
Edition Zukunft
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Latest episodes

Sep 27, 2024 • 23min
Wie nachhaltig sind ChatGPT und Co?
Stefan Mey, KI-Experte und Co-Autor des KI-Newsletters beim STANDARD, bringt spannende Einblicke in die nachhaltigen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion dreht sich um den enormen Energieverbrauch von KI-Systemen und die drastischen Maßnahmen wie die Reaktivierung eines Atomkraftwerks in den USA. Außerdem wird die Effizienz von Rechenzentren und die innovative Nutzung von Abwärme für Heizungszwecke untersucht. Mey und Pramer beleuchten, wie viel nachhaltiger KI-Technologien gestaltet werden können.

Sep 20, 2024 • 25min
Wie Klimawandel und Extremwetter auch den Wildtieren in der Stadt schaden
Fabienne Selinger, Wildtierökologin und Projektbetreuerin von Stadtwildtieren, sowie Richard Zink, Zoologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, diskutieren die Herausforderungen des Klimawandels für Wildtiere in Städten. Sie erläutern, wie Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Hochwasser die Lebensräume bedrohen und welche Arten besonders betroffen sind. Zudem erörtern sie, welche Rolle die Bevölkerung bei der Forschung und dem Schutz dieser Tiere spielt und wie urbanes Wildtiermanagement verbessert werden kann.

Sep 13, 2024 • 38min
Warum viele Städte am Konzept der Smart City scheitern
Peter Schaar, Experte für Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für Informationsfreiheit, beleuchtet die Chancen und Risiken von Smart Cities. Er warnt davor, dass technologisch geplante Städte oft die Bedürfnisse der Bürger ignorieren und zu leblosen Zentren führen können. Im Kontrast dazu zeigt er das Beispiel Barcelona, wo Bürgerbeteiligung erfolgreich in die Stadtplanung integriert wird. Schaar thematisiert auch die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Städten und Technologiefirmen und die Bedeutung von Datenschutz in diesem Kontext.

Sep 6, 2024 • 16min
Warum eine Wirtin statt Schweinsbraten jetzt Müsli serviert
Petra Reingruber ist eine Gastronomin aus Oberösterreich, die ihr traditionelles Wirtshaus in ein veganes Frühstückslokal umgewandelt hat. Sie erzählt von ihrem Transformationsprozess und den Herausforderungen, die ihre Entscheidung mit sich brachte. Dabei reflektiert sie über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung und ihre Ausbildung zur Ernährungstrainerin. Außerdem diskutiert sie die Vorurteile gegenüber veganer Küche und gibt Tipps, wie skeptische Gäste durch geschmackvolle Zubereitung überzeugt werden können.

Aug 30, 2024 • 30min
Kann künstliche Intelligenz irgendwann fühlen?
Eva Weber-Guskar, Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Autorin von "Gefühle der Zukunft", taucht tief in die Welt der künstlichen Intelligenz und Emotionen ein. Sie diskutiert, ob KI eines Tages echte Empfindungen entwickeln könnte und was das für unsere Beziehungen bedeutet. Zudem erforscht sie die frustrierenden, aber faszinierenden Herausforderungen emotionaler Bindungen zu KI. Ethische Implikationen und die moralische Verantwortung der Schaffung fühlender Maschinen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Aug 23, 2024 • 24min
Wie sich Städte vor Starkregen schützen können
In der Diskussion stehen innovative Strategien gegen Starkregen in Städten. Experten erläutern das Konzept der Schwammstadt, welches darauf abzielt, Regenwasser vor Ort zu speichern und besser zu managen. Projekte wie Dachbegrünungen und der Einsatz von Sumpfpflanzen werden hervorgehoben. Zudem wird die Rolle von Vegetation für das Stadtklima betrachtet. Erfolgreiche Beispiele aus Städten weltweit zeigen, wie nachhaltige Lösungen nicht nur Überschwemmungen verringern, sondern auch die Lebensqualität in urbanen Räumen verbessern können.

Aug 16, 2024 • 36min
Welchen Fisch darf man noch essen?
Axel Hein, ein Experte beim WWF und ausgebildeter Meeresbiologe, beleuchtet die Herausforderungen des Fischkonsums in der heutigen Zeit. Er erklärt, warum überfischte Meere und die Probleme in der Aquakultur uns zum Umdenken anregen sollten. Axel diskutiert die Wichtigkeit von Nachhaltigkeitssiegeln wie dem MSC und welche Fischarten wirklich nachhaltig sind. Außerdem klärt er, wie Verbrauchern durch Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit informierte Entscheidungen beim Fischkauf erleichtert werden können.

Aug 9, 2024 • 22min
Mit dem E-Auto in den Urlaub (für Anfänger)
Ein Journalist tauscht sein Verbrennerfahrzeug gegen ein Elektroauto für seine Urlaubsreise nach Kroatien. Er teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen beim Laden und die Planung entlang der Route zur Insel Krk. Die ungleiche Verteilung von Ladestationen in Europa wird angesprochen, und es werden hilfreiche Apps zur Suche vorgestellt. Zudem werden die verschiedenen Steckertypen erklärt sowie Tipps zur Maximierung der Batterielebensdauer und zur Überwindung der Reichweitenangst geboten. Ein unterhaltsamer Blick auf die neue Welt des umweltfreundlichen Reisens!

Aug 2, 2024 • 25min
Wie könnte eine Heimat im Weltall aussehen?
Waltraut Hoheneder ist eine erfahrene Weltraumarchitektin, die gemeinsam mit René Waclavicek an der Spitze des Büros Liquifer in Wien arbeitet. Sie entwerfen futuristische Raumstationen und Basen für das Leben im All. Im Gespräch thematisieren sie die Herausforderungen und innovativen Lösungen für das Leben in Schwerelosigkeit. Besonders spannend sind ihre Ideen zur Selbstversorgung und psychologischen Unterstützung der Astronauten. Sie vergleichen zudem das realistische Leben auf dem Mars mit dem Film 'Der Marsianer' und reflektieren über nachhaltige Lebensräume im Weltraum.

Jul 26, 2024 • 35min
Obstexperte: "In den Supermärkten nimmt die Sortenvielfalt ab"
Bernd Kajtna, Obstsortenexperte beim Verein Arche Noah, setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt gefährdeter Obst- und Gemüsesorten ein. Im Gespräch erklärt er, warum Vielfalt in der Landwirtschaft gegen den Klimawandel entscheidend ist. Kajtna führt uns in die Welt seltener Apfelsorten, die in Supermärkten oftmals fehlen. Er thematisiert die Herausforderungen und Methoden bei der Lagerung von Saatgut sowie die umstrittene Rolle von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung. Zudem gibt er praktische Tipps, wie wir mehr Vielfalt in unser tägliches Leben integrieren können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.