
Edition Zukunft
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Latest episodes

Jul 19, 2024 • 51min
Vergiftet Social Media unsere Demokratie?
Die Schriftstellerin Eva Menasse, Digitalexpertin Ingrid Brodnig und Kabarettist Florian Scheuba diskutieren die düsteren Auswirkungen der sozialen Medien auf die Demokratie. Sie beleuchten die Verrohung der öffentlichen Debatte und die Flut von Falschinformationen, die politischen Diskurs vergiften. Zudem wird die Rolle von Medienkompetenz in Schulen thematisiert, um junge Menschen vor der Manipulation im Internet zu schützen. Vorschläge für eine respektvolle Online-Debattenkultur und die Herausforderungen für traditionellen Journalismus runden die Diskussion ab.

Jul 12, 2024 • 15min
Was Bauern über das Renaturierungsgesetz denken
Die Debatte über das Renaturierungsgesetz sorgt für geteilte Meinungen unter Landwirten. Einige sehen darin Chancen für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft, während andere Bedenken wegen ihrer Betriebe und möglicher Entschädigungen äußern. Die Herausforderungen der Wiedervernässung landwirtschaftlicher Flächen werden ebenso angesprochen wie die Bedeutung von Mooren für die Biodiversität. Trotz hitziger Diskussionen scheinen die Ängste vor gravierenden Folgen langsam zu schwinden und praktische Perspektiven gewinnen an Bedeutung.

Jul 5, 2024 • 21min
Der lange Weg zur nachhaltigen Kreuzfahrt
Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus an der Universität Lund, beleuchtet die Herausforderungen der Kreuzfahrtbranche. Er erklärt, warum Kreuzfahrten trotz ökologischer Bedenken beliebt sind, insbesondere bei älteren Menschen. Gössling diskutiert die fragwürdigen Klimaversprechen der Reedereien und die realen Emissionen im Vergleich zum Flugverkehr. Außerdem fordert er ein Umdenken bei umweltbewussten Buchungen und teilt Tipps für Reisende, die nachhaltigere Optionen wählen möchten.

Jun 28, 2024 • 32min
So lange braucht unser Müll, um sich in der Natur zu zersetzen
Ines Fritz, Umweltwissenschaftlerin an der Universität für Bodenkultur, spricht über die Abbaubarkeit von Materialien in der Natur. Wusstest du, dass Kaugummi bis zu 150.000 Jahre braucht, um sich zu zersetzen? Sie erklärt, wie Mikroorganismen organische und anorganische Materialien unterschiedlich abbauen und welche Gefahren Glasflaschen für die Umwelt darstellen. Außerdem wird die Problematik von Mikroplastik und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt beleuchtet. Ein wichtiger Aufruf zur Müllvermeidung wird ebenfalls thematisiert.

Jun 21, 2024 • 31min
Verliert die EU bei der Raumfahrt den Anschluss?
Nina Klimburg-Witjes, Assistenzprofessorin für Wissenschafts- und Technikforschung in Wien, spricht über den neuen globalen Wettlauf um den Weltraum. Sie erläutert die Bedeutung der europäischen Trägerrakete Ariane 6 für die strategische Autonomie Europas. Klimburg-Witjes thematisiert die Herausforderungen durch kommerzielle Akteure wie SpaceX sowie die Militarisierung des Weltraums und die Gefahren von Weltraumschrott. Zudem werden koloniale Aspekte des Startortes in Französisch-Guyana und deren Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften angesprochen.

Jun 14, 2024 • 26min
Immer mehr Unwetter – wie schützen wir uns?
Marc Olefs, Meteorologe und Leiter der Abteilung Klimaforschung bei Geosphere Austria, beleuchtet die wachsende Bedrohung durch Extremwetter aufgrund des Klimawandels. Er erklärt die physikalischen Gründe hinter heftigen Wetterphänomenen und diskutiert dabei die Unterschiede zwischen Hochwasserarten. Olefs thematisiert auch die oft unterschätzte Hitze und deren Gefahren sowie die weitreichenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Zudem präsentiert er Ideen zur Verbesserung von Wetterwarnungen und Koordination im Katastrophenschutz.

Jun 7, 2024 • 33min
Psychologe: "Männliche Lust am Verbrennen" heizt Klimakrise an
In dieser Folge spricht Christian Stöcker, Psychologe und Wissenschaftsjournalist sowie Autor des Buches "Männer, die die Welt verbrennen", über die Verbindung zwischen Männlichkeit und der Klimakrise. Er erläutert das Konzept der "Petromaskulinität" und wie männliche Identität stark mit fossilen Brennstoffen verknüpft ist. Stöcker thematisiert auch, wie Desinformation den Fortschritt zu nachhaltigen Energien behindert und welche Rolle Autos als Identitätsmerkmal für viele Männer spielen. Zudem bietet er Perspektiven auf alternative, umweltfreundliche Männerbilder.

May 31, 2024 • 22min
Der Fiebersenker für eine überhitzte Erde
Künstliche Schwefelpartikel könnten die Erde kühlen, aber die Technik birgt viele Risiken. Während einige Regionen stark abkühlen könnten, könnten andere weiterhin unter Hitze leiden. Ein plötzlicher Stopp dieser Eingriffe könnte katastrophale Folgen für Ökosysteme haben. Experten diskutieren die politische Umsetzung und die Notwendigkeit umfassender Forschung zu Solar Radiation Management. Vertrauen zwischen den Staaten und verantwortungsvolle Forschung sind entscheidend, um der Klimakrise entgegenzuwirken.

May 23, 2024 • 20min
Green Gentrification: Wo mehr Grün sprießt, steigen oft die Mietpreise
Thomas Thaler, Experte für Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, diskutiert die Vorteile von Bäumen in städtischen Gebieten. Er hebt hervor, wie wichtig Grünflächen für die Lebensqualität sind und welche klimatischen Funktionen sie erfüllen. Thaler warnt vor der sogenannten "Green Gentrification", bei der neue Grünflächen hohe Mietpreise nach sich ziehen, was vor allem einkommensschwache Haushalte belastet. Es geht um die gerechte Verteilung von Grünräumen und innovative Strategien zur Begrünung unserer Städte.

May 17, 2024 • 38min
Schluss mit Muh: Mikroorganismen könnten künftig Milch produzieren
Martin Reich ist Biologe und Autor des Buches "Revolution aus dem Mikrokosmos", der sich kreativ mit nachhaltiger Ernährung auseinandersetzt. Im Gespräch erklärt er, wie Mikroorganismen die Lebensmittelproduktion revolutionieren können – von Milch bis Käse ganz ohne Tiere. Die Vorteile der Präzisionsfermentation für das Klima und die Biodiversität stehen im Fokus. Zudem gibt er Einblicke in die Zukunft der Fermentation, interessante neue Geschmäcker und praktische Tipps für Zuhause, um die Kunst des Fermentierens selbst auszuprobieren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.