Energien sind großartig, doch was passiert bei Flauten? Die Lösung liegen in großen Batteriespeichern! Mit Preisen, die dramatisch gefallen sind, boomen neue Megaprojekte. Besonders ein gigantisches Projekt in Niedersachsen zieht Aufmerksamkeit auf sich. Die Nutzung von Batteriespeichern fördert die Netzstabilität und koppelt erneuerbare Energien effizient. Sicherheitsvorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien und die Herausforderungen beim Rohstoffabbau stehen ebenfalls auf der Agenda. Die Zukunft der Speichertechnologie ist spannend!

Aug 9, 2024 • 14min
Agri-Photovoltaik: Learnings aus zwei Jahren Schnittlauch und Strom
Ines Burckhardt, Reporterin mit Fokus auf Agri-Photovoltaik, spricht über die beeindruckende Agri-PV-Anlage im Wendland. Sie zieht eine Bilanz nach zwei Jahren, in denen Strom und Schnittlauch erfolgreich kombiniert wurden. Herausforderungen wie Starkregen und die Auswirkungen auf den Pflanzenanbau werden thematisiert. Dennoch zeigt Ines, dass Agri-Photovoltaik große Zukunftsperspektiven birgt. Finanzielle Anreize und die Rolle von Agrarsubventionen sind weitere spannende Aspekte der Diskussion.

Jul 26, 2024 • 12min
Ohne Auto übers Land: im Rufbus zur Mobilitätswende
In der Region Hannover sorgt der Rufbus „Sprinti“ für ein neues Mobilitätsgefühl. Die flexible Buchung per App ermöglicht es Familien und Schülern, einfacher zu reisen. Innovative Ansätze könnten die Auto-Nutzung verringern und die Verkehrswende vorantreiben. Auch in anderen Regionen Deutschlands gibt es ähnliche Systeme, die im Rahmen der Mobilitätswende immer mehr an Bedeutung gewinnen. Doch wie sieht es mit der Finanzierung und den echten Auswirkungen auf das Autofahren aus? Das wird ebenfalls spannend beleuchtet.

Jul 12, 2024 • 12min
Heizen mit Müll: Wie nachhaltig ist das?
Hamburg plant den Ausstieg aus der Kohle und setzt auf innovative Lösungen zur Wärmeversorgung. Ein faszinierendes System nutzt kaltes Rücklaufwasser, um Rauch zu kühlen und gleichzeitig Wärme zu gewinnen – ohne zusätzliche Müllverbrennung. Um bis zu 35.000 Haushalte zu versorgen, wird Abwärme effizient genutzt. Doch die Nutzung von Müll zum Heizen stößt auf kritische Stimmen von Umweltverbänden. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und die Recyclingproblematik diskutiert.

Jun 28, 2024 • 17min
Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?
Die Zementindustrie ist ein bedeutender CO2-Emittent, doch innovative Projekte in Schleswig-Holstein könnten das ändern. Das Oxifuel-Prinzip im Zementwerk Lägerdorf verspricht massive Einsparungen an Emissionen. Klimaneutraler Zement wird entscheidend für die Energiewende, insbesondere beim Bau von Windkraftanlagen. Außerdem wird die multifunktionale Nutzung von CO2 diskutiert, unter anderem zur Wasserstoffproduktion. Die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien sind spannend und zeigen, wie dringend Lösungen für die Klimakrise benötigt werden.

Jun 14, 2024 • 36min
Feiern, als gäbe es ein Morgen - klimafreundliche Festivals
Wiebke Schumacher, Veranstalterin des Futur2 Festivals und Mitarbeiterin der Agentur Morgenwelt, spricht über die Herausforderungen und Chancen für klimafreundliche Festivals. Sie stellt das Futur2 Festival in Hamburg vor, das als erstes energieautarkes und nachhaltiges Musikfestival in Deutschland gilt. Themen wie die Nutzung erneuerbarer Energien und innovative Ansätze werden diskutiert. Wiebke betont, dass umweltfreundliche Praktiken nicht nur wichtig, sondern auch möglich sind, um ein unvergessliches Festivalerlebnis zu schaffen.

May 31, 2024 • 15min
Alles auf Akku - Dieselzüge auf dem Abstellgleis
In dieser Folge wird die umweltfreundliche Technologie der Akkuzüge thematisiert, die ohne Oberleitungen auskommt. Die Vorzüge und Herausforderungen der Umstellung von Diesel- auf Akkuzüge in Schleswig-Holstein stehen im Mittelpunkt. Ein Sprecher diskutiert die positiven Umweltauswirkungen, darunter Einsparungen von 10 Millionen Litern Diesel und 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Zudem werden technische Schwierigkeiten und die Akzeptanz der neuen Technologie bei Fahrgästen und Lokführern beleuchtet.

May 17, 2024 • 34min
CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung!
Anna Marohn ist NDR-Reporterin und erkundet in der Charité innovative Ansätze für eine klimafreundliche Medizin. Sie beleuchtet, wie Kliniken signifikante CO2-Emissionen verursachen und präsentiert engagierte Fachkräfte, die aktiv für Veränderungen kämpfen. Ein nachhaltiger Kantinenchef reduziert den Butterverbrauch, während eine Anästhesistin umweltfreundliche Alternativen zu schädlichem Anästhesiegas sucht. Außerdem diskutiert Marohn die Herausforderungen und Möglichkeiten für nachhaltige Praktiken im Gesundheitswesen und den dringenden Bedarf an klaren gemeinsamen Zielen.

May 3, 2024 • 38min
Urlaub mit Auszeichnung - was bringen Siegel?
Ines Burckhardt, NDR-Reporterin, erzählt von ihrem Besuch in einem zertifizierten Hotel in Hamburg und untersucht die ökologischen Auswirkungen des Reisens. Sie diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten und wie Hotels ihre CO2-Bilanz durch Maßnahmen wie LED-Technologie und Wasseroptimierung verbessern können. Auch die Planung klimafreundlicher Reisen wird thematisiert, inklusive Tipps, um den eigenen ökologischen Fußabdruck beim Urlaub zu minimieren. Ein spannendes Gespräch über verantwortungsbewusstes Reisen!