
Edition Zukunft
Kann künstliche Intelligenz irgendwann fühlen?
Aug 30, 2024
Eva Weber-Guskar, Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Autorin von "Gefühle der Zukunft", taucht tief in die Welt der künstlichen Intelligenz und Emotionen ein. Sie diskutiert, ob KI eines Tages echte Empfindungen entwickeln könnte und was das für unsere Beziehungen bedeutet. Zudem erforscht sie die frustrierenden, aber faszinierenden Herausforderungen emotionaler Bindungen zu KI. Ethische Implikationen und die moralische Verantwortung der Schaffung fühlender Maschinen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
29:35
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Künstliche Intelligenz kann bereits menschliche Gefühle erkennen und simulieren, was neue ethische Fragestellungen aufwirft und die Privatsphäre betrifft.
- Die Beziehung zwischen Menschen und sozialen Chatbots führt zu emotionalen Bindungen, die jedoch einseitig sind und Fiktion von Realität herausfordern.
Deep dives
Die Fähigkeit von KI, Gefühle zu erkennen und zu simulieren
Künstliche Intelligenz wird zunehmend fähig, menschliche Gefühle zu erkennen und zu simulieren. Systeme entwickeln sich so, dass sie physiologische Veränderungen, wie Herzfrequenz oder Hautleitfähigkeit, messen können, um emotionale Zustände zu erfassen. Außerdem wird versucht, Gesichtsausdrücke zu analysieren, um emotionale Reaktionen zu deuten. Diese Entwicklungen werfen jedoch Fragen nach der Zuverlässigkeit auf, da Gesichtsausdrücke nicht immer eindeutig mit bestimmten Emotionen verknüpft sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.