

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2018 • 35min
Papst Franziskus: Intrigen, Skandale und Reformen
Matthias Drobinski, SZ-Redakteur mit über 20 Jahren Erfahrung in Kirchenthemen und Theologiestudium, beleuchtet die komplexe Lage der katholischen Kirche und die Rolle von Papst Franziskus. Trotz des anfänglichen Enthusiasmus kämpft der Papst mit Skandalen und Intrigen im Vatikan. Drobinski erörtert die Herausforderungen, vor denen Franziskus steht, und die fehlenden Reformen, die im Schatten der Missbrauchsskandale stehen. Zudem wird die interessante Dynamik zwischen progressiven und konservativen Kräften innerhalb der Kirche thematisiert.

Oct 24, 2018 • 33min
Afghanistan: wenig Fortschritt, große Hoffnung
Nach 17 Jahren Krieg ist die Situation in Afghanistan noch immer extrem verfahren: Sollen die westlichen Mächte weiterhin im Land bleiben und einen Krieg führen, den sie nicht gewinnen können? Oder sollen sie abziehen, und das Land seinem Schicksal überlassen?
Nach einer chaotischen Parlamentswahl am 20. Oktober spricht Tobias Matern, Redakteur der SZ-Außenpolitik, über ein Land, in dem die Menschen immer noch sehr optimistisch sind – obwohl es zurzeit wenig Aussicht auf Stabilität und Frieden gibt. Außerdem spricht er über die Schulbildung im Land: Die verbesserten Bildungschancen werden stets als eines der wenigen erfolgreichen Projekte der westlichen Besatzungsmächte genannt. Allerdings eignet sich dieses teure Unterfangen nur bedingt als Prestigeprojekt, meint Tobias Matern.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Diese Folge wird von der Deutschen Flugsicherung unterstützt. Alle Informationen zu den Ausbildungsangeboten der DFS finden Sie unter dfs.de/karriere.
Diese Folge wird von Audi unterstützt. Alle Informationen zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch" finden Sie unter: www.audi.de/e-tron-podcast.
Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Oct 17, 2018 • 35min
Was vom Islamischen Staat noch übrig ist
Georg Mascolo, der die Recherchekooperation zwischen SZ, NDR und WDR leitet und seit Jahren über IS-Kämpfer berichtet, erklärt, wie der Islamische Staat nach der Niederlage in Raqqa weiterhin aktiv bleibt. Er schildert die gefährliche Lage der Stadtbewohner und die Herausforderungen bei der Rückkehr ehemaliger IS-Mitglieder. Mascolo thematisiert die unzureichenden Informationen der deutschen Sicherheitsbehörden und die Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung. Zudem beleuchtet er die anhaltende Ideologie des IS und die Gefahren digitaler Propaganda.

Oct 10, 2018 • 33min
So gefährdet ist Brasiliens Demokratie
Boris Herrmann, SZ-Korrespondent für Lateinamerika, beleuchtet die angespannten politischen Verhältnisse in Brasilien rund um die Präsidentschaftswahlen. Er diskutiert den Einfluss von wirtschaftlichen Problemen und Korruption auf die Demokratie. Ein entscheidendes Thema sind die massiven politischen Turbulenzen, die durch einen Attentatsversuch auf Kandidat Bolsonaro und die Inhaftierung von Lula ausgelöst wurden. Herrmann beschreibt die gefährliche Spaltung der Gesellschaft und die Herausforderungen, vor denen das Land steht.

Oct 3, 2018 • 36min
Wieso die CSU Sozialwohnungen verkauft hat
Klaus Ott, Redakteur im Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung, rekonstruiert die kritischen Vorgänge rund um die Privatisierung der GBW. Wolfgang Wittl, SZ-Landtagskorrespondent, beleuchtet die politische Verantwortung der CSU in der Wohnungsnot. Anna Hoben, Redakteurin im München-Ressort, diskutiert die dramatischen Auswirkungen auf die Mieter in München. Die Gesprächspartner thematisieren die steigenden Mieten, prekäre Wohnverhältnisse und die Verantwortung der politischen Entscheidungen, die zur Krise auf dem Wohnungsmarkt geführt haben.

Sep 26, 2018 • 36min
Die CSU: Brutale Kämpfe um die Macht
In dieser Folge sprechen Peter Fahrenholz, langjähriger Redakteur der Süddeutschen Zeitung, und Sebastian Beck, Leiter des Bayern-Ressorts, über die hitzigen Machtkämpfe der CSU. Sie beleuchten die erbitterten Auseinandersetzungen zwischen prominenten Politikern wie Seehofer, Söder und Merkel. Besonders interessant sind die historischen Konflikte, etwa zwischen Strauß und Kohl, und wie Schwächen im Spitzenpersonal sofort bestraft werden. Die Dynamiken innerhalb der Partei zeigen, dass Machtkämpfe die CSU trotz ihrer geschlossenen Fassade prägen.

Sep 19, 2018 • 29min
Was gegen die Wohnkrise hilft
Gerhard Matzig, Architektur-Experte und Autor für das SZ-Feuilleton, taucht ein in die drängende Wohnkrise in Städten. Er beleuchtet die Problematik der Nachverdichtung und deren Folgen für Bewohner. Matzig diskutiert, wie städtische Vielfalt und Lebensqualität durch Projekte wie das Schwabinger Tor gefördert werden können. Zudem wird die Rolle des Staates im sozialen Wohnungsbau und die Notwendigkeit von Infrastrukturinvestitionen in ländlichen Regionen thematisiert. Die Idee des Tiny House Movements wird als nachhaltige Lösung ins Spiel gebracht.

Sep 12, 2018 • 34min
Wie Schule in Zukunft aussehen kann
Paul Munzinger, Schulpolitiker und SZ-Autor, sowie Mareen Linnartz, Redakteurin beim Magazin SZ Familie, erkunden die Zukunft der Schule. Sie diskutieren dringende Reformen im Bildungssystem und die soziale Spaltung, die durch Reformschulen hervorgerufen wird. Zudem betonen sie die Bedeutung innovativer Lehrmethoden und die aktive Einbeziehung von Schülern in die Gestaltung ihrer Lernumgebung. Utopische Ansätze und kreative Lösungen für ein gerechteres Schulsystem stehen im Fokus, während sie die Stresssituation der Schüler anprangern.

Sep 5, 2018 • 32min
Zehn Jahre später: Wer von der Finanzkrise profitiert hat
Nikolaus Piper, ehemaliger Wirtschaftskorrespondent in New York, und Andrea Rexer, Redakteurin beim Nachrichtenmagazin Profil, beleuchten die Finanzkrise von 2008. Sie diskutieren die Ursachen und weitreichenden Folgen, einschließlich der politischen Polarisierung und dem Aufstieg populistischer Bewegungen. Die beiden Experten analysieren auch, wie die Krise das Vertrauen in die Finanzmärkte erschütterte und welche Ungleichheiten in der Gesellschaft entstanden. Außerdem sprechen sie darüber, was wir aus dieser Krise lernen sollten und wie wichtig verlässliche Politiker sind.

Aug 29, 2018 • 38min
Wie sich die ostdeutsche Provinz gegen Neonazis wehrt
Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz, Autorinnen bei der Süddeutschen Zeitung, thematisieren den wachsenden Rechtsextremismus im Osten Deutschlands. Sie berichten von aufsehenerregenden Neonazi-Konzerten, die zum Vernetzungspunkt der Szene werden. Zudem beleuchten sie den Widerstand in Städten wie Themar und Ostritz, wo Bürger und Journalisten gegen rechtsextreme Veranstaltungen kämpfen. Ihre eindringlichen Recherchen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die eine Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Extremismus meistern muss.