

Edition Zukunft
DER STANDARD
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 25min
Vom Zettelchen zum Emoji: Über die Zukunft der Handschrift
Hirnforscher Markus Kiefer über die Bedeutung der Handschrift im digitalen Zeitalter
Was passiert eigentlich mit unserer Handschrift im digitalen Zeitalter? Brauchen wir sie überhaupt noch – oder ist sie ein Auslaufmodell? Darum geht es in dieser Folge von Edition Zukunft mit Markus Kiefer, Psychologe und Neurowissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm. In einer großen Studie hat Kiefer erforscht, welchen Unterschied es macht, ob wir mit der Hand schreiben oder tippen. Wir haben ihn gefragt, was seine wichtigsten Erkenntnisse waren und was sie für die Zukunft der Handschrift bedeuten. (Lisa Breit, 19.9.2025)
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 12, 2025 • 31min
Mobilitätsforscher: "Es gibt kein Wirtschaftswachstum ohne Verkehrswachstum"
Der deutsche Verkehrsforscher Oliver Schwedes plädiert für ein Verkehrssystem, bei dem weder in der Stadt noch auf dem Land ein eigenes Auto nötig ist
Seit gut 20 Jahren beschäftigt sich Oliver Schwedes mit dem Thema Mobilität. Er hat an der Humboldt-Universität, am Wissenschaftszentrum Berlin und der TU Berlin dazu geforscht. In seinem Buch Verkehr(t) erklärt er, dass der Verkehr den menschlichen Fortschritt zwar lange befördert habe, mittlerweile aber zunehmend das Gegenteil hervorbringe.
Schwedes argumentiert, dass der Verkehrssektor "einer der größten Produzenten von Klimagas im weitesten Sinne" sei und zu aktuellen Problemen wie dem Klimawandel beitrage. Gleichzeitig gibt der Mobilitätsforscher aber zu bedenken, dass Verkehr für kapitalistisches Wirtschaften zentral sei und Wirtschaftswachstum und Verkehrswachstum immer noch Hand in Hand gehe. "Wenn wir weniger Verkehrswachstum wollen, stellt das natürlich auch ein Problem dar, das berücksichtigt werden muss", sagt er.
Dennoch haben Schwedes Erhebungen ihn nun zu einem durchaus unkonventionellen Lösungsansatz geführt. Er schlägt ein Verkehrssystem vor, bei dem die Menschen ohne eigenes Auto auskommen sollen. Dafür müsse eine Infrastruktur geschaffen werden, in der sich Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land öffentlich, mit dem Rad, zu Fuß oder durch Carsharing so gut organisieren können, dass sie kein eigenes Auto benötigen. Wie das funktionieren soll, erklärt er in dieser Folge von "Edition Zukunft".

16 snips
Sep 5, 2025 • 37min
Juristin: "Der Algorithmus ist kein neutrales Ding"
Sandra Wachter, Juristin und Datenethikerin am Internet Institute der Universität Oxford, spricht über die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Sie erklärt das Black-Box-Problem und wie es die Transparenz und Fairness in Entscheidungen beeinträchtigt. Wachter zeigt auf, wie KI in Medizin und Gesellschaft Vorteile liefern kann, während sie gleichzeitig diskriminierende Vorurteile verstärken kann. Zudem diskutiert sie ethische Fragen bei der Nutzung von Algorithmen und die Rolle der KI in einer werteorientierten Gesellschaft.

Aug 29, 2025 • 23min
Wie der Mensch von nur drei Pflanzen abhängig wurde
Sarah M. Schmidt, eine engagierte Biologin und Buchautorin, diskutiert die bedenkliche Abhängigkeit der Menschheit von lediglich drei Pflanzen: Weizen, Reis und Mais. Sie beleuchtet die historische Rolle der Kartoffel und ihr schlechtes Image als ungesund, sowie die gesundheitlichen Herausforderungen, die mit einer unausgewogenen Ernährung einhergehen. Zudem plädiert sie eindringlich für mehr Vielfalt auf unseren Feldern und Tellern, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Resilienz der Landwirtschaft zu stärken.

Aug 22, 2025 • 31min
Für ehemaligen Gefängnisleiter ist Einsperren nicht mehr zeitgemäß
Joachim Walter, ehemaliger Gefängnisleiter und Autor, ist überzeugt, dass das klassische Einsperren nicht mehr zeitgemäß ist. Er diskutiert, wie Individualisierung im Strafvollzug dazu beitragen kann, Straftäter besser zu resozialisieren. Walter betont die hohen Kosten des Gefängnissystems und schlägt Alternativen wie Fußfesseln oder gemeinnützige Arbeit vor. Zudem beleuchtet er die Machtverhältnisse in deutschen Gefängnissen und wie der Jugendstrafvollzug in der Schweiz erfolgreichere Modelle bietet, um Rückfälligkeit zu reduzieren.

Aug 15, 2025 • 32min
Experte: "Kohle und Öl werden von Erneuerbaren aus dem Markt gedrückt"
Tim Meyer, ein deutscher Energieexperte, ist überzeugt, dass erneuerbare Energien in den nächsten 25 Jahren Öl und Gas vollständig verdrängen könnten. Er erläutert, dass die Entscheidung für erneuerbare Energien nicht nur mit grüner Politik, sondern vor allem mit wirtschaftlichen Überlegungen zusammenhängt. Meyer beleuchtet den Wandel in der Energieerzeugung, die Zukunft der Elektromobilität und die Herausforderungen der Wärmeversorgung. Zudem betont er, wie erneuerbare Energien zur wirtschaftlichen Resilienz in Europa beitragen können.

Aug 8, 2025 • 37min
Was können Städte für mehr Artenvielfalt tun?
Franz Essl, ein versierter Biodiversitätsforscher, und Bettina Leidl, die Direktorin des renommierten Wiener MuseumsQuartiers, sprechen über die überraschenden Möglichkeiten der Artenvielfalt in städtischen Räumen. Sie beleuchten, wie Wien Initiativen wie "MQ Goes Green" zur Begrünung fördert und welche Bedeutung Grünflächen für die Lebensqualität der Stadtbewohner haben. Zudem diskutieren sie die Anpassungsfähigkeit bedrohter Arten an urbane Umgebungen und inspirierende internationale Beispiele für mehr Biodiversität.

Aug 1, 2025 • 22min
Verfehlt Österreich seine Klimaziele?
In Österreich wird das neue Klimagesetz heiß diskutiert, während die EU über ihre Klimaziele streitet. Die Auswirkungen von Förderkürzungen und nicht verbindlichen Sektorziele stehen im Fokus. Ein Zolldeal zwischen der EU und den USA wirft Fragen zur Einhaltung von Klimazielen auf. Im Vergleich dazu bringt China beeindruckende Fortschritte bei E-Mobilität und CO2-Reduktion. Der Ausblick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz in Brasilien beleuchtet die Herausforderungen für wohlhabende Staaten und geldliche Verantwortung in der globalen Klimapolitik.

Jul 25, 2025 • 57min
Ruiniert der Massentourismus Österreichs Städte?
Von Wien bis Innsbruck: Wie Tourismus sich verändern muss, damit er nicht zur Streitfrage wird, darüber wird in dieser Live-Aufzeichnung gesprochen
Österreichs Städte ziehen jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen dieser Welt an. Davon profitieren alle, hieß es lange Zeit. Doch die massenhaft anreisenden Touris sorgen bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern zunehmend für Unmut. Wie der Massentourismus zum Problem von Wien bis Innsbruck wird und, wie er sich im Sinne aller verändern muss, darüber wurde während dieser Live-Aufzeichnung in Innsbruck gesprochen.
An der Diskussion teilgenommen haben Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, Norbert Kettner, Chef von Wien Tourismus und Arno Ritter, er leitet den Ausstellungsraum "aut. Architektur und Tirol" und ist Architekturkritiker.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 11, 2025 • 34min
Mobilitätsforscher: "Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein"
Hermann Knoflacher, emeritierter Professor für Verkehrsplanung an der TU Wien, kritisiert das Auto als "Virus" und teilt seine Erfahrungen mit dem Verzicht auf das Autofahren seit den 1990er-Jahren. Er beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Abgasen und die Vorteile sanfter Mobilität wie Gehen und Radfahren. Knoflacher fordert eine menschenzentrierte Stadtplanung, um weniger Autos in urbanen Räumen zu fördern. Visionäre Konzepte und Reformen zur Verbesserung der Lebensqualität stehen im Fokus seiner Argumentation.