Edition Zukunft

DER STANDARD
undefined
Aug 22, 2025 • 31min

Für ehemaligen Gefängnisleiter ist Einsperren nicht mehr zeitgemäß

Joachim Walter, ehemaliger Gefängnisleiter und Autor, ist überzeugt, dass das klassische Einsperren nicht mehr zeitgemäß ist. Er diskutiert, wie Individualisierung im Strafvollzug dazu beitragen kann, Straftäter besser zu resozialisieren. Walter betont die hohen Kosten des Gefängnissystems und schlägt Alternativen wie Fußfesseln oder gemeinnützige Arbeit vor. Zudem beleuchtet er die Machtverhältnisse in deutschen Gefängnissen und wie der Jugendstrafvollzug in der Schweiz erfolgreichere Modelle bietet, um Rückfälligkeit zu reduzieren.
undefined
Aug 15, 2025 • 32min

Experte: "Kohle und Öl werden von Erneuerbaren aus dem Markt gedrückt"

Tim Meyer, ein deutscher Energieexperte, ist überzeugt, dass erneuerbare Energien in den nächsten 25 Jahren Öl und Gas vollständig verdrängen könnten. Er erläutert, dass die Entscheidung für erneuerbare Energien nicht nur mit grüner Politik, sondern vor allem mit wirtschaftlichen Überlegungen zusammenhängt. Meyer beleuchtet den Wandel in der Energieerzeugung, die Zukunft der Elektromobilität und die Herausforderungen der Wärmeversorgung. Zudem betont er, wie erneuerbare Energien zur wirtschaftlichen Resilienz in Europa beitragen können.
undefined
Aug 8, 2025 • 37min

Was können Städte für mehr Artenvielfalt tun?

Franz Essl, ein versierter Biodiversitätsforscher, und Bettina Leidl, die Direktorin des renommierten Wiener MuseumsQuartiers, sprechen über die überraschenden Möglichkeiten der Artenvielfalt in städtischen Räumen. Sie beleuchten, wie Wien Initiativen wie "MQ Goes Green" zur Begrünung fördert und welche Bedeutung Grünflächen für die Lebensqualität der Stadtbewohner haben. Zudem diskutieren sie die Anpassungsfähigkeit bedrohter Arten an urbane Umgebungen und inspirierende internationale Beispiele für mehr Biodiversität.
undefined
Aug 1, 2025 • 23min

Verfehlt Österreich seine Klimaziele?

In Österreich wird das neue Klimagesetz heiß diskutiert, während die EU über ihre Klimaziele streitet. Die Auswirkungen von Förderkürzungen und nicht verbindlichen Sektorziele stehen im Fokus. Ein Zolldeal zwischen der EU und den USA wirft Fragen zur Einhaltung von Klimazielen auf. Im Vergleich dazu bringt China beeindruckende Fortschritte bei E-Mobilität und CO2-Reduktion. Der Ausblick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz in Brasilien beleuchtet die Herausforderungen für wohlhabende Staaten und geldliche Verantwortung in der globalen Klimapolitik.
undefined
Jul 25, 2025 • 57min

Ruiniert der Massentourismus Österreichs Städte?

Von Wien bis Innsbruck: Wie Tourismus sich verändern muss, damit er nicht zur Streitfrage wird, darüber wird in dieser Live-Aufzeichnung gesprochen Österreichs Städte ziehen jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen dieser Welt an. Davon profitieren alle, hieß es lange Zeit. Doch die massenhaft anreisenden Touris sorgen bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern zunehmend für Unmut. Wie der Massentourismus zum Problem von Wien bis Innsbruck wird und, wie er sich im Sinne aller verändern muss, darüber wurde während dieser Live-Aufzeichnung in Innsbruck gesprochen. An der Diskussion teilgenommen haben Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, Norbert Kettner, Chef von Wien Tourismus und Arno Ritter, er leitet den Ausstellungsraum "aut. Architektur und Tirol" und ist Architekturkritiker. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jul 11, 2025 • 34min

Mobilitätsforscher: "Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein"

Hermann Knoflacher, emeritierter Professor für Verkehrsplanung an der TU Wien, kritisiert das Auto als "Virus" und teilt seine Erfahrungen mit dem Verzicht auf das Autofahren seit den 1990er-Jahren. Er beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Abgasen und die Vorteile sanfter Mobilität wie Gehen und Radfahren. Knoflacher fordert eine menschenzentrierte Stadtplanung, um weniger Autos in urbanen Räumen zu fördern. Visionäre Konzepte und Reformen zur Verbesserung der Lebensqualität stehen im Fokus seiner Argumentation.
undefined
Jun 27, 2025 • 35min

Wie die KI unsere Arbeitswelt auf den Kopf stellt

Florentina Ebner, Journalistin und Expertin für Künstliche Intelligenz, diskutiert die rasant zunehmende Rolle von KI in der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die ambivalente Natur der Technologie, die sowohl Risiken wie Jobverluste als auch Chancen birgt. Politische Lösungen, wie das bedingungslose Grundeinkommen und alternative Beschäftigungsmodelle, werden thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit von Regulierungen hervorgehoben, um soziale Ungleichheiten zu adressieren und die Vorteile von KI gerecht zu verteilen.
undefined
Jun 13, 2025 • 36min

Wie Bewohner ein Wohnhaus selbst planten und verwalten

Barbara Nothegger, eine österreichische Autorin und Wirtschaftsjournalistin, teilt ihre Erfahrungen aus mehr als zehn Jahren im Wohnprojekt Wien. Sie beschreibt, wie 39 Haushalte gemeinsam ein nachhaltiges Wohnhaus planten und verwalten. Das Projekt fördert nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte, indem Bewohner Gemeinschaftsräume und Gärten nutzen. Nothegger spricht über die Herausforderungen bei Entscheidungen und die emotionale Verbindung zur gemeinschaftlichen Wohnform. Ihr Buch „Sieben Stock Dorf“ bietet einen tiefen Einblick in diese innovative Wohnkultur.
undefined
17 snips
May 30, 2025 • 28min

Warum wieder ein Millionär sein Vermögen verschenkt hat

Sebastian Klein, deutscher Unternehmer und Mitgründer von Blinkist, hat beeindruckende 90% seines Vermögens verschenkt, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Im Gespräch erläutert er die Sicherheitsillusion, die Geld bietet, und reflektiert über seinen Weg vom Millionär zum Philanthropen. Zudem diskutiert er das Konzept des Verantwortungseigentums als nachhaltiges Modell für Unternehmen. Klein kritisiert die Machtverhältnisse in den Medien und die Gefahren extremen Reichtums für die Demokratie, während er für eine gerechte Vermögensverteilung und stärkere Besteuerung plädiert.
undefined
May 16, 2025 • 20min

Wie Klimaschutz wieder Spaß macht

Roger Hackstock, ein Energieexperte mit über 30 Jahren Erfahrung, bringt frischen Wind in die Klimadebatte. Er zeigt, wie man mit Humor an die Herausforderungen der Klimakrise herangehen kann. Hackstock betont, dass infrastrukturelle Veränderungen, wie der Ausbau von Radwegen, den Menschen helfen, den Klimaschutz eher als Gewinn zu betrachten. Darüber hinaus hebt er die Kraft inspirierender Visionen hervor, um eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Seine humorvollen Anekdoten über den Klimawandel sorgen für positive Impulse.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app