

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2019 • 31min
Gender-Medizin: Was Frauen krank macht
Mareike Nieberding, Redakteurin beim SZ-Magazin, beleuchtet die oft benachteiligte Stellung von Frauen in der Medizin. Sie erklärt, wie Medikamentenforschung hauptsächlich auf Männer ausgerichtet ist und warum Frauen oft die falschen Dosierungen erhalten. Themen wie die unterschiedlichen Symptome von Herzerkrankungen und die hohe Zahl medizinisch unnötiger Hysterektomien werden kritisch diskutiert. Der Mangel an geschlechtersensibler Medizin verlangt nach Veränderungen im Gesundheitssystem.

May 29, 2019 • 35min
Der Guru: ein Kriminalfall und dessen Recherche
September 2015 in Südfrankreich. Ein reiches Ehepaar aus München wird in seinem Ferienhaus getötet. Mutmaßlich von seinem Schwiegersohn. Ein Kriminalfall, den man schnell als einen eskalierten Familienstreit um das Erbe der beiden Opfer einordnen könnte. Aber die Tat in Frankreich führt mitten hinein in eine obskure spirituelle Gruppe in Bayern. Das Opfer Christine B. war lange Mitglied in der Gruppe, ist dann aber ausgestiegen. In dieser Folge von "Das Thema" erzählen Ralf Wiegand und Julius Heinrichs von ihrer Recherche zu dem Fall.
Den Text der beiden Redakteure können Sie hier nachlesen.
Redaktion, Moderation, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Laura Terberl

May 22, 2019 • 35min
Was die Europawahl für Macron bedeutet
Nadia Pantel, SZ-Paris-Korrespondentin, erläutert die Herausforderungen, vor denen Emmanuel Macron steht, darunter die Massenproteste der Gelbwesten und die Wahlstrategie gegen Marine Le Pen. Sie beschreibt, wie diese Ereignisse Macrons politische Agenda beeinflussen und seine Beliebtheit beeinträchtigen. Pantel spricht zudem über das zerbrochene französische Parteiensystem und seine Auswirkungen auf die europäische Politik. Außerdem äußert sie sich optimistisch über die deutsch-französischen Beziehungen, trotz der aktuellen politischen Spannungen.

May 15, 2019 • 24min
Künstliche Organe: Ersatzteile aus dem Labor
Astrid Viciano, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung und Ärztin, taucht in die Welt der künstlichen Organe ein. Sie spricht über die aktuellen Herausforderungen der Organ-Züchtung im Labor und die Fortschritte in der Forschung. Besonders faszinierend sind die sogenannten Organoide, Mini-Organe, die neue Möglichkeiten für die Regeneration menschlicher Organe bieten. Viciano erklärt, wie diese Organoide bei der Behandlung von Krankheiten wie Mukoviszidose helfen und geht auf die Chancen und Risiken der Stammzellforschung ein.

May 8, 2019 • 35min
Wie das Grundgesetz entstanden ist
Heribert Prantl, ehemaliges Mitglied der SZ-Chefredaktion und heutiger Kolumnist, teilt sein Wissen über die Entstehung des Grundgesetzes. Er spricht über die beiden Väter und Mütter des Grundgesetzes, ihre Herausforderungen und Kompromisse im Verfassungskonvent. Besonders im Fokus steht die Rolle von Hermann Louis Brill und Elisabeth Selbert, die für Gleichberechtigung kämpfte. Prantl diskutiert auch die zukünftige europäische Ausrichtung des Grundgesetzes und die Frage nach einer möglichen Volksabstimmung.

May 1, 2019 • 31min
100 Jahre Münchner Räterepublik
Wolfgang Görl, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Experte für die Weimarer Republik, und Jakob Wetzel, ebenso SZ-Redakteur mit Fokus auf bayerische Geschichte, sprechen über die turbulente Zeit der Münchner Räterepublik. Sie beleuchten die Machtübernahme von Kurt Eisner und dessen Ermordung, die zum Chaos in der Stadt führte. Zudem diskutieren sie die Unterschiede zwischen parlamentarischen und Rätesystemen und die langfristigen Auswirkungen der Revolution auf die Gesellschaft Bayerns. Die düstere Realität der Gewaltexzesse wird ebenfalls thematisiert.

Apr 24, 2019 • 32min
Was macht die Bundeswehr in Mali?
Joachim Käppner, SZ-Redakteur mit Fokus auf Sicherheitspolitik, berichtet von seinen Erlebnissen in Mali. Er erklärt die Ursachen des Bürgerkriegs und beleuchtet die Rolle der Bundeswehr in der UN-Mission. Trotz offizieller Friedensangebote gibt es weiterhin Terroranschläge und massive Unsicherheiten. Käppner thematisiert die aktuellen Proteste und den Rücktritt der Regierung, die mit der Unzufriedenheit der Bevölkerung zu kämpfen hat. Zudem gibt er Einblicke in das Leben im Militärlager und die Herausforderungen, vor denen die internationale Gemeinschaft steht.

Apr 17, 2019 • 36min
Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal?
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Für viele Menschen ist er deshalb die letzte Hoffnung: Sie können wieder mit ihren kranken Angehörigen kommunizieren. Endlich verstehen, was sie wollen und wie sie ihnen helfen können.
Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen.
Über diese Recherche erzählen in dieser Folge Patrick Illinger, Leiter der SZ-Wissensredaktion, und Till Krause, Redakteur des SZ-Magazins.
Die ganze Recherche aus dem SZ-Magazin können Sie hier lesen.
Redaktion, Moderation, Produktion: Laura Terberl
Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carlo Sarsky
Dieser Podcast wird unterstützt von der Apothekenumschau

Apr 10, 2019 • 33min
EU: Zukunftsplanung im Krisenmodus
Daniel Brössler, ehemaliger EU-Korrespondent und Experte für Außenpolitik, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der EU. Er beleuchtet die Polarisierung zwischen den Forderungen nach mehr Integration und der Skepsis gegenüber Bürokratie. Der Einfluss des Brexits auf den Zusammenhalt der EU wird ebenso thematisiert wie die Spannungen zwischen nationalen Interessen und EU-Kompetenzen. Brössler warnt vor den Gefahren extremer politischer Strömungen und betont die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs über die Vorteile der EU.

Apr 3, 2019 • 31min
So rüstet die Polizei digital auf
Jannis Brühl, Leiter der Digitalredaktion der Süddeutschen Zeitung und Experte für Predictive Policing, diskutiert die Vorhersage potenzieller Verbrechen durch Algorithmen. Er erklärt, was es mit dem 'Passenger Name Record' auf sich hat und beleuchtet die rechtlichen sowie ethischen Herausforderungen. Zudem wird die Problematik der Falschtreffer in digitalen Polizeisystemen angesprochen. Vanessa Wormer vom SZ-Team für Daten stellt zudem die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Debatte über Transparenz und die Risiken solcher Technologien in den Fokus.