Edition Zukunft

DER STANDARD
undefined
9 snips
Nov 21, 2025 • 23min

Ist das Privatauto ein Auslaufmodell?

Katja Diehl, Deutsche Mobilitätsexpertin und Autorin, spricht über ihre Vision einer klimafreundlichen und gerechten Mobilität. Sie kritisiert die ineffiziente Nutzung von Autos und plädiert für On-Demand-Alternativen sowie eine Umverteilung von Autosubventionen in den öffentlichen Verkehr. Diehl stellt ihr Buch 'Picknick auf der Autobahn' vor, in dem sie zeigt, wie Straßen wieder Menschen gehören können. Zudem beleuchtet sie das Vorurteil, dass der Besitz eines Autos in Zukunft an Bedeutung verlieren könnte.
undefined
9 snips
Nov 14, 2025 • 16min

Was der Wiener Mitmach-Supermarkt Mila anders machen will

Zu Gast ist Lukas Capella, Rechercheur und Reporter, der das innovative Projekt Mila über Jahre begleitet hat. Er erklärt das Genossenschaftsmodell, bei dem Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Mitarbeitende sind. Zudem diskutiert er die transparente Preisbildung mit einem einheitlichen 30 Prozent Aufschlag und das hohe Bio-Angebot. Capella beleuchtet die sozialen und ökologischen Ziele von Mila sowie die Herausforderungen, die das Konzept in der Praxis mit sich bringt. Wird Mila der neue Trendsetter in Wien?
undefined
11 snips
Nov 7, 2025 • 17min

Warum Postbusse jetzt Insekten sammeln

Michael Traugott, Biologe am Institut für Zoologie in Innsbruck, teilt spannende Erkenntnisse über ein innovatives Projekt, bei dem Busse als mobile Insektensammler fungieren. Er erklärt, wie über 3.400 Insektenarten in Österreich erfasst wurden, einschließlich einer einst als ausgestorben geltenden Heuschrecke. Traugott thematisiert den Einfluss des Klimawandels auf die Insektenvielfalt und die Rolle von DNA-Analysen zur Artenbestimmung. Zudem weist er auf invasive Arten wie die marmorierte Baumwanze hin und empfiehlt ein flächendeckendes Monitoring für den Naturschutz.
undefined
8 snips
Oct 31, 2025 • 18min

Was bedeutet es, wenn die Weltbevölkerung wieder schrumpft?

Thomas Fent, Bevölkerungsökonom und Experte am Institut für Demografie, beleuchtet die sinkenden Geburtenraten und ihre weitreichenden Folgen. Er erklärt, dass weniger Kinder vielleicht ökologisch vorteilhaft sein könnten, das Bevölkerungswachstum jedoch Herausforderungen birgt. Fent diskutiert die Unsicherheit in den Bevölkerungsprognosen und erörtert, dass gut qualifizierte Menschen wichtiger für den Fortschritt sind als reine Zahlen. Zudem wird die demografische Situation Österreichs sowie die Rolle der Migration thematisiert.
undefined
14 snips
Oct 24, 2025 • 30min

Wie gründet man einen Nationalpark, Frau Promberger?

Barbara Promberger, Wildtierbiologin und Mitgründerin der Stiftung Fundatia Conservation Carpathia, engagiert sich leidenschaftlich für den Schutz der Rumänischen Karpaten. Sie berichtet von ihrem Weg in die Region, der Schaffung eines 200.000 Hektar großen Nationalparks und den Herausforderungen des Naturschutzes. Promberger betont die Bedeutung der Einbindung der lokalen Bevölkerung und nennt ökologische sowie ökonomische Vorteile wie Ökotourismus. Zudem erklärt sie, wie ihre Stiftung Wälder kauft, um sie zu retten, und welche Erfolge im Wildtiermonitoring beobachtet wurden.
undefined
10 snips
Oct 17, 2025 • 14min

Warum uns (noch) kein Roboter die Zähne putzt

Philipp Pramer, Journalist bei Standard, hat sich intensiv mit gescheiterten Innovationen im Bereich Zahnhygiene auseinandergesetzt. Er diskutiert die faszinierende Geschichte vom Zähneputzen, angefangen bei ägyptischen Zahnpasten bis hin zu modernen Technologien. Zahlreiche Automatisierungsversuche, wie die von Amabrush und Epitome, scheitern an technischen Herausforderungen, die Pramer analysiert. Zudem beleuchtet er mögliche Zukunftstechnologien wie Nanobots und die komplexe Problematik einer Kariesimpfung.
undefined
8 snips
Oct 10, 2025 • 37min

Wie sich das 1,5-Grad-Klimaziel noch retten lässt

Carl-Friedrich Schleußner, Klimaforscher und Leiter der Forschungsgruppe am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse, beleuchtet die kritischen Auswirkungen eines möglichen Überschreitens des 1,5-Grad-Ziels. Er erklärt, wie Korallenriffe unter der Erwärmung leiden und welche Kipppunkte wie das Schmelzen von Eisschilden drohen. Während er die Notwendigkeit zur CO2-Entnahme betont, warnt er vor einer zu großen Abhängigkeit von Technologie. Dennoch gibt es Hoffnung: Erneuerbare Energien verbessern sich rasant, was einen Wendepunkt darstellen könnte.
undefined
Oct 3, 2025 • 19min

Ein Königreich in der Wüste: Der verrückte Traum vom "Kingdom of Kush"

In Bir Tawil zwischen Ägypten und Sudan soll ein futuristisches Königreich mit Flugtaxis und Robotern entstehen. Hinter diesem verrückten Traum stehen ein selbsternannter König, eine ehemalige Nonne und ein Ex-Premierminister. Doch die Finanzierung und die Seriösität des Projekts sind fraglich. Millionen sollen an Staatsbürgerschaften interessiert sein, doch die Realität vor Ort in der Wüste ist ernüchternd. Ist 'Kingdom of Kush' ein ernsthaftes Staatsprojekt oder nur ein PR-Spektakel? Die Diskussion über Chancen und Herausforderungen ist spannend!
undefined
10 snips
Sep 26, 2025 • 29min

Abfallexperte über die größten Müllsünden in Österreich

Roland Pomberger ist Professor für Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben und kennt sich bestens mit Mülltrennung und Recycling aus. In diesem Gespräch erklärt er die Tücken des Entsorgungssystems und die Notwendigkeit des neuen Einwegpfands. Er diskutiert die Herausforderungen der Mülltrennung in Städten und gibt Tipps, wie Bürger besser sortieren können. Zudem äußert er sich zu gefährlichen Wegwerfprodukten und stellt die Ideen der Kreislaufwirtschaft vor, einschließlich zukunftsweisender Abfälle wie E-Auto-Batterien.
undefined
Sep 19, 2025 • 24min

Vom Zettelchen zum Emoji: Über die Zukunft der Handschrift

Markus Kiefer, Psychologe und Neurowissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm, beleuchtet die wichtige Rolle der Handschrift im digitalen Zeitalter. Er präsentiert faszinierende Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Handschreiben die Buchstabenerkennung und Feinmotorik bei Kindern fördert. Kiefer erklärt, warum das haptische Schreiben im Gedächtnis bleibt und diskutiert die ergonomischen Vorteile gegenüber dem Tippen auf digitalen Geräten. Trotz der Digitalisierung sieht er die Handschrift als relevant für Schule und persönliche Kommunikation in der Zukunft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app