Das Thema

Klimakrise: Was wir besser machen können

Oct 16, 2019
In dieser Folge ist Marlene Weiß zu Gast, eine Physikerin und Redakteurin bei der SZ, die seit 2012 über Umweltthemen berichtet. Sie spricht über die Dringlichkeit des Klimawandels und kritisiert die unzureichenden politischen Maßnahmen. Besonders interessant ist die Diskussion über grünes Wachstum im Vergleich zu Degrowth. Marlene thematisiert die Notwendigkeit finanzieller Mittel für den Klimaschutz und betont, dass individuelle Maßnahmen allein nicht ausreichen. Zudem reflektiert sie, wie sich das Bewusstsein für Umweltfragen in der Gesellschaft verändert hat.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Frühe Klimaforschung und verpasste Chancen

  • Die Klimaforschung begann schon 1896 mit Svante Arrhenius, der CO2 als Erwärmungsfaktor erkannte.
  • Die 1980er Jahre boten eine einfache Chance für Klimaschutz, die damals vertan wurde.
INSIGHT

Funktionsweise von Klimamodellen

  • Klimamodelle basieren auf Daten wie CO2-Gehalten und historischen Eisbohrkernen.
  • Sie simulieren Klimaentwicklungen mit Annahmen zu linearen und komplexen Rückkopplungsprozessen.
INSIGHT

Rolle des Weltklimarats

  • Der Weltklimarat IPCC fasst weltweite Klimaforschung zusammen und schafft einen Konsensbericht.
  • Die Wissenschaft ist sicher: Erderwärmung ist menschengemacht, doch politische Umsetzung fehlt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app