

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Mar 27, 2019 • 28min
Wie Polen und Ungarn die Demokratie beschädigen
Florian Hassel, SZ-Korrespondent in Warschau, und Stefan Kornelius, Leiter der SZ-Außenpolitik, beleuchten die besorgniserregende Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn. Hassel schildert, wie die PiS-Partei die Justiz und Medien kontrolliert, wodurch demokratische Institutionen geschwächt werden. Kornelius diskutiert die allgemeine Rückentwicklung demokratischer Werte, während die Gefahr von autoritären Regierungen wächst. Beide Experten warnen vor den Auswirkungen solcher Entwicklungen auf die gesamte EU und die gesellschaftliche Stabilität.

Mar 20, 2019 • 32min
Wahlkampf in Israel: Korruption, Instagram und Generäle
Benjamin Netanjahu hat schon viele politische Krisen überstanden. Aber bei der vorgezogenen Wahl am 09. April könnte es diesmal richtig knapp für den israelischen Premierminister werden. Er kämpft mit einem Korruptionsskandal und erstmals auch mit einem ernst zu nehmenden politischen Herausforderer: dem ehemaligen Generalstabschef Benny Gantz. Vielleicht nutzt er auch deshalb besonders aggressive Rhetorik, streitet sich auf Instagram mit einem Topmodel und lässt sich gemeinsam mit Donald Trump auf Plakate drucken.
Von diesem chaotischen und schmutzigen Wahlkampf in Israel erzählt in dieser Folge die Israel-Korrespondentin der SZ, Alexandra Föderl-Schmid. Sie erklärt, wer Netanjahus Herausforderer sind und wieso er trotz des Korruptionsskandals nicht zurücktritt.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Simone Halder

Mar 13, 2019 • 32min
Comeback der Atomenergie?
Vor acht Jahren hat Angela Merkel mit ihrem Kabinett den Atomausstieg beschlossen. Besonders in den USA fordern heute viele eine Rückkehr zur nuklearen Energie, um den Klimawandel zu bremsen. War Merkels Entscheidung also ein Fehler? Kann Atomenergie ein Konzept für die Zukunft sein?
Darüber spricht in dieser Folge einerseits der SZ-Wissensredakteur Christoph von Eichhorn. Er erklärt den Stand der Forschung zu neuen Atomreaktoren, die angeblich sicherer und sauberer sind als bisherige Kernkraftwerke. Andererseits beschreibt Michael Bauchmüller, SZ-Korrespondent in Berlin, wieso Angela Merkel im Jahr 2011 entschieden hat, aus der Atomenergie auszusteigen, und warum eine Rückkehr mit der deutschen Energiepolitik kaum zusammenpasst.
Zum Weiterlesen:
Die im Podcast erwähnte Recherche von Christian J. Meier können Sie hier nachlesen.
Unser Japan-Korrespondent Christoph Neidhart war vor kurzem in Fukushima und schreibt hier über die Aufräumarbeiten, die wesentlich langsamer vorankommen, als erwartet.
Finnland baut das erste Endlager für hochradioaktiven Müll. Unser Autor Mauro Mondello war vor Ort.
An der Umfrage zu "Das Thema" können Sie hier teilnehmen.
Moderation, Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Laura Terberl
Zusätzliches Material über den Deutschen Bundestag.

Mar 6, 2019 • 34min
Wohin mit unserem Plastikmüll?
Die Welt versinkt im Plastik: Vor allem Verpackungen werden dabei zum Problem, da sie schnell weggeschmissen und zu wenig recycelt werden. Was passiert mit unserem Müll und wie könnte man ihn sinnvoll nutzen?
Vieles wird ins Ausland exportiert, zum Beispiel nach Malaysia. Was dort mit dem Müll der Welt passiert, hat SZ-Korrespondent Arne Perras recherchiert.
Außerdem erklärt in dieser Folge SZ-Redakteurin Pia Ratzesberger, wieso in Deutschland nicht mehr Plastikmüll recycelt wird und was die neue EU-Plastikstrategie daran ändern könnte.
Zum Weiterlesen
Die ganze Reportage von Arne Perras und Vivien Timmler über den Müll in Malaysia können Sie hier mit SZ Plus lesen.
In diesem Text beschreibt Pia Ratzesberger, wie Plastik in München recycelt wird.
Wie sich Ihr Plastikverbrauch sinnvoll reduzieren lässt, erklärt dieser Text.
Die Podcast-Umfrage zu "Das Thema" finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn Sie sich 5 bis 10 Minuten Zeit nehmen.
Dieser Podcast wird unterstützt von "Die Zukunft ist elektrisch", einem Podcast über Elektromobilität von Audi. Alle Informationen finden Sie hier
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Julia Ongyerth
Zusätzliches Material über Reuters.

Feb 27, 2019 • 35min
Wie Hass und Hetze Politiker verändern
Es reicht sehr wenig, um als Politikerin oder Politiker eine Morddrohung zu bekommen. Für viele gehört das inzwischen sogar zum Alltag. Sie müssen nur einmal in der Öffentlichkeit auffallen und schon kommen die Hass-Nachrichten und Kommentare. Was macht das mit einem Menschen? Und wie gefährlich ist das für die Debattenkultur im Land?
In dieser Folge erzählen die Grünen-Politikerin Jamila Schäfer und der CDU-Bundestagsabgeordnete Matern von Marschall von ihren Erfahrungen mit dem Hass und ihren persönlichen Konsequenzen aus der Erfahrung. Wie verändert das einen? Außerdem erzählt SZ-Redakteur Stefan Braun, wie er mit vier Kollegen zu dem Thema recherchiert hat: Woher kommt der Hass?
Die ganze Recherche, an der auch Michael Bauchmüller, Constanze von Bullion, Robert Roßmann und Jens Schneider beteiligt waren, können Sie hier nachlesen.
Die Podcast-Umfrage zu "Das Thema" finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn Sie sich 5 bis 10 Minuten Zeitnehmen.
Moderation, Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Laura Terberl
Zusätzliches Material über den Deutschen Bundestag.

Feb 20, 2019 • 31min
Kriminelle Clans in Berlin
Verena Mayer, Berlin-Korrespondentin der SZ und Expertin für kriminelle Clans, beleuchtet die Realität dieser Gruppierungen in der Hauptstadt. Sie erklärt, wie ihre Verbrechen oft gut durchdacht sind und wie die Clanmitglieder aus dem Libanon in den 70ern nach Deutschland kamen. Die Diskussion dreht sich um den spektakulären Goldmünzenraub und die Herausforderungen, mit denen Polizei und Justiz konfrontiert sind. Zudem wird die übertriebene Wahrnehmung der Kriminalität in Neukölln hinterfragt und die Bedeutung präventiver Maßnahmen betont.

Feb 13, 2019 • 32min
Guaidó: Hoffnung für Venezuela?
Boris Herrmann, SZ-Korrespondent in Lateinamerika, berichtet von seiner Recherche in Venezuela und seiner persönlichen Begegnung mit Juan Guaidó. Er beleuchtet den dramatischen Machtwechsel, der das Land in eine politische Krise stürzt. Maduro klammert sich an die Macht, während Guaidó als Interimspräsident Hoffnung weckt. Herrmann diskutiert die extreme humanitäre Krise, die Diskrepanzen im Land und die Herausforderungen, die Guaidó bewältigen muss. Repressionen gegen Proteste stehen den Hoffnungen der Bevölkerung gegenüber und werfen Fragen zur Zukunft Venezuelas auf.

Feb 6, 2019 • 37min
Missbrauch im Skiverband: Das gespaltene Österreich
Claudio Catuogno und Thomas Kistner sind Sportredakteure bei der Süddeutschen Zeitung, die Missbrauchsfälle im österreichischen Skisport recherchieren. Sie sprechen über schockierende Berichte ehemaliger Skifahrerinnen und die dunklen Geheimnisse, die hinter den Sportlegenden stecken. Die Herausforderungen der Aufarbeitung im österreichischen Skiverband und die Angst der Athleten, über Missbrauch zu sprechen, werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die dringende Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Sport thematisiert.

Jan 30, 2019 • 31min
1979 – Schicksalsjahr im Nahen Osten
Genau 40 Jahre ist es her, dass radikale shiitische Muslime im Iran die ultrastrenge islamische Republik ausgerufen haben. Die islamische Revolution von 1979 prägt den Nahen Osten bis heute: Irans Gottesstaat wird zum mächtigsten Gegenspieler Saudi-Arabiens und mischt in allen größeren Konflikten und Bürgerkriegen der nächsten Jahrzehnte mit.
Doch gerade jetzt steckt der Gottesstaat in seiner tiefsten Krise. Die Menschen gehen auf die Straße, sie wollen, dass das Land sich verändert. Kommt es 40 Jahre nach der islamischen Revolution zum nächsten Umbruch?
Paul-Anton Krüger und Tomas Avenarius sprechen in dieser Folge über 1979, das Schicksalsjahr des Nahen Ostens. Wie haben die Ereignisse in diesem Jahr die Region - vor allem Iran und Saudi-Arabien - geprägt?
Zum Weiterlesen:
Solmaz Khorsand schreibt über das Leben im Iran, vor allem die Zerrissenheit der jüngeren Bevölkerung.
Saudi-Arabien scheint sich zu öffnen - aber persönliche Freiheiten werden umso stärker beschnitten. Die meisten Menschen bekommen das aber gar nicht mit, schreibt Dunja Ramadan.
Paul-Anton Krüger schreibt in diesem Text aus dem Juli 2018 über den Zustand des iranischen Regimes, kurz bevor neue Sanktionen erlassen wurden.
Dieser Podcast wird unterstützt von Blinkist. Blinkist verwandelt die Kernaussagen der besten Sachbücher in 15-minütige Kurztexte und Audiotitel in Hörbuchqualität. Alle Infos zu Blinkist finden Sie auf www.blinkist.com/de.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Jan 23, 2019 • 36min
Serienmörder Högel: Das Böse unter uns
Es ist ein Prozess, der jede Dimension sprengt: In der Weser-Ems Halle in Oldenburg findet der größte Mordprozess statt, den die Bundesrepublik je gesehen hat. Mehr als 100 Morde an wehrlosen Menschen werden seit Ende 2018 verhandelt. Es ist die Mordserie mit den meisten Opfern in der bundesdeutschen Geschichte. Auf der Anklagebank sitzt der Krankenpfleger Niels Högel. Er hat mit Hilfe von Medikamenten das Herz von hunderten Patienten zum Stillstand gebracht. Nur um sie dann wieder reanimieren zu können. Oft ist er an der Reanimation gescheitert.
Wieso hat Niels Högel das getan? Wie konnte er so lange unentdeckt bleiben? Das erzählt Annette Ramelsberger, die den Prozess für die Süddeutsche Zeitung begleitet und auch außerhalb des Gerichts seit Jharen zum Fall recherchiert. Für sie geht es nur noch um die Frage, wann die Angehörigen der Opfer endlich Frieden finden können.
Moderation, Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Antonia Franz
Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.