Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Wie nachhaltig sind ChatGPT und Co?

Sep 27, 2024
Stefan Mey, KI-Experte und Co-Autor des KI-Newsletters beim STANDARD, bringt spannende Einblicke in die nachhaltigen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion dreht sich um den enormen Energieverbrauch von KI-Systemen und die drastischen Maßnahmen wie die Reaktivierung eines Atomkraftwerks in den USA. Außerdem wird die Effizienz von Rechenzentren und die innovative Nutzung von Abwärme für Heizungszwecke untersucht. Mey und Pramer beleuchten, wie viel nachhaltiger KI-Technologien gestaltet werden können.
22:54

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der massive Energieverbrauch von KI-Systemen führt dazu, dass Technologiekonzerne von ihren Nachhaltigkeitszielen abweichen, weshalb beispielsweise Microsoft ein Atomkraftwerk reaktiviert.
  • Unternehmen wie Google entwickeln effizientere Technologien und nutzen innovative Ansätze, um den Stromverbrauch in ihren Rechenzentren zu senken und nachhaltige Lösungen zu finden.

Deep dives

Energieverbrauch von KI-Technologie

Der Energieverbrauch von KI-Technologie ist ein wesentliches Thema, da die Systeme, die hinter Anwendungen wie Chatbots stehen, erhebliche Mengen an Strom benötigen. Der Stromverbrauch kann dabei zwischen 28 und 160-fachem Aufwand im Vergleich zu einfachen Google-Suchen variieren. Diese Diskrepanz rührt von den unterschiedlichen Datentransparenzen und den uneinheitlichen Definitionen ab, welche Aspekte des Verbrauchs berücksichtigt werden. Experten schätzen, dass der Energieverbrauch der KI-Serverfarmen bis 2030 um 160 % ansteigen könnte, was massive Anforderungen an die Stromnetze mit sich bringen wird.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner