Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Könnten Sprachmodelle künftig auch logisch denken?

Oct 11, 2024
Günter Klambauer ist KI-Wissenschaftler an der Johannes-Kepler-Universität Linz und erforscht, wie man künstlicher Intelligenz logisches Denken beibringen kann. Im Gespräch erklärt er die Herausforderungen, die Sprachmodelle wie ChatGPT daran hindern, Wahrheitswerte zu überprüfen. Klambauer diskutiert, wie das menschliche Gehirn als Vorbild dienen kann, um KI in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Recht einzusetzen. Außerdem warnt er vor der Gefährlichkeit anthropomorpher Interpretationen von KI, die zu Missverständnissen führen können.
24:01

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die aktuellen Sprachmodelle, wie ChatGPT, erzeugen fluid Texte, können jedoch nicht sicherstellen, dass ihre Ausgaben faktisch korrekt sind.
  • Zukünftige Entwicklungen der KI sollten sich auf die Verbesserung der Logikprüfung konzentrieren, um in sensiblen Bereichen wie Medizin und Recht eingesetzt werden zu können.

Deep dives

Entwicklung und Fähigkeiten von Sprachmodellen

Die kontinuierliche Verbesserung von Sprachmodellen, wie ChatGPT, zeigt sich in ihrer Fähigkeit, flüssige und kontextgerechte Texte zu generieren. Diese Modelle basieren auf umfangreichen Datenmengen, die aus Millionen von Texten im Internet stammen. Forscher haben erkannt, dass das bloße Vergrößern der Modelle und das Training mit mehr Daten zu signifikanten Fortschritten führen kann. Beispielsweise wurde festgestellt, dass die jüngsten Modelle in der Lage sind, schlüssige und anspruchsvolle Texte zu erstellen, was das Potenzial dieser Technologie unterstreicht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner