Daniel Brössler, ehemaliger EU-Korrespondent und Experte für Außenpolitik, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der EU. Er beleuchtet die Polarisierung zwischen den Forderungen nach mehr Integration und der Skepsis gegenüber Bürokratie. Der Einfluss des Brexits auf den Zusammenhalt der EU wird ebenso thematisiert wie die Spannungen zwischen nationalen Interessen und EU-Kompetenzen. Brössler warnt vor den Gefahren extremer politischer Strömungen und betont die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs über die Vorteile der EU.
32:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Brüssel als politische Arbeitsblase
Brüssel ist ähnlich wie andere Hauptstädte eine Blase, in der man sich erst zurechtfinden muss.
Der Journalistenalltag beginnt oft mit Routine-Terminen, um verlässliche Ansprechpartner zu gewinnen.
insights INSIGHT
Brexit stärkt EU-Zusammenhalt
Der Brexit hat die EU eher zusammengeschweißt durch gemeinsame Verhandlungen und Einigkeit.
Er erinnert daran, wie wichtig die EU im Alltag für Reisefreiheit und Handel ist.
insights INSIGHT
EU-Entscheidungen sind gemeinschaftlich
Die EU-Gesetze werden fast immer von allen Mitgliedstaaten gemeinsam beschlossen.
Die Schuldzuweisung an Brüssel allein ist oft künstlich und nicht gerechtfertigt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In Brüssel wird andauernd über die Zukunft der EU debattiert, verhandelt und gestritten. Für die einen soll es dabei in Richtung “mehr Europa” gehen: Brüssel ist für sie so etwas wie die Hauptstadt einer stärker integrierten EU. Vielleicht sogar einer europäischen Republik. Für die anderen ist Brüssel mehr Problem als Hoffnung: Sie sprechen von Brüssler “Bürokraten”, von Eurokraten. Wie wird zwischen diesen Polen also täglich Politik gemacht? Wo liegen aktuell die größten Konflikte? Und wie sehen unterschiedliche Entwürfe für die Zukunft Europas aus?
Darüber spricht in dieser Folge von “Das Thema” Daniel Brössler. Er war bis vor kurzem EU-Korrespondent in Brüssel und erzählt aus dem Alltag in der sogenannten "Brüssler Blase". Jetzt ist er im Berliner Hauptstadtbüro der SZ für die deutsche Außenpolitik zuständig und erklärt, ob die Bundesregierung bald mehr Kompetenzen nach Brüssel abgeben könnte.
Zum Weiterlesen:
Diese Podcast-Folge ist im Rahmen der "Werkstatt Demokratie" entstanden – ein Projekt der SZ zusammen mit der Nemetschek-Stiftung. Bisher sind unter anderem diese Texte erschienen: