
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?
Jun 28, 2024
Die Zementindustrie ist ein bedeutender CO2-Emittent, doch innovative Projekte in Schleswig-Holstein könnten das ändern. Das Oxifuel-Prinzip im Zementwerk Lägerdorf verspricht massive Einsparungen an Emissionen. Klimaneutraler Zement wird entscheidend für die Energiewende, insbesondere beim Bau von Windkraftanlagen. Außerdem wird die multifunktionale Nutzung von CO2 diskutiert, unter anderem zur Wasserstoffproduktion. Die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien sind spannend und zeigen, wie dringend Lösungen für die Klimakrise benötigt werden.
16:50
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Zementindustrie ist für 7 bis 8 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, was dringende Dekarbonisierungsmaßnahmen erforderlich macht.
- Neue Technologien wie das Oxifuel-Prinzip zur CO2-Auffangung könnten zukunftsweisend sein, sind aber hochgradig kostenintensiv und riskant.
Deep dives
Die CO2-Emissionen der Zementindustrie
Die Zementindustrie zählt zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen weltweit, mit Schätzungen von 7 bis 8 Prozent der globalen Emissionen, die auf diesen Sektor entfallen. In Deutschland wird täglich eine immense Menge Zement benötigt, was entsprechend hohe Umweltauswirkungen hat. Ein Zementwerk in Schleswig-Holstein produziert jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen CO2, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Dekarbonisierung unterstreicht. Projekte zur CO2-Abspaltung und -Speicherung sind daher von zentraler Bedeutung, um die Umweltbelastung signifikant zu reduzieren.