

Edition Zukunft
DER STANDARD
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager und Philip Pramer.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2024 • 12min
Ohne Phosphor kein Essen: Wie aus Abwasser wieder Dünger wird
Phosphor ist essenziell für Leben und Landwirtschaft, doch Europa ist von Importen abhängig. Die Rückgewinnung aus Klärschlamm bietet eine nachhaltige Lösung, um diesen kritischen Rohstoff zu sichern. Innovative Kläranlagen in Wien zeigen, wie Phosphor effizient aufbereitet werden kann. Herausforderungen in der Düngemittelproduktion und die Notwendigkeit des Recyclings stehen im Fokus. Diese Ansätze könnten die Landwirtschaft revolutionieren und die Abhängigkeit von externen Quellen verringern.

Nov 15, 2024 • 44min
Warum Laborfleisch die Gemüter so sehr erhitzt
Ivo Rzegotta, ein Experte des Good Food Institute, und Hannes Royer, Bio-Bergbauer und Obmann des Vereins 'Land schafft Leben', tauchen tief in die Debatte über Laborfleisch ein. Sie erörtern Chancen und Risiken dieser Technologie. Rzegotta sieht großes Potenzial für klimafreundliche Fleischproduktion und neue Einkommensquellen für Landwirte. Royer hingegen befürchtet, dass nur große Konzerne profitieren. Die Diskussion beleuchtet auch emotionale Aspekte, Zulassungsherausforderungen und die Rolle von Laborfleisch in der nachhaltigen Landwirtschaft.

Nov 8, 2024 • 36min
"In der Schule kann die KI wie eine Lehrperson eingesetzt werden"
Michael Schratz, ein renommierter Erziehungsexperte und Schulpädagoge, spricht über die Schule der Zukunft. Er erläutert, wie künstliche Intelligenz personalisierte Lernwege ermöglichen kann. Die Rolle der KI im Bildungswesen und kritisches Denken wird hervorgehoben. Neue Konzepte wie flexible Lernbüros fördern Eigenverantwortung. Zudem werden integrative Ansätze wie Nähprojekte für Frauen aus Kurdistan diskutiert. Schließlich wird betont, wie emotionale Intelligenz und Verantwortung durch innovative Projekte in den Schulalltag integriert werden können.

Nov 1, 2024 • 31min
Wie man sein Erspartes nachhaltig anlegt
In dieser Folge spricht Susanne Hasenhüttl, eine Expertin der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), über nachhaltige Geldanlagen. Sie erklärt, wie Anleger zwischen echten und gefälschten grünen Investments unterscheiden können. Die Bedeutung von Gütesiegeln und die Herausforderungen des Greenwashings im Finanzsektor werden beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, wie nachhaltige Investitionen zum Klimaschutz beitragen können, ohne dass Anleger auf Rendite verzichten müssen. Praktische Tipps runden das Gespräch ab.

Oct 25, 2024 • 24min
Wird uns wegen des Klimawandels das Essen ausgehen?
Franz Sinabell ist WIFO-Ökonom und Landwirtschaftsexperte mit tiefem Wissen über die österreichische Agrarlandschaft. Er erklärt, warum steigende Lebensmittelpreise wie bei Orangensaft und Schokolade Warnzeichen sind. Sinabell diskutiert die herausfordernden Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Mitteleuropa und die Rolle von Innovationen wie Laborfleisch. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit umweltfreundlicher Agrarpolitik zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit in Österreich.

Oct 18, 2024 • 23min
Eine Oma, die für den Planeten kämpft
Cordula Weimann, eine engagierte Klimaaktivistin und Gründerin von "Omas for Future", teilt ihre inspirierende Reise zum Klimaschutz. Sie spricht darüber, wie die Geburt ihres Enkels sie motivierte, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Ihre Bewegung betont die wichtige Rolle älterer Generationen im Klimawandel und zeigt, wie Bildung über nachhaltige Praktiken das Bewusstsein schärfen kann. Zudem diskutiert sie, wie individuelle Entscheidungen, wie eine veränderte Ernährung, zu kollektiven Veränderungen führen können.

Oct 11, 2024 • 25min
Könnten Sprachmodelle künftig auch logisch denken?
Günter Klambauer ist KI-Wissenschaftler an der Johannes-Kepler-Universität Linz und erforscht, wie man künstlicher Intelligenz logisches Denken beibringen kann. Im Gespräch erklärt er die Herausforderungen, die Sprachmodelle wie ChatGPT daran hindern, Wahrheitswerte zu überprüfen. Klambauer diskutiert, wie das menschliche Gehirn als Vorbild dienen kann, um KI in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Recht einzusetzen. Außerdem warnt er vor der Gefährlichkeit anthropomorpher Interpretationen von KI, die zu Missverständnissen führen können.

Oct 4, 2024 • 28min
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"?
Ulrich Burchardt ist Bürgermeister von Konstanz und Autor des Buches "Menschenschutzgebiet". Im Gespräch plädiert er für eine neue Sichtweise im Naturschutz, die den Menschen als Teil der Natur betrachtet. Er betont die Notwendigkeit, Städte klimaneutral zu gestalten und engagierte Bürger für den Umwelt- und Klimaschutz einzubeziehen. Unter anderem vergleicht er Städte mit Wäldern und fasst die Herausforderungen und Fortschritte in Konstanz zusammen, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Sep 27, 2024 • 23min
Wie nachhaltig sind ChatGPT und Co?
Stefan Mey, KI-Experte und Co-Autor des KI-Newsletters beim STANDARD, bringt spannende Einblicke in die nachhaltigen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion dreht sich um den enormen Energieverbrauch von KI-Systemen und die drastischen Maßnahmen wie die Reaktivierung eines Atomkraftwerks in den USA. Außerdem wird die Effizienz von Rechenzentren und die innovative Nutzung von Abwärme für Heizungszwecke untersucht. Mey und Pramer beleuchten, wie viel nachhaltiger KI-Technologien gestaltet werden können.

Sep 20, 2024 • 25min
Wie Klimawandel und Extremwetter auch den Wildtieren in der Stadt schaden
Fabienne Selinger, Wildtierökologin und Projektbetreuerin von Stadtwildtieren, sowie Richard Zink, Zoologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, diskutieren die Herausforderungen des Klimawandels für Wildtiere in Städten. Sie erläutern, wie Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Hochwasser die Lebensräume bedrohen und welche Arten besonders betroffen sind. Zudem erörtern sie, welche Rolle die Bevölkerung bei der Forschung und dem Schutz dieser Tiere spielt und wie urbanes Wildtiermanagement verbessert werden kann.