

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Dec 27, 2023 • 47min
Rechtsruck in Deutschland und Österreich: Was AfD und FPÖ verbindet
In allen Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich liegt die FPÖ derzeit in Führung. In Deutschland konnte die AfD bei Landtagswahlen zuletzt stark gewinnen, in einzelnen Bundesländern liegt sie auf Platz 1 in Sonntagsfragen. Was zeichnet die beiden Parteien derzeit aus, deren Spitzen sich erst in diesem Herbst in Wien getroffen haben? Was steckt dahinter, wenn sie einen “gemeinsamen Kampf für Freiheit, Heimat und Demokratie“ ausrufen, gegen „die gesellschaftszersetzende Elitenpolitik”? Und was will die AfD von der FPÖ womöglich lernen, die ja schon seit Jahrzehnten immer wieder in Regierungsverantwortung steht?
Das diskutieren in dieser Folge von "Das Thema" mit Moderator Vinzent-Vitus Leitgeb: Cathrin Kahlweit, Wien-Korrespondentin der Süddeutsche Zeitung. Julya Rabinowich, Schriftstellerin und Kolumnistin, die zuletzt auch in Romanen über das Thema Flucht, Migration und Integration geschrieben hat. Und Werner Reisinger, Journalist, unter anderem für SZ Österreich, mit Fokus auf Recherchen zu Rechten Parteien und Organisationen in Europa sowie zur österreichischen Innenpolitik.
Das Gespräch wurde am 12.11.2023 im Rahmen der Buch Wien live aufgezeichnet.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Dec 20, 2023 • 39min
Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel
Elisa Schwarz, Reporterin der Süddeutschen Zeitung, spricht über das ungelöste Problem des Analphabetismus in Deutschland, der 6,2 Millionen Erwachsene betrifft. Sie erläutert Jutta Schmidts inspirierende Geschichte, die mit über 50 Jahren das Lesen und Schreiben lernte, nachdem sie jahrelang mit Scham und Mobbing gekämpft hatte. Zudem wird die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und Unterstützungsangeboten wie dem Alpha-Mobil hervorgehoben, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen und Angehörigen zu helfen.

Dec 6, 2023 • 46min
Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte
Peter Münch, SZ-Israel-Korrespondent, und Tomas Avenarius, Krisen- und Kriegsreporter, berichten über die verheerenden Ereignisse seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Informationsverifizierung und die Kämpfe um Deutungshoheit im Krieg. Münch und Avenarius schildern ihre Erfahrungen in Israel und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Sie beleuchten auch die komplexe Beziehung der Gazabewohner zur Hamas und die Rolle der Medien während des Konflikts.

Nov 22, 2023 • 34min
Besuch in einer Geisterstadt: Chinas Immobilienblase ist geplatzt
Lea Sahay, China-Korrespondentin der SZ in Peking, spricht über die massive Immobilienkrise in China und die Entstehung der Geisterstädte. Sie erklärt, wie die Blase geplatzt ist und welche finanzielle und emotionale Last die betroffenen Hausbesitzer tragen. Die Krise hat nicht nur lokale Auswirkungen, sondern gefährdet auch den sozialen Frieden und hinterlässt zahlreiche Investoren in der Luft hängen. Sahay beleuchtet außerdem die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung und die Reaktionen der Regierung auf die wachsenden sozialen Spannungen.

Nov 8, 2023 • 30min
Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte
Novo Nordisk macht dicke Geschäfte mit den Abnehmspritzen: Der Börsenwert des dänischen Unternehmens hat sich seit 2020 verdreifacht und lag zwischenzeitlich bei 400 Milliarden Euro. Damit war die Firma mehr wert als der dänische Staatshaushalt oder die führenden deutschen Automarken zusammen. Der Markt für diese Spritzen ist riesig, das Unternehmen kann die Nachfrage kaum bedienen.
Novo Nordisk spendet in Deutschland großzügig an Fachverbände im Diabetes- und Adipositasbereich, organisiert Tagungen und finanziert Studien. Auch Jens Aberle, Chef der Deutschen Adipositas Gesellschaft, bekam Geld von der Firma, machte das aber nicht immer transparent. Da gibt es einen “potenziellen Interessenskonflikt”, kritisiert Berit Uhlmann aus dem SZ-Wissensressort nach der gemeinsamen Recherche mit NDR und WDR.
[Die Recherche über Novo Nordisk finden Sie HIER.]
(https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/abnehmspritze-wegovy-novo-nordisk-interessenskonflikte-1.6272938)
[Einen weiteren Beitrag von Berit Uhlmann über die Abnehmspritzen HIER.]
(https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/abnehmen-medikamente-wegovy-alternativen-1.6181251)
Den Podcast des Rechercheverbundes der SZ mit NDR und WDR finden Sie HIER.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Laura Terberl
Produktion: Julia Ongyerth
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 25, 2023 • 40min
Sterbehilfe: Wie lebt man dem geplanten Tod entgegen?
Thorsten Schmitz, SZ-Reporter, hat Hannelore und Hubert von Werden in ihren letzten Monaten begleitet. Sie erzählen von ihrer Entscheidung für einen assistierten Suizid und den emotionalen Herausforderungen dabei. Schmitz beleuchtet das Thema Sterbehilfe in Deutschland, das in einem rechtlichen Graubereich spielt. Er geht auf die Bedeutung von Selbstbestimmung und die Reaktionen von Freunden und Angehörigen ein. Ihre bewegende Geschichte zeigt, dass der bevorstehende Abschied nicht nur Trauer, sondern auch Momente der Lebensfreude mit sich bringen kann.

Oct 11, 2023 • 32min
"Interna": Moderne Sklaverei in Spanien
Karin Janker, ehemalige SZ-Spanien-Korrespondentin, gibt Einblicke in die düstere Realität von Marta, einer illegalen Haushaltshilfe in Madrid. Sie beschreibt die ausbeuterischen Bedingungen, unter denen diese Frauen arbeiten, oft ohne Rechte oder Schutz. Janker thematisiert die gesellschaftlichen Herausforderungen, die diese „Internas“ bewältigen müssen, und erklärt, wie sie trotz ihrer essentiellen Rolle oft wie „Eigentum“ behandelt werden. Der Podcast beleuchtet auch mögliche Wege zur Verbesserung ihrer Lebenssituation und die dringend benötigte Aufmerksamkeit für diese Problematik.

Sep 27, 2023 • 32min
China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen
Kai Strittmatter, ehemaliger SZ-China-Korrespondent, berichtet über die gefährliche Lage von Exil-Chinesen in Deutschland. Viele leiden unter Überwachung und Einschüchterung durch den chinesischen Staat, selbst hier in Europa. Besonders betroffen sind Exil-Tibeter und Uiguren, deren Familien in China oft als Druckmittel genutzt werden. Strittmatter thematisiert eine alarmierende Zunahme der Repression, einschließlich der Bedrohungen gegen Journalisten. Zudem wird die Isolation innerhalb der Dissidentengemeinde beleuchtet, die durch gezielte Manipulation der Behörden verstärkt wird.

Sep 20, 2023 • 43min
"Schicksalswahl" - Folge 1 von "Söders Endspiel - Sein Kampf um die Macht"
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Spitzenkandidat, wird von Andreas Glas, SZ-Landtagskorrespondent, ein Jahr lang begleitet. Sie erörtern Söders Strategie zur Landtagswahl, die entscheidend für seine politische Zukunft sein könnte. Themen sind die mobilisierenden Maßnahmen gegen die Grünen, seine Reaktion auf die Aiwanger-Affäre und die Herausforderungen der CSU in Bayern. Zudem wird Söders komplexe Persona beleuchtet – als ambivalenter Machtpolitiker, dessen Karriere an diesem Wahltag festgemacht werden könnte.

Sep 13, 2023 • 31min
Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Uwe Ritzer, Redakteur bei der SZ-Wirtschaftsredaktion, beleuchtet die alarmierende Wasserknappheit in Deutschland. Er erklärt, wie der Klimawandel und übermäßige Grundwasserentnahme bereits viele Regionen betroffen machen. Ritzer kritisiert die unzureichende Regulierung durch die Bundesländer und bemängelt, dass Unternehmen wie Getränkehersteller Gewinne aus einem Allgemeingut schöpfen. Er fordert sofortige Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung und warnt vor den Folgen des Wassermangels für den Alltag der Menschen.