Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Welchen Fisch darf man noch essen?

Aug 16, 2024
Axel Hein, ein Experte beim WWF und ausgebildeter Meeresbiologe, beleuchtet die Herausforderungen des Fischkonsums in der heutigen Zeit. Er erklärt, warum überfischte Meere und die Probleme in der Aquakultur uns zum Umdenken anregen sollten. Axel diskutiert die Wichtigkeit von Nachhaltigkeitssiegeln wie dem MSC und welche Fischarten wirklich nachhaltig sind. Außerdem klärt er, wie Verbrauchern durch Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit informierte Entscheidungen beim Fischkauf erleichtert werden können.
36:28

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Mehrheit der Fischbestände zeigt unterschiedliche Gesundheitszustände, wobei 50,5 Prozent nachhaltig gefischt sind, 37,7 Prozent jedoch überfischt sind.
  • Konsumenten sollten beim Kauf von Fisch auf Herkunft und Fangmethoden achten, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen und überfischte Arten zu meiden.

Deep dives

Aktueller Zustand der Fischbestände

Laut aktuellen Daten sind etwa 50,5 Prozent der Fischbestände weltweit maximal nachhaltig gefischt, während 37,7 Prozent überfischt sind. Diese Informationen stammen aus dem SOFIA-Bericht der FAO, der alle zwei Jahre veröffentlicht wird. Die Diskussion über Überfischung sollte differenziert betrachtet werden, da es nicht nur um die Dezimierung der Bestände geht, sondern auch um die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen. Trotz der Herausforderungen in einigen Regionen sind die Meere also keineswegs am Kollaps, wodurch der Verzehr von Fisch unter bestimmten Bedingungen weiterhin möglich ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner