Erneuerbare Energien sind großartig, doch was passiert bei Flauten? Die Lösung liegen in großen Batteriespeichern! Mit Preisen, die dramatisch gefallen sind, boomen neue Megaprojekte. Besonders ein gigantisches Projekt in Niedersachsen zieht Aufmerksamkeit auf sich. Die Nutzung von Batteriespeichern fördert die Netzstabilität und koppelt erneuerbare Energien effizient. Sicherheitsvorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien und die Herausforderungen beim Rohstoffabbau stehen ebenfalls auf der Agenda. Die Zukunft der Speichertechnologie ist spannend!
Die Entwicklung neuer Batteriespeichertechnologien ist entscheidend für die Stabilisierung des Stromnetzes und die Energiewende in Deutschland.
Die drastische Preissenkung von Lithium-Ionen-Batterien fördert die Planung größerer Projekte, was wirtschaftliche Anreize für Unternehmen schafft.
Deep dives
Revolutionäre Batterietechnologie für die Energiewende
Eine neuartige Batterie, die Energie aus Wind- und Sonnenkraft für windstille Tage speichern kann, könnte entscheidend für die Energiewende sein. Diese Technologie ermöglicht eine Stabilisierung des schwankungssensiblen Stromnetzes, was für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung unerlässlich ist. Die Erforschung und Entwicklung solcher Speichermethoden ist bereits fortgeschritten und viele technische Ansätze stehen zur Verfügung. Es wird erwartet, dass diese Innovationen einen großen Einfluss auf die Umwelt und die menschliche Gesellschaft haben werden.
Fallen der Kosten für Batteriespeicher
Die Kosten für Batteriespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, sind in den letzten Jahren drastisch gesunken, wodurch die Realisierung großangelegter Projekte attraktiver wird. Von über 7500 US-Dollar pro Kilowattstunde vor über 30 Jahren fielen die Preise auf rund 140 US-Dollar, was einen bedeutenden wirtschaftlichen Anreiz bietet. Dadurch können Unternehmen beim Zusammenschalten der Batterien und ihrer Nutzung in Windparks höhere Gewinnmargen erzielen. Dadurch sind zahlreiche neue Projekte in der Planung, darunter auch große Speicherkapazitäten in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein.
Projekte und Herausforderungen beim Speicherausbau
Ein großes Batteriespeicherprojekt in Niedersachsen entwickelt sich vielversprechend und erhielt bereits eine Genehmigung zum Bau. Dieser Speicher, bestehend aus mehreren Containern mit Lithium-Ionen-Batterien, soll ab 2025 Betriebsbereit sein und Industrieunternehmen mit Strom versorgen. Schwierigkeiten wie Ressourcenbeschränkungen und die Notwendigkeit eines konsistenten und wirtschaftlichen Ansatzes zur Bereitstellung von Materialien stellen jedoch Herausforderungen dar. Um die erforderliche Speicherkapazität für die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, müssen weitere Projekte vorangetrieben und die politischen Rahmenbedingungen weiter verbessert werden.
Erneuerbare Energien sind cool. Aber was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht? Vielleicht habt ihr solche Diskussionen auch schon geführt. Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Dafür gibt’s doch die Speicher!
Wer eine Solaranlage zuhause auf dem Dach installiert, kauft oft einen Energiespeicher dazu. Und genauso werden wir auch das Stromnetz in Deutschland durch Speicher ergänzen - nur halt in viel größerem Maßstab. Technologien gibt es viele und auch die Aufgaben der Speicher sind vielfältig.
In unserer neuen Kurzfolge schauen Susanne Tappe und Arne Schulz auf große Batteriespeicher. Weil die Preise dafür in den Keller gerauscht sind, steigen immer mehr Unternehmen in das Geschäft ein. Und die neuen Projekte schlagen alle Rekorde!
Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.