Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 14, 2019 • 33min

Wie Salvini nach der Macht greift

Andrea Bachstein, SZ-Redakteurin und ehemalige Italien-Korrespondentin, bietet spannende Einblicke in die Machtspiele von Matteo Salvini. Sie erklärt, wie er mit sozialen Medien eine neue politische Ära für die Lega einläutet und seine Ambitionen auf das Premieramt vorantreibt. Der Einfluss seiner Migrationspolitik auf NGOs und die Seenotrettung wird thematisiert, ebenso wie die Spannungen innerhalb der italienischen Koalition. Bachstein vergleicht Salvini auch mit Berlusconi und beleuchtet seine zunehmende EU-Feindlichkeit.
undefined
Aug 7, 2019 • 30min

Wasser: Luxus aus der Leitung

Silvia Liebrich, Expertin für Lebensmittelwirtschaft und Umwelt bei der Süddeutschen Zeitung, spricht über den Trend zu Luxuswasser und die gefährdete Wasserqualität in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen wie die Nitratbelastung durch Landwirtschaft und die Verantwortung von Unternehmen wie Nestlé. Zudem wird die Wasserknappheit in anderen Teilen der Welt behandelt und wie illegaler Wasserentzug die Lebensbedingungen der Menschen beeinträchtigt. Ein aufschlussreicher Blick auf unser kostbares Gut Wasser!
undefined
Jul 31, 2019 • 33min

Chinas globale Mission (Wdh.)

Das Thema macht Sommerpause – die nächste neue Folge erscheint am 07. August. Bis dahin wiederholen wir zwei Folgen aus dem Jahr 2018, deren Inhalte noch immer aktuell sind. Diese Woche wiederholen wir eine Folge, die wir im Dezember 2018 über Chinas Wirtschaftspolitik veröffentlicht haben. Denn die Wirtschaft ist dort in den letzten Jahrzehnten extrem stark gewachsen. Heute ist sie ungefähr dreimal so groß wie noch vor zehn Jahren. Zwei Großprojekte sollen dafür sorgen, dass es so weitergeht: Die sogenannte "Neue Seidenstraße" und die "Made in China 2025 Initiative". China will seinen geopolitischen Einfluss ausbauen und in immer mehr Branchen, wie der Pharma- oder der Autoindustrie den Ton angeben. Das sorgt in vielen Ländern für Kritik und ist auch der eigentliche Grund für den Handelsstreit mit den USA in diesem Jahr. Kann China diesen globalen Machtkampf gewinnen? Und was sollte Europa China entgegensetzen? Darüber spricht China-Korrespondentin Lea Deuber. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen zu den SZ-Podcasts finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Jul 24, 2019 • 28min

Wie CRISPR unsere Gene und die Welt verändern kann (Wdh.)

Das Thema macht Sommerpause – die nächste neue Folge erscheint am 07. August. Bis dahin wiederholen wir zwei Folgen aus dem Jahr 2018, deren Inhalte noch immer aktuell sind. Diese Woche geht es dabei um die Genschere CRISPR-Cas9. Die hat eine Revolution in der Wissenschaft ausgelöst - und hohe Erwartungen geweckt: Hungersnöte könnten damit verhindert werden. HIV und Brustkrebs könnten geheilt werden, genauso wie viele Erbkrankheiten. Gene können dank der Methode extrem genau und effektiv verändert werden. Und das mit relativ geringem Aufwand. Aber wie realistisch sind diese Ideen und Pläne? In welchem Bereich wird CRISPR tatsächlich bereits angewandt oder zumindest in naher Zukunft? Darüber haben wir im August 2018 mit Kathrin Zinkant gesprochen. Als Biochemikerin berichtet sie im Berliner SZ-Büro über CRISPR und andere gentechnische Verfahren. Ihr ist vor allem wichtig, dass auch über die ethischen Implikationen von CRISPR gesprochen wird. Moderation, Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Laura Terberl Produktion: Simone Halder Alle Informationen zu unserem täglichen Nachrichtenpodcast "Auf den Punkt" finden Sie unter sz.de/nachrichtenpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Jul 17, 2019 • 38min

Protest: drei Geschichten aus Deutschland

Benjamin Emonts ist Volontär bei der Süddeutschen Zeitung und hat die Geschichte von Gerhard Kieseheuer recherchiert, einem Rentner, der gegen die Verbeitragung bei der Altersvorsorge protestiert. Helena Ott, ebenfalls Volontärin, erzählt von den politischen Ansichten von Mittelschülern in Karlsruhe. Die beiden diskutieren, warum Menschen trotz Aussichtslosigkeit protestieren und beleuchten verschiedene Perspektiven auf Protestakte, von Rentnerforderungen bis hin zu radikalen Klimaschutzaktionen und der Bedeutung von politischer Bildung für junge Menschen.
undefined
Jul 10, 2019 • 38min

50 Jahre Mondlandung: Und jetzt zum Mars?

Patrick Illinger, Physiker und Leiter des Wissensressorts der Süddeutschen Zeitung, erörtert die Zukunft der Raumfahrt und die Möglichkeiten von Robotermissionen. Peter Sartorius, langjähriger SZ-Autor, teilt eindrucksvolle Erinnerungen an die Mondlandung von 1969 und die globale Begeisterung damals. Die Diskussion beleuchtet die politischen Ambitionen hinter Mond- und Marsmissionen sowie die Herausforderungen einer dauerhaften Mondbasis und die Rolle privater Unternehmen wie SpaceX in der Raumfahrt.
undefined
Jul 3, 2019 • 27min

Wenn die Mutter zum Pflegefall wird

Ruth Schneeberger, Autorin bei der SZ, hat zehn Jahre lang ihre Mutter zu Hause gepflegt und teilt ihre berührenden Erfahrungen in ihrem bevorstehenden Buch. Michaela Schwinn, Redakteurin für Innenpolitik, beleuchtet die essentiellen Herausforderungen im deutschen Pflegesystem und die unentbehrliche Rolle der pflegenden Angehörigen. Sie diskutieren den Mangel an Fachkräften und die notwendigen Reformen, die dringend nötig sind, damit Angehörige besser unterstützt werden und die Pflegequalität insgesamt steigt.
undefined
Jun 26, 2019 • 31min

Hongkong: Eine Gesellschaft wehrt sich gegen China

Lea Deuber, China-Korrespondentin, berichtet aus Hongkong über die aktuellen Proteste gegen ein umstrittenes Auslieferungsgesetz. Sie teilt eindrucksvolle Erlebnisse von Demonstranten, die um ihre Freiheit kämpfen und von der Polizeigewalt schockiert sind. Der Dialog über die repressiven Maßnahmen Chinas und die Entwicklung einer besonderen Zeichensprache zur Kommunikation während der Proteste ist faszinierend. Deuber wirft auch einen Blick auf die Rolle sozialer Medien und die Herausforderungen, mit denen die Hongkonger Gesellschaft konfrontiert ist.
undefined
Jun 19, 2019 • 37min

Der Fall Lügde

Jana Stegemann, Korrespondentin in Düsseldorf, hat den tragischen Fall des Missbrauchs von Kindern in Lügde für die SZ begleitet. Im Gespräch deckt sie die verheerenden Versäumnisse von Behörden und Jugendamt auf. Sie erzählt von ihrer aufreibenden Recherche zu den Tätern und den Opfern, beleuchtet die Manipulationstechniken der Täter und schildert die dramatischen Folgen für die betroffenen Kinder. Auch die Herausforderungen der laufenden Gerichtsverfahren und die politischen Forderungen nach Aufklärung werden thematisiert.
undefined
Jun 12, 2019 • 35min

Bayers Monsanto-Desaster

Die Bayer-Aktie ist im vergangenen Jahr von ungefähr 100 Euro auf ca. 53 Euro gefallen. Der Grund ist die Übernahme von Monsanto: Bayer ist jetzt für diverse Klagen gegen Monsanto verantwortlich, die mit dem umstrittenen glyphosathaltigen Mittel "Roundup" zu tun haben. Momentan ist die gesamte Bayer AG an der Börse weniger wert als die Rekordsumme von 63 Milliarden Dollar, die Bayer für Monsanto gezahlt hat. Wie schlimm ist die Lage also bei Bayer – einem der größten deutschen Konzerne? Und was passiert, wenn ein solcher Konzern so große Einbußen hat? Das erklären in dieser Folge die SZ-Wirtschaftsredakteure Caspar Busse und Thomas Fromm. Sie sprechen im dritten Teil des Podcasts auch über andere deutsche Firmen - denn nicht nur Bayer hat gerade mit Problemen zu kämpfen. Hinweis: In der Anmoderation heißt es, die Bayer-Hauptversammlung hätte im März stattgefunden. Tatsächlich fand sie Ende April statt, hier auch die SZ-Berichterstattung dazu. Zum Weiterlesen: Der Anwalt Brent Wisner kämpft gegen Monsanto - Kathrin Werner hat ihn für die SZ porträtiert. Wie gefährlich Glyphosat ist, erklärt dieses Video. Dieser Text unserer Wissensredakteurin Kathrin Zinkant beschäftigt sich mit dem Vertrauensverlust, mit dem Bayer jetzt zu kämpfen hat. Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über den YouTube-Kanal von Bayer und Reuters.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app