Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 29, 2018 • 38min

Wie sich die ostdeutsche Provinz gegen Neonazis wehrt

Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz, Autorinnen bei der Süddeutschen Zeitung, thematisieren den wachsenden Rechtsextremismus im Osten Deutschlands. Sie berichten von aufsehenerregenden Neonazi-Konzerten, die zum Vernetzungspunkt der Szene werden. Zudem beleuchten sie den Widerstand in Städten wie Themar und Ostritz, wo Bürger und Journalisten gegen rechtsextreme Veranstaltungen kämpfen. Ihre eindringlichen Recherchen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die eine Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Extremismus meistern muss.
undefined
Aug 22, 2018 • 27min

So sinnvoll ist das Grundeinkommen

Silke Bigalke, SZ-Korrespondentin in Skandinavien, berichtet über das faszinierende Experiment mit dem Grundeinkommen in Finnland. Sie schildert die Erlebnisse von Juha Järvinen, einem Arbeitslosen, der durch die finanzielle Unterstützung seine eigene Firma gründen konnte. Charlotte Theile, SZ-Korrespondentin in Zürich, analysiert die Schweizer Volksabstimmung und zeigt, warum das Grundeinkommen umstritten ist. Beide Gäste beleuchten die Vor- und Nachteile des Konzepts und diskutieren dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das soziale Sicherungssystem.
undefined
Aug 15, 2018 • 28min

Wie CRISPR unsere Gene und die Welt verändern kann

Kathrin Zinkant, Biochemikerin und Expertin für CRISPR, diskutiert die revolutionären Möglichkeiten dieser Gentechnik. Sie hebt hervor, wie CRISPR helfen kann, Hunger zu bekämpfen und Krankheiten zu heilen. Dabei thematisiert sie auch die ethischen Herausforderungen und Risiken der Genmanipulation, insbesondere bei der Embryonenbearbeitung. Zinkant erklärt, wie diese Technologie die Pflanzenzüchtung revolutioniert und welche Rolle sie in der Medizin spielt, um genetische Defekte zu korrigieren.
undefined
Aug 8, 2018 • 29min

Wieso wir mehr direkte Demokratie brauchen

Heribert Prantl, Mitglied der SZ-Chefredaktion und Leiter des Meinungsressorts, plädiert für mehr direkte Demokratie in Deutschland. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen von Volksentscheiden und die Gefahren von Populismus, der auch positive Facetten haben kann. Prantl betont die Notwendigkeit einer starken politischen Kultur für funktionierende Demokratie und stellt das Projekt Werkstatt Demokratie vor, welches den Dialog zwischen unterschiedlichen Meinungen fördern soll.
undefined
Aug 1, 2018 • 29min

Der weite Weg zum Wunschkind

Ulrike Heidenreich, SZ-Redakteurin, hat für ihre Recherche ein deutsches Paar in einer Kinderwunschklinik in Spanien begleitet. Sie spricht über die Hürden, die Paare in Deutschland aufgrund des Embryonenschutzgesetzes erleben. Heidenreich beleuchtet die emotionalen Herausforderungen der Eizellspende und diskutiert die ethischen Fragen, die sich dabei stellen. Zudem erzählt sie von den Erfahrungen der Spenderinnen und der medizinischen Praxis in ausländischen Kliniken. Einblicke in die Labore erweitern das Verständnis über den Beginn des Lebens.
undefined
Jul 25, 2018 • 33min

Raubverlage: Angriff auf die Wissenschaft

Till Krause, Redakteur beim SZ-Magazin, und Katrin Langhans, Reporterin für investigative Recherche, beleuchten die finsteren Machenschaften der Raubverlage. Sie diskutieren, wie dubiose Verlage wissenschaftliche Arbeiten ohne angemessene Prüfung veröffentlichen und welche fatalen Folgen das für die Forschung hat. Die beiden Gäste schildern absurde Konferenzen und die emotionalen sowie finanziellen Belastungen junger Wissenschaftler. Zudem wird die Problematik der Einflussnahme auf wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und die Rolle manipulativer Studien kritisch analysiert.
undefined
Jul 18, 2018 • 30min

Trump und Putin: Zwei Egos unter sich

Stefan Kornelius leitet die Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung und war beim Gipfel in Helsinki vor Ort. Er erklärt die komplexe Beziehung zwischen Trump und Putin und was hinter ihrem scheinbaren Verständnis steckt. Während das Treffen inhaltlich wenig brachte, zeigt Kornelius die geopolitischen Implikationen auf. Er thematisiert Putins Streben nach nationaler Größe und die Herausforderungen durch Sanktionen. Auch die Auswirkungen auf Europa und die zukünftigen Spannungen zwischen Russland und dem Westen werden beleuchtet.
undefined
Jul 11, 2018 • 32min

Wo kann man noch Urlaub machen?

Monika Maier-Albang und Irene Helmes sind erfahrene Journalistinnen im Reiseressort der Süddeutschen Zeitung. Sie diskutieren die komplexen Herausforderungen des Tourismus, von ökologischen Folgen bis hin zu moralischen Fragestellungen beim Reisen in autoritäre Länder. Die beiden geben Einblicke in die Schattenseiten des Voluntourismus und beleuchten Konflikte zwischen Einheimischen und Touristen. Außerdem erforschen sie die Regulierung des Tourismus in Städten und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Reisen ein Kompromiss sein kann.
undefined
Jul 4, 2018 • 28min

Saudi-Arabien: Neue Zeiten am Golf

Dunja Ramadan, Redakteurin für Außenpolitik bei der SZ, diskutiert die aufregenden Veränderungen in Saudi-Arabien, insbesondere die Erlaubnis für Frauen, endlich selbst Auto zu fahren. Sie beschreibt die Freude und den historischen Moment dieser Änderung. Zudem thematisiert sie die Reformen von Kronprinz Mohammed bin Salman und die wachsenden Spannungen zwischen den Generationen. Ramadan beleuchtet auch die geopolitischen Veränderungen und Saudi-Arabiens neue Allianzen, einschließlich der Annäherung an Israel, im Kontext einer sich rasch wandelnden Gesellschaft.
undefined
Jun 27, 2018 • 34min

Audi & Co: Ersticktes Vertrauen

Klaus Ott ist Redakteur für Investigative Recherche bei der Süddeutschen Zeitung und ein Experte für den Abgasskandal. Er beleuchtet die Schwierigkeiten von Audi bei der Aufarbeitung der Affäre und erklärt, warum der Konzern bisher zögert, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Thomas Fromm, Wirtschaftsredakteur, diskutiert die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie im Angesicht neuer Wettbewerber und Märkte. Ist der Sektor bereit für den Wandel in Richtung Elektromobilität?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app