Edition Zukunft

Was bedeutet es, wenn die Weltbevölkerung wieder schrumpft?

8 snips
Oct 31, 2025
Thomas Fent, Bevölkerungsökonom und Experte am Institut für Demografie, beleuchtet die sinkenden Geburtenraten und ihre weitreichenden Folgen. Er erklärt, dass weniger Kinder vielleicht ökologisch vorteilhaft sein könnten, das Bevölkerungswachstum jedoch Herausforderungen birgt. Fent diskutiert die Unsicherheit in den Bevölkerungsprognosen und erörtert, dass gut qualifizierte Menschen wichtiger für den Fortschritt sind als reine Zahlen. Zudem wird die demografische Situation Österreichs sowie die Rolle der Migration thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Fertilitätsrückgang Treibt Ende Des Wachstums

  • In vielen Regionen liegt die Fertilität inzwischen unter dem Replacement-Level, sodass ohne Migration die Bevölkerung sinkt.
  • Das verlangsamt das globale Wachstum und führt laut mittleren Prognosen zu einem Weltbevölkerungsmaximum um etwa 2080–2084.
INSIGHT

Breite Unsicherheit Bei Bevölkerungsprognosen

  • Projektionen reichen von knapp 9 Milliarden bis über 14 Milliarden Menschen bis Ende des Jahrhunderts.
  • Mittlere Szenarien liegen bei knapp über 10 Milliarden Menschen als globalem Höchststand.
INSIGHT

Weniger Menschen Erleichtern Umweltziele

  • Weniger Menschen erleichtern Lösungen für Umweltprobleme wie Klimawandel, Abfall und Bodenversiegelung.
  • Jeder Mensch hat Konsum- und Wohnbedürfnisse, die bei mehr Menschen die Belastung des Planeten erhöhen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app