Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Oct 23, 2019 • 40min

4. November 1989: Der schönste Tag der DDR

Patrick Bauer, Redakteur beim SZ-Magazin, teilt seine Eindrücke von der legendären Demonstration am 4. November 1989. Er spricht mit Rednern und Angehörigen, die die Emotionen und die Bedeutung dieses geschichtsträchtigen Tages schildern. Die kritischen Stimmen forderten Freiheit und Reformen, während prominente Persönlichkeiten auf der Bühne standen. Bauer hebt hervor, wie wichtig dieser Tag für die persönliche Identität ehemaliger DDR-Bürger bleibt, und lässt die Zuhörer an den persönlichen Erinnerungen und Hoffnungen der Beteiligten teilhaben.
undefined
Oct 16, 2019 • 36min

Klimakrise: Was wir besser machen können

In dieser Folge ist Marlene Weiß zu Gast, eine Physikerin und Redakteurin bei der SZ, die seit 2012 über Umweltthemen berichtet. Sie spricht über die Dringlichkeit des Klimawandels und kritisiert die unzureichenden politischen Maßnahmen. Besonders interessant ist die Diskussion über grünes Wachstum im Vergleich zu Degrowth. Marlene thematisiert die Notwendigkeit finanzieller Mittel für den Klimaschutz und betont, dass individuelle Maßnahmen allein nicht ausreichen. Zudem reflektiert sie, wie sich das Bewusstsein für Umweltfragen in der Gesellschaft verändert hat.
undefined
Oct 9, 2019 • 33min

Ukraine-Affäre: Ein Trump-Skandal zu viel?

Thorsten Denkler, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, und Florian Hassel, SZ-Korrespondent für die Ukraine, diskutieren die brisante Ukraine-Affäre rund um Donald Trump. Denkler gibt spannende Einblicke in die Ermittlungen und das drohende Impeachment, während Hassel die komplexen Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine erklärt. Der Einfluss von Joe Biden, die Rolle von Hunter Biden und die Turbulenzen durch Whistleblower-Beschwerden werden ebenfalls thematisiert. Ein intensives Gespräch über Macht, Einfluss und die politischen Folgen.
undefined
Oct 2, 2019 • 36min

Wie sich Depressionen anfühlen

Barbara Vorsamer, Redakteurin der SZ, teilt ihre bewegende Geschichte mit Depressionen, die 2005 diagnostiziert wurden. Sie spricht über ihre Erfahrungen in psychiatrischen Kliniken und den Umgang mit der Krankheit während der Mutterschaft. Herausforderungen der Kommunikation mit Ärzten und die emotionale Belastung während der Schwangerschaft werden thematisiert. Vorsamer reflektiert über die Schwierigkeit, Therapieplätze zu finden und die Rolle von Medikamenten bei der Bewältigung ihrer Depressionen, während sie zur Offenheit ermutigt.
undefined
Sep 25, 2019 • 31min

Geldwäsche in Deutschland: Fehler im System

Jan Willmroth, Wirtschaftsredakteur der SZ aus Frankfurt, erklärt die komplexen Mechanismen der Geldwäsche in Deutschland. Er beleuchtet, wie illegale Gelder durch die drei Hauptstufen Einspeisung, Verschleierung und Integration in die legale Wirtschaft gelangen. Besonders gravierend sind die Herausforderungen bei der Aufdeckung durch die Banken und die hohen Bargeldbeträge. Der Fall der Danske Bank zeigt die weitreichenden Implikationen, während Deutschlands Rolle als Ziel für Geldwäscheaktivitäten und deren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt thematisiert werden.
undefined
Sep 18, 2019 • 31min

Fall Genditzki: Mord oder Justizskandal?

Hans Holzhaider, ein erfahrener Gerichtsreporter mit über 20 Jahren im Geschäft, beleuchtet den skandalösen Fall von Manfred Genditzki. Er diskutiert die mysteriösen Umstände des Todes einer älteren Dame und die zahlreichen Indizien, die auf Genditzkis Unschuld hindeuten. Holzhaider teilt seine Bedenken über die Justiz und die emotionale Belastung des verurteilten Mannes. Neue Beweise und die Rolle einer wichtigen Zeugin könnten den Fall neu aufrollen und das Vertrauen in die Rechtsprechung auf die Probe stellen.
undefined
Sep 11, 2019 • 37min

Iran-Konflikt: Eskalation mit Ankündigung

Paul-Anton Krüger, stellvertretender Chef der SZ-Außenpolitik, berichtet von seiner jüngsten Reise in den Iran, wo er den Außenminister interviewte. Er diskutiert die dramatische Eskalation der Konflikte in der Straße von Hormuz und die geopolitische Bedeutung dieser Meerenge für den globalen Ölhandel. Krüger beleuchtet die Herausforderungen rund um das iranische Atomabkommen und die komplexe diplomatische Situation. Zudem geht er auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Iran und die psychosozialen Auswirkungen auf die Bevölkerung ein.
undefined
Sep 4, 2019 • 32min

Kulturkampf von Rechts

Manchmal sind es anonyme Hassmails oder Mord- und Bombendrohungen. Manchmal sind es Strafanzeigen, Störaktionen, Demonstrationen gegen Kunstprojekte oder Polemiken gegen angeblich "hohle Experimente und dümmliche Willkommenspropaganda" an Theatern, Opern, Museen. Manchmal sind es Anfragen und Anträge der AfD in Parlamenten, Stadträten und Kulturausschüssen. Die Akteure aus dem rechten und rechtsextremen Milieu und ihre Mittel sind unterschiedlich. Was sie verbindet, ist die Aversion gegen ein weltoffenes, liberales Kulturleben und der Versuch, Kunstinstitutionen zu diskreditieren. In einem gemeinsamen Rechercheprojekt des ARD-Kulturmagazins "titel, thesen, temperamente" und der SZ haben Peter Laudenbach und John Goetz exemplarisch Vorfälle der vergangenen Jahre dokumentiert. In dieser Folge von "Das Thema" spricht Laudenbach über diese Arbeit und auch darüber, was die Angriffe für Kulturschaffende bedeuten. Zum Weiterlesen: Die gesamte Chronik von Peter Laudenbach und John Goetz finden Sie hier. Die erwähnte Recherche der beiden Autoren über Chris Dercon können Sie hier lesen. Moderation, Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Laura Terberl Zusätzliches Audiomaterial über den Landtag von Sachsen-Anhalt, den Bundestag und "titel, thesen, temperamente", dem Kulturmagazin der ARD.
undefined
Aug 28, 2019 • 36min

Scheuers Verkehrspolitik: Stillstand im System

Markus Balser, Mobilitätsexperte der Süddeutschen Zeitung, und Roman Deiniger, CSU-Experte, diskutieren die Herausforderungen der Verkehrspolitik in Deutschland unter Andreas Scheuer. Sie beleuchten die umstrittene PKW-Maut und die Notwendigkeit einer ökologischen Verkehrswende. Die beiden Gäste analysieren Scheuers Kommunikationsstrategie und die Auswirkungen seiner politischen Verbindungen. Zudem werden die zukünftigen Herausforderungen der Infrastrukturpolitik in Bayern und die Spannungen mit Brüssel thematisiert.
undefined
Aug 21, 2019 • 39min

Chemnitz - die umkämpfte Stadt

Antonie Rietzschel, eine Journalistin der SZ, berichtet über die gewaltsamen Ereignisse in Chemnitz im August 2018 und die nachfolgenden Veränderungen in der Stadt. Annette Rammelsberger, ebenfalls von der SZ, beleuchtet die juristische Aufarbeitung des Falls Daniel H. sowie die Bildung der rechts-terroristischen Vereinigung 'Revolution Chemnitz'. Sie diskutieren, wie rechtsextreme Gruppen mobilisiert wurden und die gesellschaftlichen Spannungen über die Jahre hinweg zugenommen haben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app