
Edition Zukunft
Wie man sein Erspartes nachhaltig anlegt
Nov 1, 2024
In dieser Folge spricht Susanne Hasenhüttl, eine Expertin der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), über nachhaltige Geldanlagen. Sie erklärt, wie Anleger zwischen echten und gefälschten grünen Investments unterscheiden können. Die Bedeutung von Gütesiegeln und die Herausforderungen des Greenwashings im Finanzsektor werden beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, wie nachhaltige Investitionen zum Klimaschutz beitragen können, ohne dass Anleger auf Rendite verzichten müssen. Praktische Tipps runden das Gespräch ab.
30:57
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Nachhaltige Investments berücksichtigen ökologische, soziale und ethische Faktoren, was einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft ermöglicht.
- Transparente Informationen und vertrauenswürdige Gütesiegel sind entscheidend, um Greenwashing in nachhaltigen Investments zu vermeiden und echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Deep dives
Nachhaltige Geldanlage: Definition und Faktoren
Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen neben finanziellen Aspekten auch soziale, ökologische und ethische Faktoren im gesamten Investmentprozess. Diese Art des Investments zielt darauf ab, dass Anleger mit ihrem Geld einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können. Durch die Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren erhalten Anleger ein besseres Bild von den Unternehmen, in die sie investieren. Dies führt dazu, dass sie bewusster und verantwortungsvoller anlegen können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.