
Das Thema
Wahl in Indien: Weiter mit Modis nationalistischem Kurs?
May 22, 2024
David Pfeiffer, Südostasien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in die bevorstehenden Wahlen in Indien ein. Er analysiert die autoritären Tendenzen unter Narendra Modi und die drücken auf Minderheiten wie Muslime. Pfeiffer spricht auch über die geopolitischen Beziehungen zu Russland und China, während Indien seine Rolle als Stimme des globalen Südens stärkt. Der Wahlkampf zeigt zudem Herausforderungen, wie soziale Medien und die Logistik, die die Wählerbeteiligung beeinflussen.
31:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Wahlbeteiligung in Indien liegt über 60 Prozent, was die Komplexität der sozialen Dynamiken und politischen Herausforderungen widerspiegelt.
- Minderheiten, insbesondere Muslime, werden unter Modis Hindu-Nationalismus zunehmend marginalisiert, was die gesellschaftlichen Spannungen verschärft.
Deep dives
Indiens Wahlen im Fokus
Die Wahlen in Indien sind die größten demokratischen Wahlen weltweit, mit über 987 Millionen wahlberechtigten Bürgern. Der Wahlkampf erstreckt sich über mehrere Wochen und wird auf vielfältige Weise, einschließlich Plakaten, sozialen Medien und sogar per WhatsApp, geführt. Die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) nutzt symbolische Darstellungen, wie die Lotusblüte, um ihre Botschaften zu verbreiten, während auch analphabetische Wähler in ländlicheren Gebieten erreicht werden. Diese umfassenden Wahlstrategien verdeutlichen die Bedeutung und die Herausforderungen, die mit dem Wählen in einem so bevölkerungsreichen und vielfältigen Land verbunden sind.