Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 16, 2019 • 30min

Bio-Produkte für alle?

Ob Glyphosat, Ferkelkastration oder Kükenschreddern: Die konventionelle Landwirtschaft wird zurzeit häufig kritisiert, sie schade dem Klima und der Artenvielfalt. Müssten wir also alle einfach auf Bioprodukte umsteigen? So einfach ist es nicht, erklärt Silvia Liebrich, die im Wirtschaftsressort der SZ über Landwirtschaft schreibt. Denn immer noch steigen zu wenige Bauern auf die ökologische Produktion um. Warum das so ist und wie die Politik das ändern könnte, darum geht es in dieser Folge von "Das Thema". Bei SZ.de finden Sie weitere Informationen zur Agrarreform: Die Pläne der EU-Staaten sehen weniger Mittel für Naturschutz und weniger Mitspracherechte vor. Eine Untersuchung zeigt, wohin die Subventionen momentan fließen - und wo dabei die Probleme liegen. Moderation, Redaktion: Benedict Witzenberger Redaktion, Regie: Laura Terberl Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Jan 9, 2019 • 32min

Seehofer: Misslungener Abschied als CSU-Chef

Wolfgang Wittl ist Journalist bei der SZ mit Fokus auf Horst Seehofer, während Katja Auer die Bayern-Redaktion leitet und Seehofer als CSU-Chef begleitet hat. Gemeinsam diskutieren sie über Seehofers turbulente Amtszeit, seiner Abschied als CSU-Chef und die Kontroversen um seine Entscheidungen. Themen wie seine PR-Strategie, politische Fehler und das schwierige Erbe für Nachfolger Markus Söder werden beleuchtet. Zudem wird die Dynamik innerhalb der CSU und die Herausforderungen der Partei analysiert.
undefined
Dec 19, 2018 • 28min

Das Monster Amazon (Wdh.)

In dieser Diskussion spricht Kathrin Werner, SZ-Korrespondentin in New York, über Amazons expansive Macht und deren Auswirkungen auf Verbraucher und den Wettbewerb. Pia Ratzesberger beleuchtet die Einführung von Amazon Fresh in Deutschland. Beide Gäste thematisieren die Ambivalenz des Konsums bei Amazon, die Herausforderungen für lokale Händler und die Fragen von Bequemlichkeit gegen Nachhaltigkeit im Online-Shopping. Die spannende Analyse der Marktstrategien und der Verantwortung von Amazon sorgt für faszinierende Einblicke.
undefined
Dec 12, 2018 • 32min

Der Traum vom Profifußball

Thomas Hummel, Rechercheur bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die faszinierenden und herausfordernden Aspekte der Nachwuchsförderung im Fußball. Er diskutiert, wie Talente wie Ritzi Hülsmann schon in jungen Jahren entdeckt und gefördert werden. Hummel thematisiert den immense Druck, dem junge Spieler ausgesetzt sind, und die Schattenseiten des Profisports. Außerdem wird die Entwicklung der Nachwuchsstrategie des FC Bayern analysiert und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Spieler wie Karim Adeyemi besprochen.
undefined
Dec 5, 2018 • 34min

Chinas globale Mission

Lea Deuber, China-Korrespondentin, gibt spannende Einblicke in das rasante Wachstum der chinesischen Wirtschaft. Sie diskutiert die Strategien hinter der "Neuen Seidenstraße" und "Made in China 2025" sowie deren globale Auswirkungen. Deuber beleuchtet die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA und die Herausforderungen, denen China bei seinen Ambitionen gegenübersteht. Auch die Wachstumsdynamik der Mittelschicht und die strategischen Übernahmen chinesischer Firmen in Europa werden thematisiert. Ein fesselnder Blick auf Chinas geopolitische Strategie.
undefined
Nov 28, 2018 • 36min

Michael und Zaida: Auf UN-Mission ermordet

Bei einem Einsatz im Kongo werden zwei UN-Ermittler ermordet, Michael Sharp und Zaida Catalán. Die Regierung behauptet, dass Rebellen für den Tod der beiden verantwortlich sind. Aber interne Dokumente zeigen, dass vermutlich das kongolesische Militär dahintersteckt. Und, dass die Vereinten Nationen wohl davon wissen. Die Dokumente wurden der SZ und ihren internationalen Partnermedien RFI, Le Monde, SVT und Foreign Policy zugespielt. Die SZ-Redakteure Hannes Munzinger und Tobias Zick haben sie mit ausgewertet und erzählen im Podcast von ihrer Recherche. Die Recherche von Hannes Munzinger und Tobias Zick können Sie auch auf SZ.de nachlesen. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 25, 2018 • 46min

Implant Files: Das kranke System

Katrin Langhans, SZ-Redakteurin und Leiterin der Implant-Files-Recherche, und Andreas Rode, ein Patient, der an den Folgen einer fehlerhaften Bandscheiben-Prothese leidet, diskutieren die dunklen Seiten von Medizinprodukten. Andreas teilt seine schockierende Geschichte über mehrfach benötigte Operationen und bleibende Schmerzen. Katrin erklärt die unzureichenden Sicherheitsstandards und die Risiken der CE-Zulassung. Sie erörtern auch, wie und warum Patienten oft nicht ausreichend geschützt sind und was getan werden muss, um Transparenz und Sicherheit im Gesundheitswesen zu verbessern.
undefined
Nov 21, 2018 • 28min

Was von der Eurokrise bleibt

Es ist mehr als ein Jahr her, da hat Emmanuel Macron in einer viel beachteten Rede an der Pariser Universität Sorbonne über seine Vorstellung von Europa gesprochen. Eine Antwort aus Berlin hat lange auf sich warten lassen. Doch jetzt haben sich Deutschland und Frankreich auf einen Vorschlag für ein Budget der Eurozone geeinigt. Von Macrons ursprünglicher Forderung ist dabei aber kaum etwas übrig geblieben. So wird es schwer, der nächsten Krise vorzubeugen. Erst recht, wenn der Euro erneut unter Druck gerät, wie durch den Streit mit der italienischen Regierung, sagt Markus Zydra. Der Finanzkorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Frankfurt erklärt, was getan werden muss, um den Euro fit für die Zukunft zu machen. Weiteres Material über den Youtube-Kanal von La République en Marche, Deutscher Bundestag und European Central Bank. Moderation, Redaktion: Jean-Marie Magro Redaktion: Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Simone Halder Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 14, 2018 • 29min

Trump: Brutal und versöhnlich nach den Midterms

Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der SZ, beleuchtet Trumps Machtspiel nach den Midterms. Trotz Niederlagen der Republikaner bleibt Trump einflussreich. Kornelius analysiert die schleichende Erosion der Justiz durch Trumps Eingriffe und die wachsenden Spannungen zwischen den USA und Europa. Die nationalistischen Tendenzen in Europa werden als Reaktion auf Trumps Politik skizziert. Dabei wird die Dringlichkeit betont, eine starke europäische Position in einer unsicheren globalen Lage einzunehmen.
undefined
Nov 7, 2018 • 35min

Wie gut gelingt die Integration der Flüchtlinge?

Benedikt Peters ist Politikredakteur bei SZ.de und Ferdos Forudastan leitet die SZ Innenpolitik. Sie beleuchten, wie gut die Integration von Flüchtlingen in Deutschland gelingt. Themen wie essentielle Mietrechte und die Bedeutung von Ehrenamtlichen werden angesprochen. Die Herausforderungen bei der Wohnungssuche und der Zugang zum Arbeitsmarkt stehen im Fokus. Zudem wird Angela Merkels Aussage von 2015 diskutiert und wie sich die Reaktionen darauf entwickelt haben. Einblicke in persönliche Geschichten zeigen sowohl Erfolge als auch noch bestehende Probleme.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app